Patentanwalt/Patentanwältin
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Patentanwälte und Patentanwältinnen sind akademisch ausgebildete AkademikerInnen eines technischen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Faches, die sich im Rahmen einer PatenanwaltanwärterInnenschaft zusätzliche juristische Qualifikationen erwerben.
Patentanwälte und Patentanwältinnen beraten MandantInnen auf den Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes, welches Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster (Designschutz), Marken, Arbeitnehmererfinderrecht, Typografieschutz, Sortenschutz Halbleiterschutz, Kennzeichen- und Musterwesen sowie Lizenzverträge umfasst.
Patentanwälte/Patentanwältinnen sind zur berufsmäßigen Vertretung vor dem Patentamt, vor dem Obersten Patent- und Markensenat sowie in Angelegenheiten des Sorten- und des Musterschutzes vor den zuständigen Verwaltungsbehörden berechtigt.
Auf den oben genannten Gebieten sind sie auch zur berufsmäßigen Mit-Vertretung befugt (z.B. neben dem Rechtsanwalt, vor den ordentlichen Gerichten und Strafgerichten).
Sie erstellen außerdem Gutachten (z.B. zu der Frage der Patentfähigkeit einer Erfindung, der Gültigkeit oder des Schutzumfanges eines Patentes oder anderen gewerblichen Schutzrechtes).
Siehe auch den Beruf Rechtsanwalt/Rechtsanwältin.
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Advokat-Office
- webERV
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Juristische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Vertretung von KlientInnen
-
1
Mediationskenntnisse
- Schiedsgerichtsbarkeit
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
10
Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Datenschutzrecht
-
Immobilienrecht (1)
- Mietrecht
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
- Strafrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Zivilrecht (3)
- Erbrecht
- Familien- und Eherecht
- Vertragserstellung
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (3)
- Prozessführung
- Rechtsberatung
- Rechtsvertretung
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Durchsetzungsvermögen
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- RechtsanwältInnenprüfung
- Advokat-Office
- Gesellschaftsrecht
- Große LU
- Kleine LU
- Öffentliches Recht
- Prozessführung
- Recherche in Datenbanken
- Rechtsberatung
- Strafrecht
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht