Agrarbiologe/-biologin

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.280,- bis € 3.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Biologe/Biologin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Biologe/Biologin (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

AgrarbiologInnen beschäftigen sich mit den biologischen Grundlagen und Zusammenhängen für die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten, wie z.B. von Nahrungsmitteln für Menschen und für Tierfutter. Ihre Aufgaben sind vielfältig und abhängig vom Tätigkeitsbereich. So widmen sie sich beispielsweise der Entwicklung nachhaltiger Strategien in der Landwirtschaft, um diese ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu gestalten und um die Artenvielfalt und Biodiversität zu fördern.

Zudem sind AgrarbiologInnen beratend tätig und unterstützen landwirtschaftliche Betriebe bei der Optimierung ihrer Prozesse, geben Ratschläge zur Verbesserung der Bodenqualität, zur Schädlingsbekämpfung, zur Auswahl geeigneter Anbaumethoden oder zur Einführung nachhaltiger Praktiken. Im Forschungsbereich untersuchen AgrarbiologInnen beispielsweise den Einfluss von Umweltfaktoren auf das Pflanzenwachstum und Krankheiten, die Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlichen Praktiken und der Biodiversität. Darüber hinaus forschen sie an neuen Züchtungen, die z.B. dem Klimawandel angepasst sind.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Biologische Zusammenhänge eruieren
  • Ressourcenschonende Strategien erarbeiten
  • Beratungen durchführen
  • Einfluss von Umweltfaktoren auf Pflanzen untersuchen
  • An neuen Pflanzenzüchtungen forschen
  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Biotechnologie-Kenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Umwelttechnikkenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Weinbaukenntnisse
  • Agrarberatung
  • Erfahrung mit EU-Projekten
  • Ökologische Agrarberatung
  • Pflanzliche Virologie
  • Phytopathologie
  • Saatgutberatung
  • Viehzuchtberatung