PersonalverrechnerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.800,- bis € 2.570,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

PersonalverrechnerInnen sind für die Abrechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen von Unternehmen zuständig. Weiters berechnen sie Personalabgaben, wie z.B. Lohnsteuer- und Krankenkassenbeiträge, und führen sie ab. Sie erfassen auch Krankenstände, Urlaubstage, Dienstreisen sowie Überstunden und berechnen daraus die monatlichen Arbeitszeiten der MitarbeiterInnen. Außerdem berechnen und überweisen PersonalverrechnerInnen Sonderzahlungen, wie z.B. das 13. und 14. Gehalt, oder Abfertigungsgelder.
 

  • Den fachsprachlichen Gruppenkurs "Deutsch für Finanzwesen B2" bieten wir in 12 Modulen (36 x 60 Minuten) an. Kurszeiten: jeweils DI und FR, 14.00 - 17.15 Uhr
    Ziele:
    Verbesserung der fachsprachlichen Kenntnisse Finanzwesen
    Zielgruppe:
    Buchhalter:innen, Personalverrechner:innen
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B2; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Degengasse 57/14 1160 Wien

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014). </p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Der Gegenstand "Personalverrechnung" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung. Er ist für angehende Bilanzbuchhalter*innen konzipiert und vollgepackt mit allem, was Sie zum Thema Personalverrechnung wissen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Ein Auszug aus den Themen die im Modul behandelt werden: Arbeits- und Abgabenrecht Arten von Dienstverhältnissen Abrechnung von laufenden Bezügen Zulagen und Zuschläge, Sachbezüge Dienstreisen und Dienstfahrten Sonderzahlungen Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung Unbezahlter Urlaub / Karenz / Präsenz- oder Zivildienst Bildungskarenz / Altersteilzeit Geringfügig Beschäftigte / Aushilfskräfte Ferialpraktikanten / Freie Dienstnehmer / Behinderte Beendigung von Dienstverhältnissen Betriebliche Vorsorge Außerbetriebliche Abrechnung Freibeträge und Veranlagungsverfahren Aufbewahrungsfristen und Meldepflichten Strafbestimmungen / Regress und Rechtsmittel Pfändung bzw. Verpfändung von Bezügen <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br /><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Diplom-Personalverrechner*in im Angestelltenverhältnis entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> Demgemäß sind folgende 3 Basismodule zu absolvieren:<br> Personalverrechnung (PV) Recht &amp; Steuerrecht für PV Buchhaltung für PV <br /> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-3-basismodule-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit jederzeit möglich!</p> Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-3-basismodule-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Das Modul "Personalverrechnung" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Personalverrechnerprüfung.</p> <p>Dieses Modul ist für Personen konzipiert, welche die Diplomprüfung Personalverrechnung im Zentrum für Wirtschaftsberufe absolvieren wollen, oder sich als Personalverrechner*innen selbständig machen wollen und ihre Prüfung bei einer der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) abgelegen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Arbeits- und Abgabenrecht Arten von Dienstverhältnissen Abrechnung von laufenden Bezügen Zulagen und Zuschläge, Sachbezüge Dienstreisen und Dienstfahrten Sonderzahlungen Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung Unbezahlter Urlaub / Karenz / Präsenz- oder Zivildienst Bildungskarenz / Altersteilzeit Geringfügig Beschäftigte / Aushilfskräfte Ferialpraktikanten / Freie Dienstnehmer / Behinderte Beendigung von Dienstverhältnissen Betriebliche Vorsorge Außerbetriebliche Abrechnung Freibeträge und Veranlagungsverfahren Aufbewahrungsfristen und Meldepflichten Strafbestimmungen / Regress und Rechtsmittel Pfändung bzw. Verpfändung von Bezügen </p> <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-personalverrechnung-online-ausbildung-videokurs-und-online-live-workshop/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Der Gegenstand "Bedeutung der Themenkreise Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht und Verfahrensrecht, soweit dies für die Ausübung erforderlich" (= Recht & Steuerrecht) ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Personalverrechnerprüfung.</p> <p>Dieses Modul ist für Personen konzipiert, welche die Diplomprüfung Personalverrechnung im Zentrum für Wirtschaftsberufe absolvieren wollen, oder sich als Personalverrechner*innen selbständig machen wollen und ihre Prüfung bei einer der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) abgelegen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vidoekurs-recht-steuerrecht-online-ausbildung-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Bürgerliches Recht Grundzüge des Unternehmensrechts Grundzüge des Gesellschaftsrechts Einkommenssteuerrecht Umsatzsteuerrecht Bundesabgabenordnung (BAO) Arbeits- und Sozialrecht Konsumentenschutzrecht <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vidoekurs-recht-steuerrecht-online-ausbildung-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).</p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Das Modul "Buchhaltung" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Personalverrechnerprüfung.</p> <p>Dieses Modul ist für Personen konzipiert, welche die Diplomprüfung Personalverrechnung im Zentrum für Wirtschaftsberufe absolvieren wollen, oder sich als Personalverrechner*innen selbständig machen wollen und ihre Prüfung bei einer der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) abgelegen müssen.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-buchhaltung-fuer-personalverrechner-videokursworkshops/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Funktionsweise der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Funktionsweise der Doppelten Buchhaltung Formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Verbuchung aller mit Lohn- und Sozialversicherungsabgaben im Zusammenhang stehenden Geschäftsfälle Verbuchung von Mitarbeitervorsorgezahlungen Bilanzielle Behandlung von Rückstellungen (z.B.: Abfertigungs-, Pensions-, Urlaubsrückstellungen, etc.) <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-buchhaltung-fuer-personalverrechner-videokursworkshops/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • <br /><p>Unsere schriftliche Fachprüfung für Personalverrechner/innen ist die b*pers02-Prüfung der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft, kurz „bewig“. Diese Prüfung ist von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt – es erfolgt eine reibungslose Prüfungsbefreiung nach § 13 Abs. (1) BiBuG 2014.</p> <p>Es handelt sich dabei um eine Multiple-Choice-Prüfung, die am Computer abgelegt wird. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG).</p> <p>Die Prüfungen finden einmal im Monat statt.<br />Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie bei uns auf der Webseite: <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/termine-prufungen" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">https://www.wirtschaftsberufe.at/termine-prufungen</a></p> <p>Anmeldung spätestens 1 Woche vor Prüfungstermin und Platzverfügbarkeit.</p> Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="http://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/personalverrechnerprufung/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a>
    Ziele:
    Prüfung bewig b*pers02 ablegen
    Zielgruppe:
    Prüfungsanwärter*innen Personalverrechner*in
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    1150 Wien

  • ab 05.09.2025
    <br /><p>Diese Prüfungsvorbereitung besteht aus 2 Teilen: einem Videokurs mit 5 Lehreinheiten und einem Online-Live-Workshop, der im Ausmaß von 3 Lehreinheiten mehrmals pro Jahr stattfindet. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/berufsrecht-videokurs-online-live-prufungsvorbereitung/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> <p>Der Start zur Prüfungsvorbereitung ist somit jederzeit möglich!</p> Folgende Themenbereiche werden in dieser Vorbereitung behandelt: Berechtigungsumfang Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung Voraussetzungen für die Anerkennung von Gesellschaften Allgemeine Rechte und Pflichten Ausübungsrichtlinie Aufträge und Bevollmächtigung Verschwiegenheitspflicht Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Ruhen der Befugnis Suspendierung, Endigung, Verwertung Zurückbehaltungsrecht AGBs (WKO) <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/berufsrecht-videokurs-online-live-prufungsvorbereitung/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    selbständige*r Buchhalter*in, Bilanzbuchhalter*in oder Personalverrechner*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Buchhaltung, Bilanzbuchhaltung oder Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

    Wann:
    05.09.2025 - 05.09.2025

  • ab 08.09.2025
    <br /><p>Nehmen Sie an unserem kostenlosen Infoabend zur Online Ausbildung Diplom-Personalverrechner*in teil. Sie erfahren an diesem Informationsabend was Sie in diesem Personalverrechner-Kurs erwartet. Und wie wir mittels Videokurs und in ortsunabhängigen Online Live-Workshops die Inhalte vermitteln.</p> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/infoabend-diplom-personalverrechnerin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Information zur Ausbildung zur/zum Personalverrechner*in
    Zielgruppe:
    Interessent*innen an Personalverrechnung
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online

    Wann:
    08.09.2025 - 08.09.2025

  • ab 08.09.2025
    Was erwartet Sie im Grundlagen-Kurs Personalverrechnung:Sie bekommen einen Überblick über die Aufgaben in der Personalverrechnung und erwerben die erforderlichen Personalverrechnungsgrundkenntnisse. Sie erarbeiten dieAbrechnung von Löhnen, Gehältern und Lehrlingsentschädigungendie Verbuchung auf Lohnkontenden praxisrelevanten FormulareinsatzÜberstundenverrechnungGrundlagen des Arbeits- und SozialversicherungsrechtsWissenswertes zum Kurs Personalverrechnung Basics:Mit diesem Einsteigerkurs legen Sie den Grundstein, um in der Personalverrechnung durchzustarten.Falls Sie auch gleich Ihrer erworbenen Kenntnisse mit einem der gängigsten Lohnprogramme umsetzen wollen, so können Sie das am BFI OÖ mit BMD, indem Sie den Zertifikatslehrgang Personalverrechnungsassiststent/in (= Personalverrechnung für Einsteiger/innen + Prüfung + BMD-Lohn NTCS) besuchen. Dieser schließt auch mit einer Prüfung und einem BFI-Zertifikat ab.Karrieremöglichkeiten Personalverrechnung:Ihr nächstes Ziel könnte dann der Besuch des BFI-Personalverrechner/innen-Lehrganges sowie die Ablegung der Personalverrechner/innen-Prüfung sein.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
    Ziele:
    In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie die Personalverrechnung von der Pike auf, um auch als Neueinsteiger/in das nötige Rüstzeug zu erhalten. Eine Vielzahl von praktischen Beispielen unterstützt Sie bei der Umsetzung des Erlernten. Mit dem Zertifikatsabschluss Personalverrechnungsassistent/in erhalten Sie die Eintrittskarte, um im Bereich Personalverrechnung voll durchzustarten. Nutzen Sie den Vorteil dieses berufs- und praxisorientierten Kombi-Angebotes und setzen Sie den richtigen Schritt auf Ihrem Karriereweg!
    Zielgruppe:
    Personen, die in das Thema Personalverrechnung einsteigen wollen. Personen, die wissen müssen, wie Personalverrechnung funktioniert.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Steyr, Tomitzstraße 6, Steyr

    Wann:
    08.09.2025 - 29.09.2025

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • IT-Affinität
  • Zahlenverständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bilanzierung
  • BMD-Business-Software
  • Buchhaltung
  • Datenpflege
  • Excel-Anwendungskenntnisse
  • Fachprüfung Personalverrechnung
  • LOGA Vplus
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Personalverrechnung
  • Reiseabrechnung
  • SAP HCM Human Capital Management
  • Spesenabrechnung