PflegemanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.230,- bis € 4.390,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

PflegemanagerInnen planen und organisieren den Einsatz von MitarbeiterInnen in Pflegeeinrichtungen des Gesundheitswesens, z.B. in Pflegeheimen oder bei ambulanten Pflegediensten. Neben der Personalführung und -entwicklung übernehmen sie auch leitende Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie verschiedene betriebswirtschaftliche Tätigkeiten, etwa in den Bereichen Rechnungswesen oder Controlling.

Eine wesentliche Tätigkeit von PflegemanagerInnen ist die Personalplanung. Sie erstellen Dienstpläne und sind dafür zuständig, dass immer genug Pflegekräfte eingesetzt werden können. Zudem stellen sie neues Pflegepersonal ein und organisieren auch Weiterbildungen und Schulungen. PflegemanagerInnen kontrollieren die Pflegequalität und entwickeln Strategien, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu erhöhen oder Abläufe in der Pflegeeinrichtung zu optimieren. Dabei arbeiten sie eng mit Pflegekräften, ÄrztInnen sowie anderen medizinischen Fachkräften zusammen.

Zu den Aufgaben von PflegemanagerInnen zählen auch die Planung, Kalkulation und Überwachung des Budgets sowie der Einkauf und die Bereitstellung von Pflegehilfsmitteln, Verbrauchsmaterial und medizinischen Geräten. Zudem befassen sie sich auch mit der Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit der PatientInnen und BewohnerInnen und leiten Projekte zur Förderung der Gesundheit sowie zur Prävention von Krankheiten. PflegemanagerInnen halten darüber hinaus Vorträge und Schulungen und sind teilweise auch für die Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung zuständig. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Abläufe in Pflegeeinrichtungen planen und koordinieren
  • Budget planen und überwachen
  • Personaleinsatz planen
  • Dienstpläne erstellen
  • Schulungen organisieren
  • Qualität der Pflege verbessern
  • Vorträge halten
  • Öffentlichkeitsarbeit planen
Lehrgang Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Nursing & Allied Health Sciences (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Pflegewissenschaft - Nursing Science (PhD) Fachhochschullehrgang Fachhochschullehrgang Basales und mittleres Pflegemanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Pflegemanagement der mittleren Führungsebene/Mittleres Pflegemanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Basales und mittleres Pflegemanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Pflegemanagement Universitätslehrgang Universitätskurs Case- und Care-Management mit integriertem Mittleren Pflegemanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Aging Services Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Gesundheitsmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Gesundheits- und Pflegemanagement (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Pflegewissenschaften (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialwirtschaft (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Advanced Nursing Practice (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Gesundheitsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium European Health Economics & Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Pflege- und Gesundheitsmanagement (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Pflegewissenschaften (MSc) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Advanced Nursing Counseling (MSc (CE)) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Advanced Nursing Education (MSc (CE)) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Master of Business Administration im Gesundheitswesen (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Advanced Nursing Practice - Schwerpunkt Pflegemanagement (MSc (CE))
  • ab 08.09.2025
    Spezialisierung für Pflegemanager:innen Die Ausbildung qualifiziert umfassend zur Leitung von kleinen Einheiten des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zur aktiven Arbeit im Entlassungsmanagement von Patient:innen und bietet zusätzlich eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität. Bedarfsorientierte, wirksame Versorgungsstrukturen erkennen und koordinieren Ziel des Universitätskurses Case- und Care-Management (mit integriertem mittleren Pflegemanagement) ist die umfassende Qualifizierung der Teilnehmer:innen, damit diese betriebswirtschaftliche, sozial-ökonomische und ökologische Grundsätze im eigenen Handlungsbereich umsetzen, Krisen erkennen und professionell intervenieren können. Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
    Voraussetzungen:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen mit min. zweijähriger Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, Graz

    Wann:
    08.09.2025 - 04.07.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheitsförderung
  • Marketingkenntnisse
  • PR-Kenntnisse
  • Qualitätsmanagement-Kenntnisse
  • Mitarbeitermotivation
  • Personalführung
  • Stationsleitung