PersonalverrechnerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.800,- bis € 2.570,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

PersonalverrechnerInnen sind für die Abrechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen von Unternehmen zuständig. Weiters berechnen sie Personalabgaben, wie z.B. Lohnsteuer- und Krankenkassenbeiträge, und führen sie ab. Sie erfassen auch Krankenstände, Urlaubstage, Dienstreisen sowie Überstunden und berechnen daraus die monatlichen Arbeitszeiten der MitarbeiterInnen. Außerdem berechnen und überweisen PersonalverrechnerInnen Sonderzahlungen, wie z.B. das 13. und 14. Gehalt, oder Abfertigungsgelder.
 

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Das Modul "Buchhaltung" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Personalverrechnerprüfung.</p> <p>Dieses Modul ist für Personen konzipiert, welche die Diplomprüfung Personalverrechnung im Zentrum für Wirtschaftsberufe absolvieren wollen, oder sich als Personalverrechner*innen selbständig machen wollen und ihre Prüfung bei einer der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) abgelegen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-buchhaltung-fuer-personalverrechner-videokursworkshops/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Funktionsweise der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Funktionsweise der Doppelten Buchhaltung Formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Verbuchung aller mit Lohn- und Sozialversicherungsabgaben im Zusammenhang stehenden Geschäftsfälle Verbuchung von Mitarbeitervorsorgezahlungen Bilanzielle Behandlung von Rückstellungen (z.B.: Abfertigungs-, Pensions-, Urlaubsrückstellungen, etc.) <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-buchhaltung-fuer-personalverrechner-videokursworkshops/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Der Gegenstand "Bedeutung der Themenkreise Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht und Verfahrensrecht, soweit dies für die Ausübung erforderlich" (= Recht & Steuerrecht) ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Personalverrechnerprüfung.</p> <p>Dieses Modul ist für Personen konzipiert, welche die Diplomprüfung Personalverrechnung im Zentrum für Wirtschaftsberufe absolvieren wollen, oder sich als Personalverrechner*innen selbständig machen wollen und ihre Prüfung bei einer der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) abgelegen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vidoekurs-recht-steuerrecht-online-ausbildung-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Bürgerliches Recht Grundzüge des Unternehmensrechts Grundzüge des Gesellschaftsrechts Einkommenssteuerrecht Umsatzsteuerrecht Bundesabgabenordnung (BAO) Arbeits- und Sozialrecht Konsumentenschutzrecht <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vidoekurs-recht-steuerrecht-online-ausbildung-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • Den fachsprachlichen Gruppenkurs "Deutsch für Finanzwesen B2" bieten wir in 12 Modulen (36 x 60 Minuten) an. Kurszeiten: jeweils DI und FR, 14.00 - 17.15 Uhr
    Ziele:
    Verbesserung der fachsprachlichen Kenntnisse Finanzwesen
    Zielgruppe:
    Buchhalter:innen, Personalverrechner:innen
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B2; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Degengasse 57/14 1160 Wien

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014). </p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Der Gegenstand "Personalverrechnung" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung. Er ist für angehende Bilanzbuchhalter*innen konzipiert und vollgepackt mit allem, was Sie zum Thema Personalverrechnung wissen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Ein Auszug aus den Themen die im Modul behandelt werden: Arbeits- und Abgabenrecht Arten von Dienstverhältnissen Abrechnung von laufenden Bezügen Zulagen und Zuschläge, Sachbezüge Dienstreisen und Dienstfahrten Sonderzahlungen Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung Unbezahlter Urlaub / Karenz / Präsenz- oder Zivildienst Bildungskarenz / Altersteilzeit Geringfügig Beschäftigte / Aushilfskräfte Ferialpraktikanten / Freie Dienstnehmer / Behinderte Beendigung von Dienstverhältnissen Betriebliche Vorsorge Außerbetriebliche Abrechnung Freibeträge und Veranlagungsverfahren Aufbewahrungsfristen und Meldepflichten Strafbestimmungen / Regress und Rechtsmittel Pfändung bzw. Verpfändung von Bezügen <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Das Modul "Personalverrechnung" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Personalverrechnerprüfung.</p> <p>Dieses Modul ist für Personen konzipiert, welche die Diplomprüfung Personalverrechnung im Zentrum für Wirtschaftsberufe absolvieren wollen, oder sich als Personalverrechner*innen selbständig machen wollen und ihre Prüfung bei einer der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) abgelegen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Arbeits- und Abgabenrecht Arten von Dienstverhältnissen Abrechnung von laufenden Bezügen Zulagen und Zuschläge, Sachbezüge Dienstreisen und Dienstfahrten Sonderzahlungen Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung Unbezahlter Urlaub / Karenz / Präsenz- oder Zivildienst Bildungskarenz / Altersteilzeit Geringfügig Beschäftigte / Aushilfskräfte Ferialpraktikanten / Freie Dienstnehmer / Behinderte Beendigung von Dienstverhältnissen Betriebliche Vorsorge Außerbetriebliche Abrechnung Freibeträge und Veranlagungsverfahren Aufbewahrungsfristen und Meldepflichten Strafbestimmungen / Regress und Rechtsmittel Pfändung bzw. Verpfändung von Bezügen </p> <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br /><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Diplom-Personalverrechner*in im Angestelltenverhältnis entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> Demgemäß sind folgende 3 Basismodule zu absolvieren:<br> Personalverrechnung (PV) Recht &amp; Steuerrecht für PV Buchhaltung für PV <br /> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-3-basismodule-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit jederzeit möglich und eignet sich somit sehr gut für Ihre Bildungskarenz!</p> Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-3-basismodule-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br /><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum selbständigen Diplom-Personalverrechner*in entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> Demgemäß sind folgende 5 Module zu absolvieren: Personalverrechnung (PV) Recht &amp; Steuerrecht für PV Buchhaltung für PV Berufsrecht Grundlagen der IT <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-5-module-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit jederzeit möglich und eignet sich somit sehr gut für Ihre Bildungskarenz!</p> Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-5-module-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br /><p>Unsere schriftliche Fachprüfung für Personalverrechner/innen ist die b*pers02-Prüfung der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft, kurz „bewig“. Diese Prüfung ist von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt – es erfolgt eine reibungslose Prüfungsbefreiung nach § 13 Abs. (1) BiBuG 2014.</p> <p>Es handelt sich dabei um eine Multiple-Choice-Prüfung, die am Computer abgelegt wird. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG).</p> <p>Die Prüfungen finden einmal im Monat statt.<br />Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie bei uns auf der Webseite: <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/termine-prufungen" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">https://www.wirtschaftsberufe.at/termine-prufungen</a></p> <p>Anmeldung spätestens 1 Woche vor Prüfungstermin und Platzverfügbarkeit.</p> Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="http://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/personalverrechnerprufung/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a>
    Ziele:
    Prüfung bewig b*pers02 ablegen
    Zielgruppe:
    Prüfungsanwärter*innen Personalverrechner*in
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    1150 Wien

  • ab 20.03.2025
    Die Neuerungen sind nicht nur „spannend“ gebracht. Ihre Kenntnis ist auch für die betriebliche Rechtsanwendung unverzichtbar. Die Seminarteilnehmer gehen mit „handfesten“ und betrieblich nutzbaren Ergebnissen nach Hause. Dafür garantiert die praxisnahe und verständliche Aufbereitung der Entscheidungen und ihrer Auswirkungen durch o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank.
    Zielgruppe:
    Unternehmer:innen/Geschäftsführer:innen/Personalisten/Personalverrechner:innen/Steuerberater:innen/Betriebsratsmitglieder/Angestellte von Interessenvertretungen//
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    20.03.2025 - 20.03.2025

  • ab 24.03.2025
    Abrechnung der Bezüge von Angestellten, Arbeitern/-innen und Lehrlingen (ohne Bauarbeiter/-innen, Hausbesorger/-innen): Laufende Bezüge – Zulagen und Zuschläge – Sachbezüge – Reisekostenabrechnung – Urlaub – Krankenstand – Urlaubsbeihilfe – Weihnachtsremuneration und andere Sonderzahlungen – Abrechnung bei Beendigung eines Dienstverhältnisses – Lohnpfändung – beschränkt steuerpflichtige, vorübergehend, geringfügig, fallweise beschäftigte Personen, freie Dienstnehmer/-innen – Unterbrechung der Dienstleistung – Abrechnung mit dem Finanzamt, der Gebietskrankenkasse und der Gemeinde-/Stadtkasse – Prüfung der Abgabenabfuhr. Steuer- und Abgabengesetze (die für die Personalverrechnung benötigt werden). Arbeitsrecht: Wird in dem Umfang vermittelt, wie es für den Beginn und das Ende eines Dienstverhältnisses und für die Abrechnung der Bezüge unmittelbar notwendig ist.
    Ziele:
    Personalverrechnung lohnt sich, denn mit dieser praxisorientierten Ausbildung steht Ihrem beruflichen Aufstieg in dieser Branche nichts mehr im Wege. Lernen Sie das 1x1 der Bezüge, Zulagen und Zuschläge und werden Sie zur kompetenten Ansprechperson in Personalfragen: Sie beherrschen sowohl die theoretische Rechtsmaterie als auch die praktischen Abrechnungstechniken und tragen somit den umfassenden Anforderungen dieses Berufsfelds Rechnung.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Tätigkeit als Sachbearbeiter/-in in der Personalverrechnung anstreben oder im eigenen Unternehmen die Personalverrechnung eigenverantwortlich durchführen wollen bzw. ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse komplettieren möchten.
    Voraussetzungen:
    Der Lehrgang kann mit der WIFI-Personalverrechner-Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Zeugnis und- Diplom. Für die Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 14405). Prüfungsgebühr: € 280.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    24.03.2025 - 10.07.2025

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • IT-Affinität
  • Zahlenverständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bilanzierung
  • BMD-Business-Software
  • Buchhaltung
  • Datenpflege
  • Excel-Anwendungskenntnisse
  • Fachprüfung Personalverrechnung
  • LOGA Vplus
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Personalverrechnung
  • Reiseabrechnung
  • SAP HCM Human Capital Management
  • Spesenabrechnung