PR-AssistentIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.320,- bis € 2.720,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

PR-AssistentInnen unterstützen PR-BeraterInnen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnaßnahmen, die der Imagepflege von Unternehmen und Organisationen in der Öffentlichkeit dienen. Sie erstellen Informationsmaterialien und betreuen KundInnen sowie externe PR-PartnerInnen (vor allem JournalistInnen). Außerdem unterstützen sie die Planung und Realisierung spezieller PR-Kampagnen, z.B. für die Neueinführung eines Produkts. Sie arbeiten mit Social Media und nutzen verschiedene Tools zur Überwachung der Social-Media-Reichweite, dokumentieren die PR-Maßnahmen und überprüfen deren Erfolg.
 

Kommunikationswirtschaft_01
© AMS / Das Medienstudio
Kommunikationswirtschaft_02
© AMS / Das Medienstudio
Kommunikationswirtschaft_03
© AMS / Das Medienstudio
Werbung_01
© AMS / Das Medienstudio
Werbung_02
© AMS / Das Medienstudio
Werbung_03
© AMS / Das Medienstudio
  • * Ausländerbeschäftigungs- & Fremdenrecht* Kollektivverträge* Arbeitsrecht* Sozialversicherungsrecht* Dienstzeugnisse richtig analysieren* Beendigung des Arbeitsverhältnisses /Fristen (Kündigung etc.)
    Zielgruppe:
    Interessierte Personen, die in die Personalvermittlung bzw. in die Personalüberlassung als Personalmanager wechseln möchten
    Voraussetzungen:
    abgeschlossene kaufm. oder gewerbl. Ausbildung

    Institut:
    Ritoc Consulting

    Wo:
    Wien

  • DaF-Einzeltraining Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger:in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich Voraussetzungen: GER-Niveau B1, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich;
    Ziele:
    Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflege(Fach-)assistent:innen
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Degengasse 57/14 1160 Wien

  • DaF-Einzeltraining Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich Voraussetzungen: GER-Niveau B1, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich;
    Ziele:
    Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflege(Fach-)assistent:innen
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B2/C1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Degengasse 57/14 1160 Wien

  • Personen, welche in Kürze die praktische und mündliche Lehrabschlussprüfung ablegen. Sie werden optimal auf die Projektarbeit und das Fachgespräch vorbereitet.

    Institut:
    ALU-Stiftung GmbH

    Wo:
    ALU-Akademie Ried Riedauer Straße 15 A 4910 Ried im Innkreis

  • Berufsdetektivassistent / ziviler Ermittlungsdienst auf Grundlage §§129 und 130 GEWO 1994 SCHIRMHERRSCHAFT: Österreichischer Detektiv-Verband Kurzüberblick: - 2 PRÄSENZBLÖCKE - 1 E-LEARNING BLOCK - 320 Unterrichtseinheiten - 9 Fachtrainer:innen - Personenzertifizierung durch die TÜV-Austria - Abschlussgraduierung: Personenzertifizierung als zertifizierte/r Berufsdetektiv Assistent/in Um den hohen Ansprüchen dieser Berufsgruppe, der Branche sowie den uns anvertrauten Klientinnen und Klienten gerecht zu werden, gehen wir neue und zeitgerechtere Wege im Bildungswesen. Aus diesem Grunde hat sich der Österreichischer Detektiv-Verband die CAMPUS Security & Training Group als Bildungsträger ins Boot geholt, die mit Ihrer personenzertifizierten Fachausbildung, in Kooperation mit der TÜV-Austria GmbH, mehr als gefordert dem notwendigen Qualitätsanspruch nachkommt. Die Ausbildungsmodule vermitteln kompakt die wesentlichen Inhalte, die aufgrund unserer Erfahrung für die Durchführung von hochqualitativer Detektivarbeit in der Wirtschafts- und Privatermittlung sowie im Kaufhausbereich nützlich, notwendig und gesetzlich vorgeschrieben sind. Mit dem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat bescheinigen wir unseren Absolventinnen und Absolventen, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, basierend auf dem neuesten Stand der Forschung und unseren Branchen-Updates, verfügen. Es garantiert damit Auftraggebern sowie Arbeitgebern, dass die personenzertifizierten Berufsdetektiv-AssistentInnen den Wissenstransfer auch im Tagesgeschäft anwenden und umsetzen können.
    Ziele:
    Die Fachausbildung richtet sich besonders an Personen die schon aktiv im Sicherheitsbereich des Bewachungs- und Objektschutzes tätig sind und nun eine bessere Entlohnung durch eine höher qualifizierte Tätigkeiten erlangen möchten. Personen die sich als Berufsdetektivassistent qualifizieren möchten (Lehrgangsbestätigung / TÜV AUSTRIA Prüfung nach ISO 17024 / EU Rahmenkriterien der CEDEFOP) Möglicherweise schon in der Kaufhausdetektei eingesetzt waren und nun auch den Weg in die zivile Ermittlung außerhalb des Einzelhandels durch eine Fachausbildung beschreiten möchten. Bei Abschluss: TÜV PERSONENZERTIFIZIERUNG als "Berufsdetektiv Assistent*in" (Fachkraft) Siehe auch: Voraussetzungen Mit dem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat bescheinigen Sie, dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten basierend auf dem neuesten Stand der Forschung und Branchen-Updates verfügen. Es garantiert Ihren Klienten und Arbeitgebern, dass Sie Ihr neues Wissen auch praktisch anwenden können.
    Zielgruppe:
    Die Fachausbildung richtet sich besonders an Personen die schon aktiv im Sicherheitsbereich des Bewachungs- und Objektschutzes tätig sind und nun eine bessere Entlohnung durch eine höher qualifizierte Tätigkeiten erlangen möchten.
    Voraussetzungen:
    IHRE ANMELDUNG zum BDA-WELCOME-DAY 2023 Sie interessieren sich für die Ausbildung zum / zur TÜV-Austria zertifizierten Berufsdetektiv-Assistenten / Assistentin? Melden Sie sich JETZT kostenfrei zu unserem BDA-WELCOME-DAY 2023 an. Hier erfahren Sie alles über • die personenzertifizierte Berufsausbildung, • lernen Sie einige Fachtrainer:innen vor Ort kennen, • und stellen Sie alle Fragen direkt an die Führungskräfte des ÖDV. WANN? 13.01.2023 von 17:00h bis 19:00h WO? Im Hause der CAMPUS Security & Training Group, 1010 Wien, Schottenring 33 ACHTUNG: Begrenzte Plätze! First come – first serve Prinzip. WIE? Tragen Sie sich in das Formular ein und Sie erhalten eine Bestätigung in den nächsten Werktagen von uns per E-Mail.

    Institut:
    CAMPUS Security & Training Group GmbH

    Wo:
    Schottenring 33 1010 Wien

  • Englisch für Telfonistinnen Rezeptionistinnen,Personal Assistentinnen
    Ziele:
    Englische Telefonate abwickeln ohne nervosität
    Zielgruppe:
    Rezeptionistin, Assistentinnen, Telefonistinnen
    Voraussetzungen:
    Leicht forgeschrittenhes Englisch

    Institut:
    Languages for Austria

    Wo:
    Kurhotel BadHall

  • *Excel starten, Menüleiste, Systemmenüs, Kontextmenüs, Symbole*Hilfe, Suchen und blättern in der Hilfe, Hilfe-Index*Arbeitsmappe – Dateneingabe, abschließen, abbrechen, verändern, Bildung von Summen*Arbeitsmappe – Ordner, Dateien, speichern, speichern unter*Bereiche – markieren, kopieren, versetzen, löschen*Tabelle gestalten – Spaltenbreite, Ausrichtung, Formatierungen, Zeilen und Spalten einfügen, Suchen und Ersetzen*Diagramm – Assistent, Gestaltung, 3D-Kreisdiagramm*Ausdruck – Druckereinrichtung, Seite einrichten, Kopf- und Fußzeile, WYSIWYG, Seitenansicht, Drucken*Daten füllen – Datumswerte ausfüllen, Autoausfüllen mit der Maus*Datenbank – Vorüberlegungen für neue Datenbank, Bereiche, Filter, Kriterien, Sortierungen
    Ziele:
    Erlernen der Basisfunktionen von MS Excel
    Zielgruppe:
    Anfänger
    Voraussetzungen:
    PC Grundkenntnisse

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • Module 1-3: Die Begleitung von Kindern in dieser Altersgruppe bringt ganz spezifische Herausforderungen mit sich. Deshalb hat Dipl.Pädagogin Marion E. Hopfgartner unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse und ihrer 17 jährigen Erfahrung in der Arbeit mit 1-3 jährigen Kindern das TLI-Begleitmodell entwickelt und erprobt. Modul 1 beschäftigt sich mit der natürlichen Entwicklung des Kindes und warum die Lelek-Pädagogik gerade für die Jüngsten in Gruppen eingesetzt werden soll. Lehrinhalte sind: Grundpfeiler, Lelek-Philosophie, das Kleine Kind verstehen, das Denken des Kleinkindes ... usw Modul 2 beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Erwachsenen und dem Kind. Wie begegne ich den Kindern, wie stelle ich eine optimale Beziehung her, die aber trotzdem die freie Entfaltung und Entwicklung nicht einengt. Modul 3 beschäftigt sich mit dem Erwachsenen als Beobachter. TLI-Lebensbegleiterinnen beobachten mit großer innere Achtsamkeit. Sie sind ständig mit ihrem Bewusstsein auf die einzelnen Kinder ausgerichtet, aber auch auf die Gruppe selbst.
    Ziele:
    informieren, sensibilisieren, Kompetenzen vermitteln
    Zielgruppe:
    PädagogInnen, Kindergarten-AssistentInnen, Tageseltern, Umsattler
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 18 Jahre

    Institut:
    ELTERNWERKSTATT Verein im Dienst von Kindern, Eltern, Pädagogen

    Wo:
    Seminarzentrum Bischofgasse 26 1120 Wien

  • Sie möchten im Bereich der generativen KI im Marketing voll durchstarten oder Ihr bestehendes Wissen vertiefen? An einem kompakten Tag bereiten wir Sie optimal darauf vor, generative KI in Ihrem Team, Unternehmen und täglichen Umfeld sinnvoll und zielgerichtet einsetzen zu können. Lernen Sie die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen rund um generative KI im Marketing kennen. Wir befähigen Sie, ein umfassendes Verständnis der KI-Welt zu entwickeln: Mit starken Praxisbeispielen und relevanten Use Cases hin zu konkreten Umsetzungs- und Anwendungsschritten für den optimalen Einsatz im beruflichen Marketingalltag. Wir helfen Ihnen, sich in der dynamischen Technologiewelt zurecht zu finden und generative KI für Ihre Tätigkeiten optimal zu nutzen. Sie lernen dabei auch die Welt der KI-Assistent:innen und KI-Agent:innen kennen, die als wichtige, automatisierte KI-Helfer:innen im Marketingalltag enorme Entlastung bringen können.
    Ziele:
    In diesem Zertifikatskurs lernen Sie, generative KI richtig einzusetzen, passende Tools auszuwählen und die Entwicklungen in der KI-Welt zu überblicken. Sie erfahren, wie KI das Marketing verändert, welche Rolle Authentizität spielt und wie KI effektiv in den Berufsalltag integriert wird, inklusive der Nutzung von Prompt Design und dem Erstellen intelligenter KI-Assistent:innen.
    Zielgruppe:
    Grundlegende Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz und Datenschutz sind von Vorteil, aber werden nicht zwingend vorausgesetzt.
    Voraussetzungen:
    Internetzugang, Webcam und Mikrofon

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    Live-online

  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Datenpflege
  • Erstellung von Werbetexten
  • Grafik-Software
  • Journalistisches Schreiben
  • Layouting
  • Neukundenakquisition
  • Pressearbeit
  • Printproduktion
  • Social Media-Anwendungskenntnisse
Kommunikationswirtschaft_01
© AMS / Das Medienstudio
Kommunikationswirtschaft_02
© AMS / Das Medienstudio
Kommunikationswirtschaft_03
© AMS / Das Medienstudio
Werbung_01
© AMS / Das Medienstudio
Werbung_02
© AMS / Das Medienstudio
Werbung_03
© AMS / Das Medienstudio