SicherheitstechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Umwelt
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.960,- bis € 2.570,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SicherheitstechnikerInnen überprüfen die Sicherheitseinrichtungen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Dazu benötigen sie genaue Kenntnisse zum jeweiligen Betrieb, z.B. zu Produktionsverfahren oder Herstellungsprozessen, sowie zu den Betriebsanlagen. Sie fassen die Ergebnisse in einem Sicherheitsbericht zusammen, weisen darin auf Mängel hin und machen Vorschläge für weitere Maßnahmen. SicherheitstechnikerInnen können Unternehmen auch bei der Planung neuer Anlagen oder bei der Einführung neuer Verfahren und Werkstoffe beraten. Außerdem können sie im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz, z.B. Unfallvermeidung, tätig sein. SicherheitstechnikerInnen arbeiten auch im Objektschutz, das heißt, sie beraten ihre AuftraggeberInnen hinsichtlich Überwachungs- oder Sicherheitstechnik.
 

  • ab 09.09.2025
    Im Seminar erfahren Sie, wie der fachgerechte, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Einbau der Sicherheitsbauteile aussehen sollte, welche unterschiedlichen Möglichkeiten sich dafür bieten, welche Fehler bei der Installation üblicherweise auftreten können und wie Sie als fachlich versierte Person, die normgemäße Kontrolle von Brandschutzklappen durchführen. Inhalte: Brandschutzklappen Anforderungen beim Einbau Durchführung der wiederkehrenden Kontrollen gemäß ÖNORM H 6031:2014 Einbau und Anforderungen an Dehnungskompensatoren und an die Befestigung von Brandschutzklappen/Brandrauchsteuerklappen Bestandteile des Norm-Basisprotokolls der wiederkehrenden Kontrolle sowie detaillierte Erläuterung der einzelnen Kontrollpunkte und Durchführung der Beurteilung anhand von praktischen Beispielen Der europäische Feuerschutz als Nachfolge des nationalen Brandschutzes Europäische Klassifizierungscodes und die Bedeutung der einzelnen Bestandteile Leistungserklärung als Nachfolgedokument des früheren Prüfzeugnisses Instandsetzung von Brandschutzklappen (Möglichkeiten, Verantwortung sowie Haftungsübergang) Praxisbeispiele (Antriebsvarianten, korrekter Einbau, Mängel und Fehler) Praktische Übungen und Muster Funktion und Aufbau unterschiedlicher Klappentypen Dehnungskompensatoren; Material und Ausführung H6031-Kontrollöffnungen, Ausführung und Einbau Adaptierung und Antriebstausch Wirkungsweise intumeszierender Materialien Hersteller-Produktübersichtstabellen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwart:innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker:innen, Planer:innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker:innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    09.09.2025 - 09.09.2025

  • ab 09.09.2025
    Im Seminar erfahren Sie, wie der fachgerechte, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Einbau der Sicherheitsbauteile aussehen sollte, welche unterschiedlichen Möglichkeiten sich dafür bieten, welche Fehler bei der Installation üblicherweise auftreten können und wie Sie als fachlich versierte Person, die normgemäße Kontrolle von Brandschutzklappen durchführen. Inhalte: Brandschutzklappen Anforderungen beim Einbau Durchführung der wiederkehrenden Kontrollen gemäß ÖNORM H 6031:2014 Einbau und Anforderungen an Dehnungskompensatoren und an die Befestigung von Brandschutzklappen/Brandrauchsteuerklappen Bestandteile des Norm-Basisprotokolls der wiederkehrenden Kontrolle sowie detaillierte Erläuterung der einzelnen Kontrollpunkte und Durchführung der Beurteilung anhand von praktischen Beispielen Der europäische Feuerschutz als Nachfolge des nationalen Brandschutzes Europäische Klassifizierungscodes und die Bedeutung der einzelnen Bestandteile Leistungserklärung als Nachfolgedokument des früheren Prüfzeugnisses Instandsetzung von Brandschutzklappen (Möglichkeiten, Verantwortung sowie Haftungsübergang) Praxisbeispiele (Antriebsvarianten, korrekter Einbau, Mängel und Fehler) Praktische Übungen und Muster Funktion und Aufbau unterschiedlicher Klappentypen Dehnungskompensatoren; Material und Ausführung H6031-Kontrollöffnungen, Ausführung und Einbau Adaptierung und Antriebstausch Wirkungsweise intumeszierender Materialien Hersteller-Produktübersichtstabellen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwart:innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker:innen, Planer:innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker:innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.09.2025 - 09.09.2025

  • ab 22.09.2025
    In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.
    Zielgruppe:
    Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, Projektmanager
    Voraussetzungen:
    Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien

    Wann:
    22.09.2025 - 26.09.2025

  • ab 22.09.2025
    In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.
    Zielgruppe:
    Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, Projektmanager
    Voraussetzungen:
    Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    22.09.2025 - 22.09.2025

  • ab 23.09.2025
    Dieser Lernpfad vermittelt Ihnen die Grundlagen von Microsoft Intune, die fortschrittliche Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen mit Microsoft Copilot for Security und die Optimierung der Integration zwischen Intune und Copilot.
    Zielgruppe:
    - Anfänger - Administrator - Sicherheitstechniker - Security Operations Analyst
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Kenntnisse von Prinzipien der IT-Sicherheit. - Vertrautheit mit Microsoft Intune. - Erfahrung mit der Geräteverwaltung in einer Unternehmensumgebung. - Kenntnisse von Microsoft Entra ID. - Zugriff auf die Tools Microsoft Intune und Copilot for Security für praktische Übungen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    23.09.2025 - 23.09.2025

  • ab 03.10.2025
    Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke bzw. dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: Grundlagen Schutzziele Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung - BRE - Natürliche RWA - BRA - Mechanische RWA - Mechanische Brandrauchabsaugungen nach ÖNORM F 6029 - Zusammenwirken von Lüftungsmaßnahmen mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen - Rauchabzüge für Stiegenhäuser Pflichten der Betreibenden Verhalten im Brandfall Schutzwert RWA - Aufgaben Betreuer - Maßnahmen Aufrechterhaltung - mögliche Mängel Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der aktuellen TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.1.1: Verpflichtender Besuch von Brandschutztechnikseminaren Der verpflichtende Besuch der Brandschutztechnikseminare BMA, RWA und GLA kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur folgende Anlagen vorhanden sind: • automatische Brandmeldeanlagen mit max. 30 Meldern ohne Alarmweiterleitung an die öffentliche alarmannehmende Stelle • Rauchabzüge für Stiegenhäuser • Rauchabzugsanlagen (RAA) gemäß Anhang 7 der TRVB 125 bzw. OIB RL 2 • natürliche Brandrauchentlüftung mit maximal 2 Rauchabschnitten • Gaslöschanlagen: maximal 1 Löschbereich mit chemischen Gasen Eine nachweisliche Einschulung durch die Errichterfirma ist verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwart:innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker:innen, Planer:innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker:innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Gänserndorf, Protteser Straße 40, 2230

    Wann:
    03.10.2025 - 03.10.2025

  • ab 13.10.2025
    Sicherheitsfachkräfte sind unverzichtbare Experten/innen der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Komplexität und Verzahnung der sicherheitsrelevanten Themen nehmen kontinuierlich zu. Arbeitgeber:innen haben der Sicherheitsfachkraft Gelegenheit zu geben, die für Ihre Tätigkeit erforderlichen Fachkenntnisse dem aktuellen Stand anzupassen. Inhalte: Lithium-Akkus im Betrieb – worauf ist zu achten Heben und Tragen von Lasten – Anwendung in der betrieblichen Praxis Zutreffende Präventivmaßnahmen erkennen und umsetzen Änderungen und Neuerungen im Arbeitnehmer:innenschutz Schwerpunktaktionen der Arbeitsinspektion Tagesaktuelle Themen Fragen des Publikums Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Bestellte Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitstechniker:innen und Verantwortlich Beauftragte gemäß Arbeitsinspektionsgesetz. Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, die eine Vorqualifikation in Bereich der Arbeitssicherheit mitbringen.
    Voraussetzungen:
    Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    13.10.2025 - 13.10.2025

  • ab 14.10.2025
    Im Seminar erfahren Sie, wie der fachgerechte, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Einbau der Sicherheitsbauteile aussehen sollte, welche unterschiedlichen Möglichkeiten sich dafür bieten, welche Fehler bei der Installation üblicherweise auftreten können und wie Sie als fachlich versierte Person, die normgemäße Kontrolle von Brandschutzklappen durchführen. Inhalte: Brandschutzklappen Anforderungen beim Einbau Durchführung der wiederkehrenden Kontrollen gemäß ÖNORM H 6031:2014 Einbau und Anforderungen an Dehnungskompensatoren und an die Befestigung von Brandschutzklappen/Brandrauchsteuerklappen Bestandteile des Norm-Basisprotokolls der wiederkehrenden Kontrolle sowie detaillierte Erläuterung der einzelnen Kontrollpunkte und Durchführung der Beurteilung anhand von praktischen Beispielen Der europäische Feuerschutz als Nachfolge des nationalen Brandschutzes Europäische Klassifizierungscodes und die Bedeutung der einzelnen Bestandteile Leistungserklärung als Nachfolgedokument des früheren Prüfzeugnisses Instandsetzung von Brandschutzklappen (Möglichkeiten, Verantwortung sowie Haftungsübergang) Praxisbeispiele (Antriebsvarianten, korrekter Einbau, Mängel und Fehler) Praktische Übungen und Muster Funktion und Aufbau unterschiedlicher Klappentypen Dehnungskompensatoren; Material und Ausführung H6031-Kontrollöffnungen, Ausführung und Einbau Adaptierung und Antriebstausch Wirkungsweise intumeszierender Materialien Hersteller-Produktübersichtstabellen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwart:innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker:innen, Planer:innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker:innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051

    Wann:
    14.10.2025 - 14.10.2025

  • ab 16.10.2025
    Gemäß § 25, Abs. 4 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) und der Bauarbeiterschutzverordnung müssen in Betrieben, in denen weder ein:e Brandschutzbeauftragte:r, ein:e Brandschutzwart:in, eine Brandschutzgruppe oder eine Betriebsfeuerwehr bestellt bzw. eingerichtet oder nach Arbeitsstättenverordnung vorgeschrieben ist, Personen für Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung der Arbeitnehmer:innen bestellt werden. Arbeitgeber:innen haben für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen zu sorgen; es sind regelmäßige Räumungs- und Evakuierungsübungen durchzuführen, die von o.g. Personen zu organisieren sind. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um diese Übungen professionell durchzuführen. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen zur Bestellung von Personen für die Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung Bestimmungen zum Brandschutz in der Arbeitsstättenverordnung Pflichten der Arbeitgeber:innen Pflichten des:der Evakuierungshelfer:in Unterweisung der Mitarbeiter:innen Löschmittel und deren Einsatz Richtiges Verhalten im Brandfall Rauch (praktische Übungen inkl. Vernebelung) Löschen in Theorie und Praxis Räumung und Evakuierung in Theorie und praktische Umsetzung Evakuierungskonzepte und -vorschläge Problemstellungen aus der Praxis Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Bestellte Personen der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung; Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwart:innen; des Weiteren Sicherheitstechniker:innen (Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen) welche sich im Bereich des Brandschutzes weiterbilden wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230

    Wann:
    16.10.2025 - 16.10.2025

  • ab 17.10.2025
    Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke bzw. dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: Grundlagen Schutzziele Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung - BRE - Natürliche RWA - BRA - Mechanische RWA - Mechanische Brandrauchabsaugungen nach ÖNORM F 6029 - Zusammenwirken von Lüftungsmaßnahmen mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen - Rauchabzüge für Stiegenhäuser Pflichten der Betreibenden Verhalten im Brandfall Schutzwert RWA - Aufgaben Betreuer - Maßnahmen Aufrechterhaltung - mögliche Mängel Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der aktuellen TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.1.1: Verpflichtender Besuch von Brandschutztechnikseminaren Der verpflichtende Besuch der Brandschutztechnikseminare BMA, RWA und GLA kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur folgende Anlagen vorhanden sind: • automatische Brandmeldeanlagen mit max. 30 Meldern ohne Alarmweiterleitung an die öffentliche alarmannehmende Stelle • Rauchabzüge für Stiegenhäuser • Rauchabzugsanlagen (RAA) gemäß Anhang 7 der TRVB 125 bzw. OIB RL 2 • natürliche Brandrauchentlüftung mit maximal 2 Rauchabschnitten • Gaslöschanlagen: maximal 1 Löschbereich mit chemischen Gasen Eine nachweisliche Einschulung durch die Errichterfirma ist verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwart:innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker:innen, Planer:innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker:innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    17.10.2025 - 17.10.2025

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Gutes Auftreten
  • Teamfähigkeit
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Abfallanalyse
  • Abfallmanagement
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Brandschutz
  • Durchführung von Baustellenaudits
  • EHS
  • Öko-Auditing
  • Risk-Management
  • Umweltconsulting