NaturraummanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

NaturraummanagerInnen sind für den Erhalt, die Pflege und den Schutz von Naturräumen verantwortlich. Dazu zählen beispielsweise Nationalparks, Naturschutzgebiete, Biosphärenreservate und Wälder. Ziel ist es, den Natur- und Artenschutz mit den Interessen von Menschen, Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft in Einklang zu bringen. Dabei überwachen und schützen NaturraummanagerInnen natürliche Ökosysteme sowie die Diversität von Tieren und Pflanzen. Dies schließt beispielsweise ein, die Ausbreitung von invasiven Pflanzenarten einzudämmen oder auf andere Umweltbedrohungen mit entsprechenden Maßnahmen zu reagieren. 

NaturraummanagerInnen achten zudem auf die Einhaltung von Umweltvorschriften und anderen Schutzbestimmungen in den betreuten Naturräumen. Sie sind auch dafür verantwortlich, Pläne und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Lebensräumen zu entwickeln, um damit die Biodiversität zu unterstützen. Beispiele dafür sind das Anpflanzen heimischer Pflanzen oder die Schaffung von Brutstätten. Sie führen zudem Forschungsprojekte durch, um Daten über die Tierwelt, die Vegetation und die herrschenden Umweltbedingungen zu sammeln. 

NaturraummanagerInnen arbeiten oft mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, darunter Regierungsbehörden, Umweltschutzorganisationen, WissenschafterInnen sowie GrundstückseigentümerInnen, BürgerInnen, Schulen sowie TourismuspartnerInnen. Außerdem organisieren sie Führungen, Informationsveranstaltungen und Umweltbildungsprogramme.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Naturräume erhalten, pflegen und schützen 
  • Umweltbedrohungen mit geeigneten Maßnahmen begegnen
  • Die Einhaltung von Umweltvorschriften und Schutzbestimmungen sicherstellen
  • Maßnahmen zur Wiederherstellung von Lebensräumen entwickeln
  • Mit Interessengruppen zusammenarbeiten
  • Führungen und Informationsveranstaltungen organisieren
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 1
    • Nachhaltiges Denken
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Umweltschutzkenntnisse
  • EU-Förderprogramme
  • Messdatenauswertung
  • Messdatenerfassung
  • Öko-Auditing
  • Projektakquisition
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Umweltbeobachtungssysteme
  • Umweltconsulting
  • Umweltmonitoring
  • Umweltpolitik
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Vegetationskunde