SportjournalistIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.620,- bis € 3.370,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2025). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Tätigkeit von SportjournalistInnen umfasst die Recherche und das Verfassen von Artikeln und Beiträgen für Sportmedien oder für die Sportrubrik eines größeren Mediums.

SportjournalistInnen recherchieren sportliche Ereignisse und verfassen dazu Medienbeiträge. Sie nehmen auch an Konferenzen teil, besuchen Sportveranstaltungen und interviewen SportlerInnen. Zudem spüren sie spezifische Erkenntnisse auf, welche für die Allgemeinheit interessant sind und erörtern diese in Beiträgen.

SportjournalistInnen orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen in bestimmten sportlichen Spezialgebieten, die sie in kompakter und verständlicher Weise an Fachleute und interessierten LeserInnen weitergeben.

JournalistInnen sind auch als ModeratorInnen tätig. Siehe auch die Berufe VideojournalistIn, KulturjournalistIn Online-RedakteurIn. Siehe auch den Beruf SportwissenschafterIn (Leistungssport).

Eine Journalistin macht ein Interview mit einem Mann im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht mit Kopfhörern vor einem Mikrofon in einem Tonstudio und liest von einem Blatt ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin bedient ein Mischpult in einem Tonstudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin mit Kopfhörern und einem Mikrofon zu sehen, die ein Interview mit einem Mann führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview für das Radio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mikrofon im Freien durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Radiostudio mit Mischpult und Bildschirmen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio mit Kopfhörern und einem Mikrofon und nimmt einen Radiobericht auf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Journalistin in einem Tonstudio, die einen Bericht aufnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio und nimmt eine Sendung auf.
© AMS / Chloe Potter
Die Journalistin arbeitet in einem Radiostudio und bedient ein Mischpult zur Audiobearbeitung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet an einem Mischpult in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio an einem Mischpult.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die ein Interview im Freien führt.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die vor einem ein Interview führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mann, während sie ein Mikrofon hält.
© AMS / Chloe Potter
Ein Investigativer Journalist arbeitet an einem Schreibtisch mit einem Laptop in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter
Zwei investigative Journalisten arbeiten in einem Büro an ihren Schreibtischen; einer liest, während der andere am Computer arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Gruppe von JournalistInnen bei einer Redaktionsbesprechung am runden Tisch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind JournalistInnen zu sehen, die eine Redaktionsbesprechung abhalten.
© AMS / Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_01
© AMS/Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_01
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_03
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_04
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_05
© AMS/Chloe Potter
RedakteurIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • Certificate of Advanced Studies CAS Ein Partnerangebot des MAZ und der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM Der Sport hat in der heutigen Zeit eine enorme Bedeutung. Er wird zusehends komplexer und die Anforderungen an die Sportjournalistinnen und -journalisten steigen. Zudem verändern sich die Medien rasant. Erfolg hat deshalb nur, wer in kürzester Zeit an das notwendige Wissen gelangt und die journalistischen Formen in Print, Online, Radio und TV gekonnt anwenden kann. Eine vertiefte Ausbildung sucht man jedoch vergebens - bis jetzt. Nun bündeln die Eidgenössische Hochschule für Sport in Magglingen und das MAZ – Die Schweizer Journalistenschule in Luzern ihre Kompetenzen und bieten einen fundierten und praxisnahen CAS Sportjournalismus an.
    Voraussetzungen:
    _ Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor+) _ Erfahrung im Sport/Sportjournalismus _Teilnehmende mit mehrjähriger sportjournalistischer Berufserfahrung können sur dossier aufgenommen werden.

    Institut:
    MAZ - Die Schweizer Journalistenschule

    Wo:
    EHSM – Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen, BASPO, 2532 Magglingen MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern

  • Die Inhalte der Weiterbildung werden mithilfe der Blended-Learning-Methode vermittelt. In Studienheften lernen die Teilnehmenden den Einsatz und den Stellenwert der sozialen Medien im Sport kennen, erhalten eine Übersicht des Social-Media-Monitoring mit verschiedenen Schwerpunkten und erwerben die Expertise des Content Marketing im Sport. In Online-Vorlesungen werden Strategien zum „richtigen posten“, Kenntnisse zu aktuellen Trends und Chancen digitaler Kanäle vermittelt. Zusätzlich haben Teilnehmende in drei zweitägigen Präsenzphasen die Möglichkeit die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, sich mit anderen inhaltlich auszutauschen und praktische Erfahrung zu sammeln.
    Ziele:
    Mit der Weiterbildung „Social Media und Content im Sport“ des IST-Studieninstituts erlernen Teilnehmer:innen, wie man Kanäle wie YouTube, Facebook, Instagram, Twitter und TikTok professionell im Berufsalltag nutzt und damit Unternehmen, Vereinen oder Einzelpersonen der Sportbranche zum Erfolg verhilft. Von der Erstellung passender Inhalte und dem kompetenten Einsatz verschiedener digitaler Werkzeuge bis zu sportspezifischen Vertiefungen bereitet die Weiterbildung Teilnehmer:innen inhaltlich zielgenau auf eine Karriere als Social-Media-Expert:in und Content Creator:in im Sportbusiness vor!
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Mitarbeitende der Sportbranche, Sportjournalist:innen, Sportfachhändler:innen, Sportwissenschaftler:innen und Quereinsteiger:innen, die die Bekanntheit einer Marke, eines Vereins oder einer Person erhöhen wollen als auch an Influencer:innn oder Sportler:innen, die sich selbst professionell vermarkten möchten.
    Voraussetzungen:
    Die Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das (Fach-)Abitur.
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Auslandsaufenthalte
  • Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
  • Fotografiekenntnisse
  • Bildagentur und Bildpressestelle
  • Digitalfotografie
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Grafik-Software
  • Hörfunk
  • Interviewführung
  • Nachrichten editieren
  • Printproduktion
  • Recherche in Datenbanken
  • Reportage vor Ort
Eine Journalistin macht ein Interview mit einem Mann im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht mit Kopfhörern vor einem Mikrofon in einem Tonstudio und liest von einem Blatt ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin bedient ein Mischpult in einem Tonstudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin mit Kopfhörern und einem Mikrofon zu sehen, die ein Interview mit einem Mann führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview für das Radio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mikrofon im Freien durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Radiostudio mit Mischpult und Bildschirmen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio mit Kopfhörern und einem Mikrofon und nimmt einen Radiobericht auf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Journalistin in einem Tonstudio, die einen Bericht aufnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio und nimmt eine Sendung auf.
© AMS / Chloe Potter
Die Journalistin arbeitet in einem Radiostudio und bedient ein Mischpult zur Audiobearbeitung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet an einem Mischpult in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio an einem Mischpult.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die ein Interview im Freien führt.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die vor einem ein Interview führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mann, während sie ein Mikrofon hält.
© AMS / Chloe Potter
Ein Investigativer Journalist arbeitet an einem Schreibtisch mit einem Laptop in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter
Zwei investigative Journalisten arbeiten in einem Büro an ihren Schreibtischen; einer liest, während der andere am Computer arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Gruppe von JournalistInnen bei einer Redaktionsbesprechung am runden Tisch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind JournalistInnen zu sehen, die eine Redaktionsbesprechung abhalten.
© AMS / Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_01
© AMS/Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_01
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_03
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_04
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_05
© AMS/Chloe Potter
RedakteurIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion