EnergieberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
EnergieberaterInnen informieren Unternehmen, öffentliche Institutionen und private Haushalte über Optimierungspotenziale im Energieverbrauch. Anhand der von ihnen erstellten Energiekennzahlen entwickeln sie auf die Bedürfnisse der KundInnen abgestimmte Energiekonzepte. Dabei berücksichtigen sie sowohl Aspekte der Wirtschaftlichkeit als auch der Umweltfreundlichkeit. Ihr Beratungsangebot umfasst neben Informationen zur Finanzierung von Energiesparmaßnahmen die Beratung beim Erwerb und der Sanierung von Immobilien und Anlagen. Entsprechend befugte EnergieberaterInnen stellen Energieausweise aus, die für Gebäudeankäufe und -verkäufe sowie Umbauten verpflichtend sind.
-
ab 01.05.2021
Energiefachingenieur/in bzw. Energiemanager/in
Als Energiemanager_In sind Sie mit der Optimierung Ihres Energiemanagementsystems vertraut. Sie können bestehende Anlagen analysieren, bewerten und Effizienzmaßnahmen einleiten. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fachliche Kompetenzen in der Energieeffizienz von Anlagen und Maschinen, im Energieeinkauf und -controlling und im dazu nötigen Projektmanagement.Ziele:
In zwei Stufen haben Sie das Wissen, welches Sie für die Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen benötigen erlernt und idealerweise in der Praxis bereits durchgeführt. Sie können Kennwerte und Anlagen beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse zur Steigerung der Energieeffizienz ziehen.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die sich als Energiemanagement-Beauftragte und -manager in Unternehmen und Einrichtungen sowie Energieberater für Unternehmen fortbilden möchten. Sie unterstützen Unternehmen bei der Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001. Vor allem die Kompetenz zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen und Umsetzung von strategischen und organisatorischen Managementansätzen ist entscheidend.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Weiterbildung zum_zur Energiemanagement-Beauftragten oder Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen DisziplinenInstitut:
Beuth Hochschule für Technik Berlin - FernstudieninstitutWo:
bei der DIN-Akademie im Beuth Verlag in BerlinWann:
01.05.2021 - 26.11.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Fassadenbau (1)
- Reparatur von Sonnenschutzsegeln
-
Fassadenbau (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
-
Technische Bauplanung (1)
- Energiekennzahlen
-
3
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (1)
- Renovierung von Fassaden
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Thermische Sanierung
-
Altbausanierung (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Energiekostenberatung
-
Kraftwerkstechnik (1)
- Alternative Energieformen
-
Energieerzeugung (1)
- Beratung zu autonomer Energieerzeugung
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Biomasseheizanlagen
- Installation von Photovoltaikanlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
5
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
- Energie-Bilanzerstellung
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
- Energiespartechnik
-
Umweltconsulting (2)
- Energieberatung
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
- Vertriebskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechniken
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Umweltpolitik
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Reisebereitschaft
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn
- Bausanierungskenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Angebotskalkulation
- Betreuung eines Messestandes
- Durchführung von Umweltanalysen
- Energiekostenberatung
- KundInnenberatung
- Technische Bauplanung
- Umweltanalytik