AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.MusikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
MusikerInnen erarbeiten, interpretieren und spielen Tonwerke der klassischen Musik oder der Unterhaltungsmusik. Zur klassischen Musik zählen beispielsweise symphonische Orchesterwerke oder Kammermusik. Unter Unterhaltungsmusik versteht man z.B. Jazz, Pop, Rock oder Volkstümliche Musik. MusikerInnen arbeiten als SolistInnen oder in Gruppen, also in Orchestern, Ensembles oder Bands. Ihre berufliche Tätigkeit besteht aus Üben, Probenarbeit, Aufführungen sowie Studio-Aufnahmen. Im Bereich der populären Musik kann auch Gesang dazukommen.
-
Musikalisches Grundlagen-Training
Viele Musiker, speziell im Bereich Pop, starten ihre berufliche Laufbahn als Autodidakt. Nur wenigen ist es gegönnt, ihre beginnende Karriere auch auf eine profunde musikalische Ausbildung zu stützen. Oft ist es aber genau diese, die von Arbeitgebern wie Musikschulen oder auch Musikalischen Leitern von Orchestern, Bands oder von Solo-Künstlern gefragt ist. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen Künstlers. Die Fähigkeit, innerhalb kürzester Zeit ein Programm einzustudieren oder eine verschriftlichte Komposition oder ein Arrangement lesen oder schreiben zu können ist oft das Entscheidungskriterium, ob ein Musiker oder gebucht wird oder nicht. Ebenso sind für Tontechniker und Musikmanager Kompetenzen im Bereich Musiktheorie ein entscheidender Vorsprung, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.Ziele:
Der Kurs hat das Ziel, durch eine Vermittlung von Kompetenzen in Harmonielehre, Rhythmik und Notation für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.Zielgruppe:
Musiker ohne akademische Ausbildung (Autodidakte), Tontechniker, MusikmanagerInstitut:
Verein F. s. m. E.Wo:
DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse 11 1130 Wien -
Selbstmanagement im Musikbereich
Die Musikindustrie ist heute durch die Möglichkeiten, die das flächendeckende Breitband-Internet und die Sozialen Medien bietet, einer grundlegenden Veränderung unterworfen. Diese neuen Marktstrukturen erfor- dern neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen bzw. Freischaffenden Künstlers. Anstellungen im Bereich Musik gibt es für Künstler kaum. Selbst-Management ist somit eine conditio sine qua non, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.Ziele:
Der Kurs hat das Ziel, durch eine Verknüpfung von ökonomischen, organisatorischen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.Zielgruppe:
Musiker, Kulturmanager mit Schwerpunkt MusikmanagementInstitut:
Verein F. s. m. E.Wo:
DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse 11 1130 Wien -
ab 13.02.2025
Eventtechnik Lehrgang Wien Tageskurs
Der Eventtechniker Workshop der Akademie Media in Wien dient als Fortbildung für Absolventen von Tontechnik Ausbildungen. Das entspannte Lernen im Studio erlaubt Fehler und bietet Zeit sich auszuprobieren und Erlerntes in die Praxis umzusetzen. Danach finden sich allerdings die ersten Jobs meist im Live Bereich. Der Eventtechniker Workshop Wien bietet Absolventen von Tontechnik Ausbildungen sowie fortgeschrittenen Anfängern die Möglichkeit, sich in der Veranstaltungstechnik auszuprobieren und für die Event Branche zu qualifizieren. Die Teilnehmer lernen was es benötigt, um ein Publikum zu beschallen – ob in einer Halle oder Outdoor, Live Konzerte planen, Bühnenmanagement, Mikrofonierung, Sound Check bis hin zum FOH und Monitor Mix. Das ermöglicht den Einstieg in eine Branche die Anfängern beste Jobmöglichkeiten bietet.Zielgruppe:
Tontechniker, Musikproduzenten, Musiker, Bühnentechniker, BühnenhelferVoraussetzungen:
Pflichtschulabschluss, Tontechnik Grundkenntnisse, bevorzugt Tontechnik Ausbildung bei gängigen Instituten, Akademie Media "certified Sound Engineer" DiplomInstitut:
Akademie MediaWo:
A-1060 Wien, Linke Wienzeile 40 "T-On Studio"Wann:
13.02.2025 - 16.02.2025 -
ab 22.02.2025
Professional DJ-Lehrgang Wien Tageskurs
Der Ansatz unseres Professional DJ Workshops ist es, Transparenz in die Tätigkeit als DJ zu bringen, Zeit, Energie und letztlich auch Geld zu sparen, wenn man sich auf den Weg macht, ein DJ zu werden. Das beginnt bei beruflichen Möglichkeiten, setzt sich fort über die Ausbildung und endet nicht erst bei der Vorstellung, welche Art von DJ man eigentlich sein möchte. Wer das Internet durchforstet, wird jede Menge Tutorials und Anleitungen finden. Allein hier schon greift unser Workshop, denn ihr erhaltet nicht nur auf allen gängigen DJ-Gears Einführungen, sondern ihr könnt sie auch selbst ausprobieren, um euren eigenen speziellen Style zu finden. Tatsache ist, dass es eigentlich für das Berufsbild des DJs keine standardisierte Ausbildung gibt. – Im Wesentlichen geht es um „try and error“, bis man soweit ist, dass man performen kann. Und auch hier greift unser Workshop. Er setzt eine professionelle Basis, von der ihr euch schneller auf eurem Weg zum DJ entwickelt, weil ihr einerseits euer Ziel klarer erkennen könnt und das einschlägige Equipment persönlich und ausprobierend kennenlernt, was bei der weiteren Entwicklung einen echten Vorteil bietet.Zielgruppe:
Musiker, Einsteiger in die Musikproduktion, Musikpädagogen, Producer für Audio Content in Radio und TV.Voraussetzungen:
PflichtschulabschlussInstitut:
Akademie MediaWo:
A-1060 Wien, Linke Wienzeile 40 "T-On Studio"Wann:
22.02.2025 - 08.03.2025 -
ab 22.02.2025
Professional DJ-Lehrgang Innsbruck Tageskurs
Der Ansatz unseres Professional DJ Workshops ist es, Transparenz in die Tätigkeit als DJ zu bringen, Zeit, Energie und letztlich auch Geld zu sparen, wenn man sich auf den Weg macht, ein DJ zu werden. Das beginnt bei beruflichen Möglichkeiten, setzt sich fort über die Ausbildung und endet nicht erst bei der Vorstellung, welche Art von DJ man eigentlich sein möchte. Wer das Internet durchforstet, wird jede Menge Tutorials und Anleitungen finden. Allein hier schon greift unser Workshop, denn ihr erhaltet nicht nur auf allen gängigen DJ-Gears Einführungen, sondern ihr könnt sie auch selbst ausprobieren, um euren eigenen speziellen Style zu finden. Tatsache ist, dass es eigentlich für das Berufsbild des DJs keine standardisierte Ausbildung gibt. – Im Wesentlichen geht es um „try and error“, bis man soweit ist, dass man performen kann. Und auch hier greift unser Workshop. Er setzt eine professionelle Basis, von der ihr euch schneller auf eurem Weg zum DJ entwickelt, weil ihr einerseits euer Ziel klarer erkennen könnt und das einschlägige Equipment persönlich und ausprobierend kennenlernt, was bei der weiteren Entwicklung einen echten Vorteil bietet.Zielgruppe:
Musiker, Einsteiger in die Musikproduktion, Musikpädagogen, Producer für Audio Content in Radio und TV.Voraussetzungen:
Pflichtschulabschluss -
ab 22.02.2025
Professional DJ-Lehrgang Linz Tageskurs
Der Ansatz unseres Professional DJ Workshops ist es, Transparenz in die Tätigkeit als DJ zu bringen, Zeit, Energie und letztlich auch Geld zu sparen, wenn man sich auf den Weg macht, ein DJ zu werden. Das beginnt bei beruflichen Möglichkeiten, setzt sich fort über die Ausbildung und endet nicht erst bei der Vorstellung, welche Art von DJ man eigentlich sein möchte. Wer das Internet durchforstet, wird jede Menge Tutorials und Anleitungen finden. Allein hier schon greift unser Workshop, denn ihr erhaltet nicht nur auf allen gängigen DJ-Gears Einführungen, sondern ihr könnt sie auch selbst ausprobieren, um euren eigenen speziellen Style zu finden. Tatsache ist, dass es eigentlich für das Berufsbild des DJs keine standardisierte Ausbildung gibt. – Im Wesentlichen geht es um „try and error“, bis man soweit ist, dass man performen kann. Und auch hier greift unser Workshop. Er setzt eine professionelle Basis, von der ihr euch schneller auf eurem Weg zum DJ entwickelt, weil ihr einerseits euer Ziel klarer erkennen könnt und das einschlägige Equipment persönlich und ausprobierend kennenlernt, was bei der weiteren Entwicklung einen echten Vorteil bietet.Zielgruppe:
Musiker, Einsteiger in die Musikproduktion, Musikpädagogen, Producer für Audio Content in Radio und TV.Voraussetzungen:
PflichtschulabschlussInstitut:
Akademie MediaWann:
22.02.2025 - 08.03.2025 -
ab 22.02.2025
Analog Sounddesign Lehrgang Innsbruck Tageskurs
Unser Analog Sounddesign Workshop Innsbruck hat das Ziel, einen Einblick in die Welt des Sounddesigns und der Verwendung von analogen Klangsynthesen zu geben. Insbesondere auf die Verwendung von analogen Klangerzeugern und , wie man ihre erzeugten Sounds gezielt manipulieren kann sind hier Thema. Egal, ob du eine verzerrte Bassline, einen pumpenden Synthesizer-Teppich oder synthetisch Athmo Sounds erzeugen möchtest, es gibt Synthesizer, die sich besser für bestimmte Anwendungsbereiche eignen als andere. Unser Workshop soll dir dabei helfen, einen Überblick über das aktuelle Angebot zu bekommen. Das stundenlange Durchsuchen des Internets kann zwar helfen, die Suche nach dem richtigen Klangerzeuger, Modul oder Effekt einzuschränken, aber es kann niemals die praktische Erfahrung und das klassische „Ausprobieren“ ersetzen. Aus diesem Grund werden vor Ort viele Instrumente und Effekte zur Verfügung stehen, an denen du dich ausprobieren kannst, um den gewünschten Sound oder Soundeffekt zu erzeugen, zu manipulieren oder um deine eigene Produktion auf die nächste Ebene zu bringen.Zielgruppe:
Musikproduzenten, Tontechniker, MusikerVoraussetzungen:
Pflichtschulabschluss, Tontechnik Grundlagen empfohlen, Akademie Media "EMP - Music Producer Kurs"Institut:
Akademie MediaWo:
Rumerstraße 18, 6020 Innsbruck "MAFA Recording & Mixing Studio"Wann:
22.02.2025 - 15.03.2025 -
ab 22.02.2025
Analog Sounddesign Lehrgang Salzburg Tageskurs
Das Ziel unseres Analog Sound Design Workshop Salzburg ist es, einen Einblick in die Welt des Sounddesigns mithilfe der analogen Klangsynthese zu bekommen. Besonders im Vordergrund steht hier die Anwendung von analogen Klangerzeugern und der gezielten Manipulation derer erzeugten Sounds. Sei es eine verzerrte Bassline, ein pumpender Synthesizerteppich oder synthetischer Wind; für jeden Anwendungsbereich gibt es Synthesizer die sich besser eignen als andere und auch hier soll dieser Workshop helfen, eine Übersicht über das aktuelle Angebot zu bekommen. Langes recherchieren im Internet kann die Suche nach dem richtigen Klangerzeuger, Modul oder Effekt gelegentlich etwas eingrenzen, jedoch wird wohl nichts jemals die praktische Erfahrung und das klassische „ausprobieren“ ersetzen können. Aus diesem Grund wird es vor Ort viele Instrumente und Effekte geben an denen man sich probieren kann, um den gewünschten Sound, oder Soundeffekt zu erzeugen, zu manipulieren oder um die eigene Produktion auf die nächste Ebene zu heben.Zielgruppe:
Musikproduzenten, Tontechniker, MusikerVoraussetzungen:
Pflichtschulabschluss, Tontechnik Grundlagen empfohlen, Akademie Media "EMP - Music Producer Kurs"Institut:
Akademie MediaWo:
A-5023 Salzburg, Linzer Bundesstraße 61 "KK-Studios"Wann:
22.02.2025 - 15.03.2025 -
ab 22.02.2025
Analog Sounddesign Lehrgang Wien Tageskurs
Das Ziel des Analog Sound Design Lehrgang Wien ist es, einen Einblick in die Welt des Sounddesigns mithilfe der analogen Klangsynthese zu bekommen. Besonders im Vordergrund steht hier die Anwendung von analogen Klangerzeugern und der gezielten Manipulation derer erzeugten Sounds. Sei es eine verzerrte Bassline, ein pumpender Synthesizerteppich oder synthetischer Wind; für jeden Anwendungsbereich gibt es Synthesizer die sich besser eignen als andere und auch hier soll dieser Workshop helfen, eine Übersicht über das aktuelle Angebot zu bekommen. Langes recherchieren im Internet kann die Suche nach dem richtigen Klangerzeuger, Modul oder Effekt gelegentlich etwas eingrenzen, jedoch wird wohl nichts jemals die praktische Erfahrung und das klassische „ausprobieren“ ersetzen können. Aus diesem Grund wird es vor Ort viele Instrumente und Effekte geben an denen man sich probieren kann, um den gewünschten Sound, oder Soundeffekt zu erzeugen, zu manipulieren oder um die eigene Produktion auf die nächste Ebene zu heben.Zielgruppe:
Musikproduzenten, Tontechniker, MusikerVoraussetzungen:
Pflichtschulabschluss, Tontechnik Grundlagen empfohlen, Akademie Media "EMP - Music Producer Kurs" -
ab 22.02.2025
Analog Sounddesign Lehrgang Graz Tageskurs
Das Ziel unseres Analog Sounddesign Workshop in Graz ist es, einen Einblick in die Welt des Sounddesigns mithilfe der analogen Klangsynthese zu bekommen. Besonders im Vordergrund steht hier die Anwendung von analogen Klangerzeugern und der gezielten Manipulation derer erzeugten Sounds. Sei es eine verzerrte Bassline, ein pumpender Synthesizerteppich oder synthetischer Wind; für jeden Anwendungsbereich gibt es Synthesizer die sich besser eignen als andere und auch hier soll dieser Workshop helfen, eine Übersicht über das aktuelle Angebot zu bekommen. Langes recherchieren im Internet kann die Suche nach dem richtigen Klangerzeuger, Modul oder Effekt gelegentlich etwas eingrenzen, jedoch wird wohl nichts jemals die praktische Erfahrung und das klassische „ausprobieren“ ersetzen können. Aus diesem Grund wird es vor Ort viele Instrumente und Effekte geben an denen man sich probieren kann, um den gewünschten Sound, oder Soundeffekt zu erzeugen, zu manipulieren oder um die eigene Produktion auf die nächste Ebene zu heben.Zielgruppe:
Musikproduzenten, Tontechniker, MusikerVoraussetzungen:
Pflichtschulabschluss, Tontechnik Grundlagen empfohlen, Akademie Media "EMP - Music Producer Kurs"Institut:
Akademie MediaWo:
Puchstraße 17, 8020 Graz "Tonstudio Media Fabrik"Wann:
22.02.2025 - 15.03.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 4 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Didaktikkenntnisse
- Fachdidaktik
-
Unterrichten (1)
- Heimunterricht
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Musik (19)
- Akkordeon spielen
- Banjo spielen
- Ernste Musik
- Flötenunterricht
- Gesang
- Gitarre spielen
- Gitarrenunterricht
- Hintergrundmusik
- Instrumentalkunst
- Jingles
- Mundharmonika spielen
- Schlagzeugunterricht
- Theatermusik
- Unterhaltungsmusik
- Violine spielen
- Violoncello spielen
- Werkkenntnis im Bereich Musik
- Xylophon spielen
- Zither spielen
-
Darstellende Kunst (1)
- Musiktheater
-
Musik (19)
-
1
Musikinstrumentenbau und -pflege
- Instrumentenwartung
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Begeisterungsfähigkeit
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Guter Tastsinn
- Gutes Gehör
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
-
1
Musikalität
- Rhythmusgefühl
- Organisationstalent
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- Reisebereitschaft
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abenddienst
- Auslandsaufenthalte
- Multimediakenntnisse
- Einzelunterricht
- Film- und Fernsehproduktion
- Filmproduktion
- Jazz
- Kammermusik
- Korrepetition
- Mixed-Media-Nutzung
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
- Unterhaltungsmusik
- Volkstümliche Musik