SicherheitstechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Umwelt
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.960,- bis € 2.570,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SicherheitstechnikerInnen überprüfen die Sicherheitseinrichtungen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Dazu benötigen sie genaue Kenntnisse zum jeweiligen Betrieb, z.B. zu Produktionsverfahren oder Herstellungsprozessen, sowie zu den Betriebsanlagen. Sie fassen die Ergebnisse in einem Sicherheitsbericht zusammen, weisen darin auf Mängel hin und machen Vorschläge für weitere Maßnahmen. SicherheitstechnikerInnen können Unternehmen auch bei der Planung neuer Anlagen oder bei der Einführung neuer Verfahren und Werkstoffe beraten. Außerdem können sie im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz, z.B. Unfallvermeidung, tätig sein. SicherheitstechnikerInnen arbeiten auch im Objektschutz, das heißt, sie beraten ihre AuftraggeberInnen hinsichtlich Überwachungs- oder Sicherheitstechnik.
 

  • ab 15.01.2024
    Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung.
    Ziele:
    Mit dem Lehrgang zum:r Abfallbeauftragten können Sie die Tätigkeit eines:r Abfallbeauftragten in allen Branchen ausüben. Damit steigern Sie Ihre Kenntnisse in diesem Bereich und erhalten eine qualifizierte und gewissenhafte Zusatzqualifikation.
    Zielgruppe:
    Interessenten für die Tätigkeit als Abfallbeauftragte:r, Sicherheitstechniker:in, etc.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    15.01.2024 - 02.02.2024

  • ab 01.02.2024
    Entrauchungsanlagen sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke/dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA-Anlage kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: - Grundlagen - Arten - Schutzziele - Aufbau und Dimensionierung - Ansteuerung und Auslösung - Betrieb - Verhalten im Brandfall - Rauchabzüge für Stiegenhäuser (TRVB 111)
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH OMV Akademie Weinviertel, Protteser Straße 40, 2230

    Wann:
    01.02.2024 - 01.02.2024

  • ab 04.03.2024
    Entrauchungsanlagen sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke/dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA-Anlage kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: - Grundlagen - Arten - Schutzziele - Aufbau und Dimensionierung - Ansteuerung und Auslösung - Betrieb - Verhalten im Brandfall - Rauchabzüge für Stiegenhäuser (TRVB 111)
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    04.03.2024 - 04.03.2024

  • ab 13.03.2024
    Giftbezugslizenzen nach Chemikaliengesetz (beispielsweise für Chlorgas) dürfen nur an sachkundige Antragsteller/innen erteilt werden. Dieser 3-tägige Lehrgang gilt zusammen mit dem Erste Hilfe Kurs als Sachkundenachweis. Aufgrund der Nachfrage speziell in Bädern, haben wir für gefährliche Stoffe im Bäderbereich einen eigenen Kurs entwickelt, den wir alternierend in den Bundesländern anbieten. Die Schulung ist für Betreiber kommunaler und privater Bäder zusammengestellt und orientiert sich an den Inhalten der Giftverordnung. Ziel des Kurses ist die Einhaltung der Vorschriften durch eine fachgerechte Schulung der Mitarbeiter, Vermeidung von Unfällen und der Nachweis der Fachkenntnis. Inhalte: -Gesetze und Vorschriften -Eingesetzte Produkte im Schwimmbad- u. Saunabereich, Bäderchemikalien -Vor- und Nachteile von Alternativprodukten -Desinfektionsverfahren in der Bädertechnik -Stoffeigenschaften, Kennzahlen -Handlungsweisen und Umgang -Notfälle, Alarmplan -Gebinde, Flaschen, Ventile -Schwachpunkte und Kontrollen -Anlagentechnik -Experimentalvortrag -Prüfung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Betreiber/innen bzw. Mitarbeiter/innen kommunaler und privater Hallenbäder, Freibäder, Hotelbäder, Kur- und Heilbadeanstalten (dies sind z.B. Bademeister, Sicherheitstechniker); Personen, die einen Antrag auf die Erteilung einer Giftbezugsbewilligung (Giftbezugsschein, Giftlizenz) stellen und die Sachkunde nachweisen müssen; Personen, die mit Chlorgas, Chlorgranulat u.a. gefährlichen Betriebsmitteln zu tun haben.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    13.03.2024 - 15.03.2024

  • ab 18.03.2024
    Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung.
    Ziele:
    Mit dem Lehrgang zum:r Abfallbeauftragten können Sie die Tätigkeit eines:r Abfallbeauftragten in allen Branchen ausüben. Damit steigern Sie Ihre Kenntnisse in diesem Bereich und erhalten eine qualifizierte und gewissenhafte Zusatzqualifikation.
    Zielgruppe:
    Interessenten für die Tätigkeit als Abfallbeauftragte:r, Sicherheitstechniker:in, etc.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    18.03.2024 - 05.04.2024

  • ab 21.03.2024
    Im Umgang mit Chlorgas passieren immer wieder schwere Unfälle, von denen die Besucher und Betreiber von Schwimmbädern betroffen sein können. Deswegen erfordert das sichere Arbeiten mit Chlorgas spezifische Sachkenntnisse, die immer wieder aufgefrischt werden müssen. Die Schulung Sicheres Arbeiten mit Chlorgas & Chlorgasanlagen in Bädern bieten wir für Personen zur Auffrischung an, die bereits den dreitägigen Sachkundekurs für Chlorgas und Chlorgranulat absolviert haben sowie für Giftbeauftragte, die Fach- und Anwendungskenntnisse im Bereich Chlorgas benötigen. Die Schulung ist für Betreiber kommunaler und privater Bäder zusammengestellt und dient der Vermeidung von Unfällen sowie der Rechtssicherheit. Wichtiger Hinweis: Der Kurs dient als Auffrischungsschulung für die Arbeit mit Chlorgas, nicht jedoch mit Chlorgranulat. Möchten Sie Ihr Wissen in der Arbeit mit Chlorgranulat auffrischen so empfehlen wir den Sachkundekurs Chlorgas und -granulat. Aufgrund der Präsentation von Schnittmodellen, etc. empfehlen wir die Teilnahme vor Ort. 
    Zielgruppe:
    Personen (z.B. Bademeister, Sicherheitstechniker, Bädertechniker) von kommunaler und privaten Hallenbädern, Freibädern, Hotelbäder, Kur- und Heilbadeanstalten, die bereits den dreitägigen Sachkundekurs für Chlorgas und Chlorgranulat absolviert haben. Giftbeauftragte, die sich im Bereich Chlorgas und Chlorgranulat qualifizieren möchten. Personen, die mit Chlorgas und anderen gefährlichen Betriebsmitteln zu tun haben
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    21.03.2024 - 22.03.2024

  • ab 25.03.2024
    In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.
    Zielgruppe:
    Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, Projektmanager
    Voraussetzungen:
    Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien

    Wann:
    25.03.2024 - 29.03.2024

  • ab 25.03.2024
    In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.
    Zielgruppe:
    Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, Projektmanager
    Voraussetzungen:
    Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    25.03.2024 - 29.03.2024

  • ab 08.04.2024
    Druckbelüftungsanlagen (DBA) bewirken durch künstlich erzeugte Druckdifferenzen, dass im Brandfall genau definierte räumlich geschlossene Bereiche innerhalb eines Gebäudes rauchfrei erhalten werden. Eine ausreichend dimensionierte DBA-Anlage wird dieses Schutzziel erfüllen. Inhalte: - Grundlagen - Schutzziele - Aufbau und Dimensionierung - Ansteuerung und Auslösung - Betrieb - Verhalten im Brandfall
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    08.04.2024 - 08.04.2024

  • ab 10.04.2024
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Löschmitteln werden bei Gaslöschanlagen elektrisch nichtleitende Gase zum Löschen von Bränden eingesetzt. Eine ausreichend dimensionierte Gaslöschanlage ist daher geeignet, einer Brandausbreitung entgegenzuwirken. Inhalte: - Grundlagen - Arten - Schutzziele - Aufbau und Dimensionierung - Ansteuerung und Auslösung - Betrieb - Verhalten im Brandfall
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    10.04.2024 - 10.04.2024

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Gutes Auftreten
  • Teamfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallbeauftragten-Ausbildung
  • Ausbildung zum/zur Betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten
  • Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
  • Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Abfallanalyse
  • Abfallmanagement
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Brandschutz
  • Durchführung von Baustellenaudits
  • EHS
  • Öko-Auditing
  • Risk-Management
  • Umweltconsulting