SolarteurIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / UmweltAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
SolarteurInnen planen, montieren, warten und reparieren Solaranlagen, wie z.B. Sonnenkollektoren, Solargeneratoren oder Wärmepumpen. Sie beraten und informieren KundInnen, berechnen den Energiebedarf von Gebäuden und machen Vorschläge für die Installation bedarfsgerechter Anlagen. SolarteurInnen erstellen Kostenvoranschläge und führen Materialbestellungen durch. Sie stellen eine korrekte Montage sicher, nehmen Solarenergieanlagen in Betrieb und schulen KundInnen in deren Verwendung ein.
In Energieversorgungs- und Herstellerunternehmen können SolarteurInnen auch in der Entwicklung oder Energieparkerrichtung tätig sein.
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Verbindungs- und Montagetechnik
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
-
4
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Niederspannungsanlagen
- Stromversorgungsanlagen
- Transformatoren und Wandler
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (1)
- Elektrische Energieanlagentechnik
-
2
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Elektroanlagenbau
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Energiekostenberatung
- Energieversorgung
-
Kraftwerkstechnik (2)
- Alternative Energieformen
- Photovoltaik
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (6)
- Installation von Solaranlagen
- Installation von Solaranlagen
- Installation von Solaranlagen
- Montage von Solaranlagen
- Reparatur von Solaranlagen
- Wartung von Solaranlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (6)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (2)
- Haustechniknormen
- Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau
-
Berufsspezifische Normen (2)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Anlagenbau
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
- Umweltanlagen
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Lernbereitschaft
- Selbstgesteuertes Lernen
- Problemlösungsfähigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Energietechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Schweißkenntnisse
- Elektroinstallationen
- Installation von Heizanlagen
- Installation von Wasserleitungen
- Photovoltaik
- Pumpentechnik
- Wärmebedarfsberechnung