Bahn- und GleisarbeiterIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.440,- bis € 2.670,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Bahn- und GleisarbeiterInnen bauen, erneuern und erhalten Schienennetze und Bahnanlagen. Sie arbeiten beim Gleisbau mit, montieren und demontieren Gleise und Weichen und halten Signal-, Schranken- und Stellwerksanlagen instand. Weiters führen sie saisonbedingte Erhaltungsarbeiten am Bahnnetz, wie z.B. Schneeräumungs- und Mäharbeiten oder Reinigungsarbeiten des Bahnhofgeländes und der Züge, durch. Auch Betonier- und Straßenbauarbeiten, die Sicherung von Baustellen sowie das Aufzeichnen von Bautagebüchern und Prüfprotokollen kann zu ihren Aufgaben gehören. Bahn- und GleisarbeiterInnen bedienen bei ihrer Arbeit Kleinmaschinen und -geräte.
 

  • ab 04.11.2025
    Die Lokalbahn zwischen Wien-Oper und Baden. Lichtbildervortrag von DI Otto Brandtner (Ersatztermin für April 2025). Kostenlose Zählkarten sind in der VHS Mauer (Speisinger Straße 256, 1230 Wien) erhältlich. Karten werden nicht reserviert.

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 23

    Wann:
    04.11.2025 - 04.11.2025

  • ab 04.11.2025
    Der veränderliche Himmel Seit vorgeschichtlicher Zeit stand der Nachthimmel für Verlässlichkeit. Wie ein Räderwerk zogen Sternen ihre Bahn. Sonne, Mond, Planeten hatten eine Sonderrolle und erlangten wegen ihrer Beweglichkeit göttlich

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS-Bildungstelefon Lustkandlgasse 1090 Wien

    Wann:
    04.11.2025 - 04.11.2025

  • ab 04.11.2025
    Der veränderliche Himmel Seit vorgeschichtlicher Zeit stand der Nachthimmel für Verlässlichkeit. Wie ein Räderwerk zogen Sternen ihre Bahn. Sonne, Mond, Planeten hatten eine Sonderrolle und erlangten wegen ihrer Beweglichkeit göttlich

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS-Bildungstelefon Lustkandlgasse 1090 Wien

    Wann:
    04.11.2025 - 04.11.2025

  • ab 24.11.2025
    Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht)</br></br>Arbeitsrecht</br>- Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts</br>- Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen</br>- Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen)</br>- Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen</br>- Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe</br>- Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit</br>- Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen</br>- Behinderteneinstellungsgesetz</br>- Aufzeichnungspflichten</br>- Betriebsrat</br>- Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, DienstnehmerInneneigenschaft, Meldungen</br></br>Personalverrechnung</br>- Abrechnungen von Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge</br>- Abrechnung von freien Dienstnehmer:innen sowie Geschäftsführer:innenn</br>- Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer</br>- Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung</br>- Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung</br>- Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen</br>- Nichtleistungslöhne</br>- Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten</br>- Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen</br>- Pfändungen</br></br>Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung</br>- Kontenarten und Kontenklassen</br>- Erlöse und Aufwände</br>- Forderungen und Verbindlichkeiten</br>- Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, Dienstgeber:innen- und Dienstnehmer:innen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten</br></br>Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit</br></br>Prüfung</br>- Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht</br>- Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht
    Ziele:
    Eine Vielzahl an Bezugsarten, drei Rechtsbereiche, die für die tägliche Arbeit von Bedeutung sind - in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Personalverrechnung und sorgt dafür, dass Lohn oder Gehalt pünktlich und korrekt am Konto landen. In diesem Intensivdiplomlehrgang lernen Sie die fundierte Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Bestimmungen: Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse absolvieren Sie dabei eine Fülle an praktischen Übungen mit gängiger Personalverrechnungssoftware, um das Gelernte sofort anwenden zu können.
    Zielgruppe:
    - Anwärter:innen auf den Beruf Personalverrechner:in- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten
    Voraussetzungen:
    - Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen- Profunde Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDieser Lehrgang kann auch teilweise im Distance Learning unterrichtet werden.Die genaue Einteilung ist im jeweiligen Stundenplan ersichtlich.Sollten Sie kein Equipment für das Distance Learning haben, können Sie die Räumlichkeiten des BFI Wiens nutzen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    24.11.2025 - 23.02.2026

  • ab 28.01.2026
    Unsere Reise führt von Bratislava (Pressburg) durch das Waagtal über Piešťany und Čičmany zum Schloß Bojnice. Von Poprad bringt uns die Bahn in den grenzübergreifenden Nationalpark Hohe Tatra. In Kežmarok und Levoča folgen wir den Spuren deutschsprac

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 01

    Wann:
    28.01.2026 - 28.01.2026

  • ab 09.02.2026
    Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht)</br></br>Arbeitsrecht</br>- Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts</br>- Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen</br>- Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen)</br>- Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen</br>- Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe</br>- Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit</br>- Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen</br>- Behinderteneinstellungsgesetz</br>- Aufzeichnungspflichten</br>- Betriebsrat</br>- Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, DienstnehmerInneneigenschaft, Meldungen</br></br>Personalverrechnung</br>- Abrechnungen von Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge</br>- Abrechnung von freien Dienstnehmer:innen sowie Geschäftsführer:innenn</br>- Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer</br>- Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung</br>- Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung</br>- Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen</br>- Nichtleistungslöhne</br>- Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten</br>- Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen</br>- Pfändungen</br></br>Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung</br>- Kontenarten und Kontenklassen</br>- Erlöse und Aufwände</br>- Forderungen und Verbindlichkeiten</br>- Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, Dienstgeber:innen- und Dienstnehmer:innen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten</br></br>Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit</br></br>Prüfung</br>- Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht</br>- Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht
    Ziele:
    Eine Vielzahl an Bezugsarten, drei Rechtsbereiche, die für die tägliche Arbeit von Bedeutung sind - in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Personalverrechnung und sorgt dafür, dass Lohn oder Gehalt pünktlich und korrekt am Konto landen. In diesem Intensivdiplomlehrgang lernen Sie die fundierte Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Bestimmungen: Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse absolvieren Sie dabei eine Fülle an praktischen Übungen mit gängiger Personalverrechnungssoftware, um das Gelernte sofort anwenden zu können.
    Zielgruppe:
    - Anwärter:innen auf den Beruf Personalverrechner:in- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten
    Voraussetzungen:
    - Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen- Profunde Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDieser Lehrgang kann auch teilweise im Distance Learning unterrichtet werden.Die genaue Einteilung ist im jeweiligen Stundenplan ersichtlich.Sollten Sie kein Equipment für das Distance Learning haben, können Sie die Räumlichkeiten des BFI Wiens nutzen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    09.02.2026 - 15.04.2026

  • ab 20.04.2026
    Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht)</br></br>Arbeitsrecht</br>- Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts</br>- Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen</br>- Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen)</br>- Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen</br>- Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe</br>- Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit</br>- Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen</br>- Behinderteneinstellungsgesetz</br>- Aufzeichnungspflichten</br>- Betriebsrat</br>- Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, DienstnehmerInneneigenschaft, Meldungen</br></br>Personalverrechnung</br>- Abrechnungen von Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge</br>- Abrechnung von freien Dienstnehmer:innen sowie Geschäftsführer:innenn</br>- Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer</br>- Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung</br>- Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung</br>- Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen</br>- Nichtleistungslöhne</br>- Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten</br>- Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen</br>- Pfändungen</br></br>Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung</br>- Kontenarten und Kontenklassen</br>- Erlöse und Aufwände</br>- Forderungen und Verbindlichkeiten</br>- Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, Dienstgeber:innen- und Dienstnehmer:innen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten</br></br>Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit</br></br>Prüfung</br>- Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht</br>- Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht
    Ziele:
    Eine Vielzahl an Bezugsarten, drei Rechtsbereiche, die für die tägliche Arbeit von Bedeutung sind - in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Personalverrechnung und sorgt dafür, dass Lohn oder Gehalt pünktlich und korrekt am Konto landen. In diesem Intensivdiplomlehrgang lernen Sie die fundierte Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Bestimmungen: Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse absolvieren Sie dabei eine Fülle an praktischen Übungen mit gängiger Personalverrechnungssoftware, um das Gelernte sofort anwenden zu können.
    Zielgruppe:
    - Anwärter:innen auf den Beruf Personalverrechner:in- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten
    Voraussetzungen:
    - Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen- Profunde Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDieser Lehrgang kann auch teilweise im Distance Learning unterrichtet werden.Die genaue Einteilung ist im jeweiligen Stundenplan ersichtlich.Sollten Sie kein Equipment für das Distance Learning haben, können Sie die Räumlichkeiten des BFI Wiens nutzen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    20.04.2026 - 29.06.2026

  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Nachtdienst
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Durchführung der Triebfahrzeugprüfung
  • Durchführung von Verschubarbeiten
  • Gleisarbeiten
  • Kuppeln von Waggons
  • Ladetätigkeit
  • Sicherung von Waggons
  • Stellen von Weichen
  • Wagen- und Zugdatenerfassung
  • Wartung von Eisenbahnsicherungsanlagen
  • Zugvorbereitung