MusikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
MusikerInnen erarbeiten, interpretieren und spielen Tonwerke der klassischen Musik oder der Unterhaltungsmusik. Zur klassischen Musik zählen beispielsweise symphonische Orchesterwerke oder Kammermusik. Unter Unterhaltungsmusik versteht man z.B. Jazz, Pop, Rock oder Volkstümliche Musik. MusikerInnen arbeiten als SolistInnen oder in Gruppen, also in Orchestern, Ensembles oder Bands. Ihre berufliche Tätigkeit besteht aus Üben, Probenarbeit, Aufführungen sowie Studio-Aufnahmen. Im Bereich der populären Musik kann auch Gesang dazukommen.
-
ab 26.04.2021
Ableton Live
Gestaltung des Audiosetups - Funktionsweisen der Software - Arbeiten mit Clips- Audio-Warping - MIDI - Ableton Controller - Einsatz von Effekten - Erstellung von Live Sets - Export von DateienZiele:
Sie möchten Ihr DJ-Set erweitern oder Ihre Musikperformance mit neuen Möglichkeiten ergänzen? Produzieren Sie mit Ableton Live eigene Tracks und erstellen Sie erste Livesets. Programmieren Sie Beats und kreieren Sie Musikloops um Ihre Musikideen umzusetzen. Steuern Sie alles über den Ableton Push an und dirigieren mit Ihren Fingerspitzen das Arrangement. Remixes und Audiorecordings gehen dadurch noch einfacher von der Hand.Zielgruppe:
Musikschaffende - Musikeinsteiger - Musikbegeisterte - Live-Musiker - DJs -
Der Musikverlag
RechtewahrnehmungGeschäftsvorfälleVerteilungsplanAbrechnung an die MitgliederBeispiel - RechnungenDer Musikverlag im Verlaufe der technologischen EntwicklungVerlagsrechtVerwertung von NutzungsrechtenPraktische GeschäftsvorfälleZiele:
Im Zeitalter sich stark verändernder Technik und Marktstrukturen sind die Rechte an musikalischen Werken für Autoren und Verleger ein Garant für zukünftige Einnahmen. Doch wie sehen die Geldflüsse in der Realität aus? Welche Rechte nimmt die GEMA wahr und wie verteilt sie die Erträge an die Berechtigten?Zielgruppe:
Komponisten, Texter und Musikverleger und deren MitarbeiterInstitut:
ebam GmbH Business Akademie für Medien, Event und KulturWo:
Engelhardstr. 6 81369 München -
Electronic Music Producer
Grundlagen der Tontechnik, Musikproduktion, Harddisk-Recording, Midi und Sequenzing, Sampling und KlangsyntheseZiele:
Absolventen können sich als Schnittechniker, Midi-Programmierer oder Remixer im Projektstudio oder im eigenen Homestudio profilieren. Das erfolgreiche Bestehen des Electronic Music Producer könnte der Beginn einer Produzentenkarriere am elektronischen Musikmarkt sein.Zielgruppe:
richtet sich sowohl an experimentierfreudige Musiker und DJs als auch an Menschen mit ausgeprägtem Interesse an elektronischer Musik.Voraussetzungen:
Mindestalter 16 Jahre, PflichtschulabschlussInstitut:
SAE Technology CollegeWo:
Wien -
Erfolgreich Konzerte beschaffen (Booking)
Agentur oder Manager,Organisation einer Agentur,die Arbeit am Telefon,Verträge mit Künstlern und Veranstaltern,Künstlersozialkasse,steuerliche AspekteZiele:
Die Grundlage der künstlerischen Aktivitäten ist der Live-Auftritt. Jedes Jahr finden in Deutschland über 700.000 Veranstaltungen statt, in denen Musik genutzt wird.Wie finde ich den richtigen Veranstalter für den passenden Künstler? Welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten? Wie akquiriere ich den Konzertauftritt?Zielgruppe:
Konzertagenten und Künstlermanager, Berufseinsteiger und FortgeschritteneInstitut:
ebam GmbH Business Akademie für Medien, Event und KulturWo:
Engelhardstr. 6 81369 München -
Labelmanager/-in (ebam) 2020
Durch die rasante Weiterentwicklung und mitunter gravierenden Veränderungen des nationalen und internationalen Musikgeschäfts gerade in den letzten Jahren ist es mehr denn je entscheidend, sich der Situation des Markts immer aktuell anzupassen und vor allem die neuen Chancen und Möglichkeiten effizient für die eigenen Zwecke umzusetzen. Erfolgreiches Labelmanagement beginnt bei einer konsequenten A&R- und Produktpolitik, die in der Folge durch strukturierte Promotion- und Marketingmaßnahmen an die Zielgruppe herangetragen werden muss. Dabei spielt der Bereich der neuen Medien mit neuen alternativen Vertriebs- und Online-Marketing-Modellen mittlerweile eine bedeutende Rolle. Diese Punkte sind neben weiteren Themen wie beispielsweise den rechtlichen Rahmenbedingungen entscheidende Kerninhalte der Spezialisierung Labelmanager/-in (ebam) innerhalb des Lehrgangs Music Business Manager/-in (ebam).Ziele:
Musikproduktionen erfolgreich vermarktenZielgruppe:
Berufseinsteiger, Existenzgründer sowie Mitarbeiter von Schallplattenfirmen, Musikverlagen und AgenturenVoraussetzungen:
Für einen optimalen Ablauf des Lehrgangs sind ein Internetzugang und eine Email-Adresse erforderlich.Institut:
ebam GmbH Business Akademie für Medien, Event und KulturWo:
1080 Wien -
Livemanager /-in (ebam) 2020
Trotz vieler Veränderungen in der Vermarktung von Musik ist das Konzert als Live-Erlebnis nach wie vor durch nichts zu ersetzen. Bevor der Künstler den Fans mit seiner Musik eine unterhaltsame Veranstaltung bieten kann, planen und organisieren viele Personen die aktive Gestaltung des Abends. Wie bereitet man ein Konzert vor oder organisiert gar eine Tournee? Was sind die entscheidenden Passagen in den Verträgen mit Künstler, Location, Techniker und anderen, die eine erfolgreiche Veranstaltung regeln? Wie bekomme ich in den Medien so viel Aufmerksamkeit, dass das Konzert auch ausverkauft wird? Welche Möglichkeiten bieten sich in Social Media und Web2.0, wo sind die Printmedien, Radio und TV immer noch unschlagbar? Auf welche Positionen der Kalkulation muss besonders geachtet werden? Welche Vorschriften sind durch Verordnungen für Veranstaltungen geregelt? Ob als örtlicher Veranstalter, Booker, Künstler- oder Tourmanager: Immer gilt es das Konzert und die Tournee professionell zu organisieren und zu promoten.Ziele:
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung zum Livemanager/-in (ebam) belegt ein umfangreiches Praxiswissen und schafft die Voraussetzung für erfolgreiche Konzerte und Tourneen.Zielgruppe:
Berufseinsteiger, Existenzgründer sowie Mitarbeiter von Schallplattenfirmen, Musikverlagen und AgenturenVoraussetzungen:
Für einen optimalen Ablauf des Lehrgangs sind ein Internetzugang und eine Email-Adresse erforderlich.Institut:
ebam GmbH Business Akademie für Medien, Event und KulturWo:
1080 Wien -
Musikalisches Grundlagen-Training
Viele Musiker, speziell im Bereich Pop, starten ihre berufliche Laufbahn als Autodidakt. Nur wenigen ist es gegönnt, ihre beginnende Karriere auch auf eine profunde musikalische Ausbildung zu stützen. Oft ist es aber genau diese, die von Arbeitgebern wie Musikschulen oder auch Musikalischen Leitern von Orchestern, Bands oder von Solo-Künstlern gefragt ist. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen Künstlers. Die Fähigkeit, innerhalb kürzester Zeit ein Programm einzustudieren oder eine verschriftlichte Komposition oder ein Arrangement lesen oder schreiben zu können ist oft das Entscheidungskriterium, ob ein Musiker oder gebucht wird oder nicht. Ebenso sind für Tontechniker und Musikmanager Kompetenzen im Bereich Musiktheorie ein entscheidender Vorsprung, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.Ziele:
Der Kurs hat das Ziel, durch eine Vermittlung von Kompetenzen in Harmonielehre, Rhythmik und Notation für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.Zielgruppe:
Musiker ohne akademische Ausbildung (Autodidakte), Tontechniker, MusikmanagerInstitut:
Verein F. s. m. E.Wo:
DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse11 1130 Wien -
Selbstmanagement im Musikbereich
Die Musikindustrie ist heute durch die Möglichkeiten, die das flächendeckende Breitband-Internet und die Sozialen Medien bietet, einer grundlegenden Veränderung unterworfen. Diese neuen Marktstrukturen erfor- dern neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen bzw. Freischaffenden Künstlers. Anstellungen im Bereich Musik gibt es für Künstler kaum. Selbst-Management ist somit eine conditio sine qua non, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.Ziele:
Der Kurs hat das Ziel, durch eine Verknüpfung von ökonomischen, organisatorischen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.Zielgruppe:
Musiker, Kulturmanager mit Schwerpunkt MusikmanagementInstitut:
Verein F. s. m. E.Wo:
DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse11 1130 Wien -
Veranstaltung von Konzerten und Tourneen
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen/TourneenAufgaben des Veranstalters und der GastspieldirektionOrganisation eines Konzerts und einer Tournee, KostenkalkulationMöglichkeiten der RisikobegrenzungZiele:
Ob organisatorische und rechtliche Fragen oder technische Hintergründe und Konzertabrechnungen, hier wird umfangreiches Wissen für die tägliche Praxis vermittelt.Zielgruppe:
Berufseinsteiger, Existenzgründer sowie Mitarbeiter von Schallplattenfirmen, Musikverlagen und AgenturenInstitut:
ebam GmbH Business Akademie für Medien, Event und KulturWo:
Engelhardstr. 6 81369 München
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
- Fachdidaktik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Musik (19)
- Akkordeon spielen
- Banjo spielen
- Gitarre spielen
- Unterhaltungsmusik
- Werkkenntnis im Bereich Musik
- Gitarre spielen
- Gitarrenunterricht
- Hintergrundmusik
- Instrumentalkunst
- Jingles
- Mundharmonika spielen
- Schlagzeugunterricht
- Theatermusik
- Instrumentalkunst
- Violine spielen
- Violoncello spielen
- Werkkenntnis im Bereich Musik
- Xylophon spielen
- Zither spielen
-
Darstellende Kunst (1)
- Musiktheater
-
Musik (19)
-
1
Musikinstrumentenbau und -pflege
- Instrumentenwartung
-
1
Vortrags- und Präsentationstechniken
- Präsentationsfähigkeiten
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Begeisterungsfähigkeit
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Guter Tastsinn
- Gutes Gehör
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
-
1
Musikalität
- Rhythmusgefühl
- Organisationstalent
- Pädagogische Fähigkeit
- Reisebereitschaft
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abenddienst
- Auslandsaufenthalte
- Abgeschlossene Gesangsausbildung
- Multimediakenntnisse
- Einzelunterricht
- Film und Fernsehen
- Filmproduktion
- Jazz
- Kammermusik
- Korrepetition
- Mixed-Media-Nutzung
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
- Unterhaltungsmusik
- Volkstümliche Musik