Agrarbiologe/-biologin
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Biologe/Biologin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Biologe/Biologin (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
AgrarbiologInnen beschäftigen sich mit den biologischen Grundlagen und Zusammenhängen für die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten, wie z.B. von Nahrungsmitteln für Menschen und für Tierfutter. Ihre Aufgaben sind vielfältig und abhängig vom Tätigkeitsbereich. So widmen sie sich beispielsweise der Entwicklung nachhaltiger Strategien in der Landwirtschaft, um diese ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu gestalten und um die Artenvielfalt und Biodiversität zu fördern.
Zudem sind AgrarbiologInnen beratend tätig und unterstützen landwirtschaftliche Betriebe bei der Optimierung ihrer Prozesse, geben Ratschläge zur Verbesserung der Bodenqualität, zur Schädlingsbekämpfung, zur Auswahl geeigneter Anbaumethoden oder zur Einführung nachhaltiger Praktiken. Im Forschungsbereich untersuchen AgrarbiologInnen beispielsweise den Einfluss von Umweltfaktoren auf das Pflanzenwachstum und Krankheiten, die Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlichen Praktiken und der Biodiversität. Darüber hinaus forschen sie an neuen Züchtungen, die z.B. dem Klimawandel angepasst sind.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Biologische Zusammenhänge eruieren
- Ressourcenschonende Strategien erarbeiten
- Beratungen durchführen
- Einfluss von Umweltfaktoren auf Pflanzen untersuchen
- An neuen Pflanzenzüchtungen forschen
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Ackerbaukenntnisse
-
Anbauplanung (1)
- Fruchtfolgegestaltung
-
Anbauplanung (1)
-
2
Agrarökonomiekenntnisse
-
Climate Smart Agriculture (1)
- Smart Farming
-
Urban Farming (1)
- Vertical Farming
-
Climate Smart Agriculture (1)
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
-
Grüne Biotechnologie (1)
- Grüne Gentechnik
-
Grüne Biotechnologie (1)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der chemischen Industrie und Kunststofferzeugung (1)
- Düngemittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- Futtermittel
- Nahrungsmittel
-
Produkte der chemischen Industrie und Kunststofferzeugung (1)
- Chemiekenntnisse
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Wissenschaftliche Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Garten- und Landschaftsbaukenntnisse
-
Gärtnerei (4)
- Gewächshaustechnik
- Okulation
- Pflanzenschutz
- Pfropfen
-
Gärtnerei (4)
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Forschungsrichtungen (1)
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Viehwirtschaftskenntnisse
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Agrarwissenschaft
- Biologie
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Biochemie
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Bodenkultur
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Reisebereitschaft
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Biotechnologie-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Umwelttechnikkenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Weinbaukenntnisse
- Agrarberatung
- Erfahrung mit EU-Projekten
- Ökologische Agrarberatung
- Pflanzliche Virologie
- Phytopathologie
- Saatgutberatung
- Viehzuchtberatung