Bahn- und GleisarbeiterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Bahn- und GleisarbeiterInnen bauen, erneuern und erhalten Schienennetze und Bahnanlagen. Sie arbeiten beim Gleisbau mit, montieren und demontieren Gleise und Weichen und halten Signal-, Schranken- und Stellwerksanlagen instand. Weiters führen sie saisonbedingte Erhaltungsarbeiten am Bahnnetz, wie z.B. Schneeräumungs- und Mäharbeiten oder Reinigungsarbeiten des Bahnhofgeländes und der Züge, durch. Auch Betonier- und Straßenbauarbeiten, die Sicherung von Baustellen sowie das Aufzeichnen von Bautagebüchern und Prüfprotokollen kann zu ihren Aufgaben gehören. Bahn- und GleisarbeiterInnen bedienen bei ihrer Arbeit Kleinmaschinen und -geräte.
-
ab 26.04.2021
PersonalverrechnerIn - Tagesintensiv inklusive PC-Praxis - Werden Sie zum Personalverrechnungsprofi
Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht) Arbeitsrecht - Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts - Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen - Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen) - Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen - Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe - Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit - Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen - Behinderteneinstellungsgesetz - Aufzeichnungspflichten - Betriebsrat - Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, DienstnehmerInneneigenschaft, Meldungen Personalverrechnung - Abrechnungen von Angestellten, ArbeiterInnen sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge - Abrechnung von freien DienstnehmerInnen und GeschäftsführerInnen - Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer - Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung - Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung - Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen - Nichtleistungslöhne - Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten - Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen - Pfändungen Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung - Kontenarten und Kontenklassen - Erlöse und Aufwände - Forderungen und Verbindlichkeiten - Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, DienstgeberInnen- und DienstnehmerInnen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit Prüfung - Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht - Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und ArbeitsrechtZiele:
In diesem Lehrgang, der bewusst auf reduzierte Gruppengrößen setzt, erwerben Sie alle Qualifikationen, die Sie für den beruflichen Einstieg in die Personalverrechnung und -verwaltung benötigen. Der Unterricht orientiert sich an den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes und ist abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Neben der Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse kommt auch eine Fülle praktischer Übungen zum Einsatz, um eine sofortige Anwendung des Gelernten in Ihrem Arbeitsbereich zu ermöglichen. Darüber hinaus erlangen Sie die Befähigung zur Ablegung der Prüfung zum/zur PersonalverrechnerIn gemäß BibuG.Zielgruppe:
- AnwärterInnen auf den Beruf PersonalverrechnerIn - Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische KenntnisseVoraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen - Profunde Deutschkenntnisse in Wort und SchriftInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
26.04.2021 - 27.07.2021 -
ab 15.03.2021
PersonalverrechnerIn - Tagesintensiv inklusive PC-Praxis - Werden Sie zum Personalverrechnungsprofi
Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht) Arbeitsrecht - Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts - Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen - Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen) - Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen - Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe - Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit - Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen - Behinderteneinstellungsgesetz - Aufzeichnungspflichten - Betriebsrat - Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, DienstnehmerInneneigenschaft, Meldungen Personalverrechnung - Abrechnungen von Angestellten, ArbeiterInnen sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge - Abrechnung von freien DienstnehmerInnen und GeschäftsführerInnen - Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer - Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung - Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung - Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen - Nichtleistungslöhne - Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten - Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen - Pfändungen Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung - Kontenarten und Kontenklassen - Erlöse und Aufwände - Forderungen und Verbindlichkeiten - Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, DienstgeberInnen- und DienstnehmerInnen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit Prüfung - Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht - Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und ArbeitsrechtZiele:
In diesem Lehrgang, der bewusst auf reduzierte Gruppengrößen setzt, erwerben Sie alle Qualifikationen, die Sie für den beruflichen Einstieg in die Personalverrechnung und -verwaltung benötigen. Der Unterricht orientiert sich an den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes und ist abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Neben der Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse kommt auch eine Fülle praktischer Übungen zum Einsatz, um eine sofortige Anwendung des Gelernten in Ihrem Arbeitsbereich zu ermöglichen. Darüber hinaus erlangen Sie die Befähigung zur Ablegung der Prüfung zum/zur PersonalverrechnerIn gemäß BibuG.Zielgruppe:
- AnwärterInnen auf den Beruf PersonalverrechnerIn - Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische KenntnisseVoraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen - Profunde Deutschkenntnisse in Wort und SchriftInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
15.03.2021 - 18.06.2021 -
ab 27.05.2021
Resilienz stärken! - Aktivieren Sie Ihre Widerstandskraft
- Was bedeutet "Resilienz" und warum ist sie in der heutigen Zeit so wichtig? - Grundzüge der Resilienzforschung - Resilienz in persönlichen Krisenzeiten - Individueller Resilienzcheck - Sieben Schlüssel zur seelischen Widerstandskraft: - Akzeptanz: EZiele:
In turbulenten Zeiten, die immer mehr Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit verlangen, wird Resilienz als DIE Kompetenz der Zukunft gehandelt. Übersetzt wird Resilienz als Flexibilität, Widerstandskraft oder "Stehauf-Kompetenz". Häufig wird der Begriff im Zusammenhang mit Gesundheit verwendet, gilt Resilienz doch als wichtiger Schutzschild für die Seele. Konkret als Fähigkeit, einem Burn-out-Syndrom vorzubeugen oder mit beruflichen wie privaten Rückschlägen besser umgehen zu lernen. Es geht darum, auf persönliche Ressourcen zurückzugreifen und sich von den Widrigkeiten des Lebens nicht aus der Bahn werfen zu lassen, sondern nach schwierigen Phasen und Niederlagen wieder aufzustehen und sogar nachhaltig daran zu wachsen. Ziel dieses Seminars ist es, eigene Lösungswege anhand der Resilienzprinzipien zu erarbeiten.Zielgruppe:
Personen, die ihre Widerstandskraft stärken möchtenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
27.05.2021 - 28.05.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Sicherheitsvorschriften (1)
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
-
Sicherheitsvorschriften (1)
-
2
Transportabwicklungskenntnisse
- Ladetätigkeit
-
Schienenverkehr (21)
- Abwicklung der Triebfahrzeugreihung
- Ausrüstung der Triebfahrzeuge
- Bedienung von Drehscheiben
- Bedienung von Hallentoren
- Bedienung von Schiebebühnen
- Bedienung von Signal-, Sicherungs- und Tankanlagen
- Bedienung von Sperrschuhen
- Bremsberechnung und -probe
- Durchführung der Triebfahrzeugprüfung
- Durchführung von Verschubarbeiten
- Einstellung von Bremsgewichten
- Kontrolle der Sicherheitsbestimmungen im Bahnbetrieb
- Kuppeln von Waggons
- Meldung von Mängeln
- Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge
- Sicherung der Waggons
- Verschubabwicklung
- Wartung und Instandhaltung von Bahnanlagen
- Weichendienst
- Zugvorbereitung
- Überwachung von Verschubarbeiten
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
- Eisenbahntechnik
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Handwerkliches Geschick
-
2
Körperliche Belastbarkeit
- Körperkraft
- Körperliche Ausdauer
- Technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Nachtdienst
- Schichtarbeit
- Durchführung der Triebfahrzeugprüfung
- Durchführung von Verschubarbeiten
- Gleisarbeiten
- Ladetätigkeit
- Wagen- und Zugdatenerfassung
- Zugvorbereitung