MusikerIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Berufsbeschreibung

MusikerInnen erarbeiten, interpretieren und spielen Tonwerke der klassischen Musik oder der Unterhaltungsmusik. Zur klassischen Musik zählen beispielsweise symphonische Orchesterwerke oder Kammermusik. Unter Unterhaltungsmusik versteht man z.B. Jazz, Pop, Rock oder Volkstümliche Musik. MusikerInnen arbeiten als SolistInnen oder in Gruppen, also in Orchestern, Ensembles oder Bands. Ihre berufliche Tätigkeit besteht aus Üben, Probenarbeit, Aufführungen sowie Studio-Aufnahmen. Im Bereich der populären Musik kann auch Gesang dazukommen.
 

  • Viele Musiker, speziell im Bereich Pop, starten ihre berufliche Laufbahn als Autodidakt. Nur wenigen ist es gegönnt, ihre beginnende Karriere auch auf eine profunde musikalische Ausbildung zu stützen. Oft ist es aber genau diese, die von Arbeitgebern wie Musikschulen oder auch Musikalischen Leitern von Orchestern, Bands oder von Solo-Künstlern gefragt ist. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen Künstlers. Die Fähigkeit, innerhalb kürzester Zeit ein Programm einzustudieren oder eine verschriftlichte Komposition oder ein Arrangement lesen oder schreiben zu können ist oft das Entscheidungskriterium, ob ein Musiker oder gebucht wird oder nicht. Ebenso sind für Tontechniker und Musikmanager Kompetenzen im Bereich Musiktheorie ein entscheidender Vorsprung, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.
    Ziele:
    Der Kurs hat das Ziel, durch eine Vermittlung von Kompetenzen in Harmonielehre, Rhythmik und Notation für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.
    Zielgruppe:
    Musiker ohne akademische Ausbildung (Autodidakte), Tontechniker, Musikmanager

    Institut:
    Verein F. s. m. E.

    Wo:
    DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse 11 1130 Wien

  • Die Musikindustrie ist heute durch die Möglichkeiten, die das flächendeckende Breitband-Internet und die Sozialen Medien bietet, einer grundlegenden Veränderung unterworfen. Diese neuen Marktstrukturen erfor- dern neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen bzw. Freischaffenden Künstlers. Anstellungen im Bereich Musik gibt es für Künstler kaum. Selbst-Management ist somit eine conditio sine qua non, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.
    Ziele:
    Der Kurs hat das Ziel, durch eine Verknüpfung von ökonomischen, organisatorischen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.
    Zielgruppe:
    Musiker, Kulturmanager mit Schwerpunkt Musikmanagement

    Institut:
    Verein F. s. m. E.

    Wo:
    DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse 11 1130 Wien

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • 1
    • Flexibilität
  • Guter Tastsinn
  • Gutes Gehör
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Rhythmusgefühl
  • Organisationstalent
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abenddienst
  • Auslandsaufenthalte
  • Multimediakenntnisse
  • Einzelunterricht
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Filmproduktion
  • Jazz
  • Kammermusik
  • Korrepetition
  • Mixed-Media-Nutzung
  • Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
  • Unterhaltungsmusik
  • Volkstümliche Musik