PharmareferentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
PharmareferentInnen informieren und beraten ÄrztInnen und ApothekerInnen über Medikamente. Sie vertreten die Produkte eines Pharmaunternehmens, wobei sie meist auf bestimmte Medikamente und Regionen spezialisiert sind. Sie beraten niedergelassene ÄrztInnen, ÄrztInnen in Krankenhäusern und ApothekerInnen vor Ort und sind daher viel unterwegs.
PharmareferentInnen erläutern die Einsatzbereiche und Dosierung von Medikamenten und klären über die Wirkung sowie mögliche Nebenwirkungen und Risiken auf. Sie stellen neue Produkte vor und bewerben bestehende Arzneimittel. Sie präsentieren und erklären Informations- und Werbeunterlagen und überlassen den KundInnen Probeexemplare und Muster der Produkte.
PharmareferentInnen sind gesetzlich nicht dazu berechtigt Medikamente zu verkaufen oder Bestellungen entgegenzunehmen. Bei Rückmeldungen ihrer KundInnen über Qualitätsmängel oder bisher unbekannten Neben- und Wechselwirkungen der Medikamente sind sie dazu verpflichtet, diese an das zuständige Pharmaunternehmen weiterzuleiten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- ÄrztInnen und ApothekerInnen vor Ort über Medikamente informieren
- Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken besuchen
- Beratungsgespräche und Geräteschulungen durchführen
- Musterexemplare und Proben ausgeben
- Medizinische Fachinformationen und Produktkataloge ausstellen
- Kontakte mit KundInnen herstellen
- Termine koordinieren
- Kundendatenbank führen
- Fortbildungsveranstaltungen organisieren
- Vorträge halten
-
Universitätslehrgang Pharmareferent/Pharmareferentin
Ziele:
Der Lehrgang bereitet die Teilnehmer einerseits auf die Pharmareferentenprüfung vor und vermittelt andererseits das Basiswissen, das Mitarbeiter von Pharmaunternehmen mindestens haben sollten.Die Ausbildung zum Pharmareferenten ist in Österreich im Gegensatz zu anderen Ländern nicht sehr genau geregelt. Um die Tätigkeit als Pharmareferent ausüben zu dürfen, muss die Pharmareferentenprüfung abgelegt werden. Wo und wie sich Interessenten das für die Prüfung erforderliche Wissen aneignen, ist nicht geregelt.Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die(1) eine neue Herausforderung suchen oder (2) sich beruflich verändern wollen und/oder(3) relativ selbstständig arbeiten wollenVoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Universitätsreife und eine 2-jährige Berufserfahrung oder eine Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege und eine 5-jährige Berufserfahrung.Institut:
Donau Universität Krems/Fakultät für Gesundheit und MedizinWo:
Pharm Ref Consulting; der Lehrgang kann in verschiedenen Bundesländer absolviert werden
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Medikamente und Heilmittel
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Organisation von Workshops
- Terminkoordination
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
4
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
- Key Account Management
-
Customer Relationship Management (1)
- KundInnenbeziehungen pflegen
-
3
Marketingkenntnisse
-
Verkaufsförderung (2)
- Messeteilnahme
- Organisation von Marketingveranstaltungen
-
Werbung (1)
- Prospektwerbung
-
Marketingstrategien (1)
- Umsetzung von Marketingstrategien
-
Verkaufsförderung (2)
-
3
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Pathologie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
1
Pharmazeutikkenntnisse
-
Pharmazeutische KundInnenberatung (5)
- Pharma-Außendienst
- Pharma-Marketing
- Präsentation von Pharmazeutika
- Produktberatung bei ÄrztInnen
- Produktberatung in Krankenhäusern
-
Pharmazeutische KundInnenberatung (5)
-
1
Verkaufskenntnisse
- Auslegen von Informationsmaterialien
-
1
Vertriebskenntnisse
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Umsetzung von Vertriebsstrategien
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Abhalten von Vorträgen und Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Pharmazie (2)
- Biopharmazie
- Klinische Pharmazie
-
Pharmazie (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Gutes Auftreten
- Kaufmännisches Verständnis
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Organisationstalent
- Präsentationsfähigkeiten
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Außendienst
- Anbahnung zukünftiger Geschäfte
- Durchführung von Produktschulungen
- Führerschein B
- KundInnenberatung
- Marktbeobachtungen
- NeukundInnenakquisition
- Pharma-Marketing
- Produktberatung bei ÄrztInnen
- Produktberatung in Krankenhäusern
- Repräsentation eines Unternehmens