EnergieberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
EnergieberaterInnen informieren Unternehmen, öffentliche Institutionen und private Haushalte über Optimierungspotenziale im Energieverbrauch. Anhand der von ihnen erstellten Energiekennzahlen entwickeln sie auf die Bedürfnisse der KundInnen abgestimmte Energiekonzepte. Dabei berücksichtigen sie sowohl Aspekte der Wirtschaftlichkeit als auch der Umweltfreundlichkeit. Ihr Beratungsangebot umfasst neben Informationen zur Finanzierung von Energiesparmaßnahmen die Beratung beim Erwerb und der Sanierung von Immobilien und Anlagen. Entsprechend befugte EnergieberaterInnen stellen Energieausweise aus, die für Gebäudeankäufe und -verkäufe sowie Umbauten verpflichtend sind.
-
Energieeffizienz von Gebäuden – „Raus aus Fossil“
Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innenZielgruppe:
Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, GebäudemanagementInstitut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien -
ab 12.05.2025
Lehrgang Zertifizierte*r Energieberater*in (F-Kurs) 2025
Aufbauend auf den Gebäude & Energie Basislehrgang (A-Kurs) wird das Augenmerk besonders auf Spezialthemen des energieeffizienten Bauens und Sanierens gelegt. Die Ausbildung befähigt zu kompetenten Energieberatungen, zur Erstellung von Sanierungskonzepten, Energieausweisen* u.v.m.Zielgruppe:
EnergieberaterVoraussetzungen:
Absolvierung des A-Kurses -
ab 12.05.2025
Energiemanager/in
Als Energiemanager_In sind Sie mit der Optimierung Ihres Energiemanagementsystems vertraut. Sie können bestehende Anlagen analysieren, bewerten und Effizienzmaßnahmen einleiten. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fachliche Kompetenzen in der Energieeffizienz von Anlagen und Maschinen, im Energieeinkauf und -controlling und im dazu nötigen Projektmanagement.Ziele:
In zwei Stufen haben Sie das Wissen, welches Sie für die Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen benötigen erlernt und idealerweise in der Praxis bereits durchgeführt. Sie können Kennwerte und Anlagen beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse zur Steigerung der Energieeffizienz ziehen.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die sich als Energiemanagement-Beauftragte und -manager in Unternehmen und Einrichtungen sowie Energieberater für Unternehmen fortbilden möchten. Sie unterstützen Unternehmen bei der Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001. Vor allem die Kompetenz zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen und Umsetzung von strategischen und organisatorischen Managementansätzen ist entscheidend.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Weiterbildung zum_zur Energiemanagement-Beauftragten oder Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen -
ab 12.05.2025
Energieberater/in DIN EN 16247
Mit dem BAFA-Förderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ sind Energieaudits nach DIN EN 16247 und damit verbundene Energieberatungen für Nichtwohngebäude unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 80% öffentlich förderfähig, wenn ein/e Energieberater*in sie durchführt, der/die von der Deutschen Energie-Agentur (DENA) als fachlich qualifiziert zugelassen wurde. Energieberater/in müssen hierfür über eine entsprechende Grundqualifikation verfügen und benötigen darüber hinaus eine fachliche Zusatzqualifikation. Durch die additionale Belegung von Modul 3 - Energieberater/in DIN EN 16247 (Modul 3)- werden die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater*innen für die Energieberatung nach DIN EN 16247 (Energieaudit) vollständig abgedeckt. Bitte beachten Sie, dass für die o.g. Zulassung als Energieberater/in weitere Bedingungen zu erfüllen sind und dass verbindliche Aussagen zur Eignung für die Beraterzulassung direkt bei der DENA zu erfragen sind.Ziele:
Durch das zusätzliche Modul 3 zum/r Energieberater/in DIN EN 16247 können Sie die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater/innen für das Modul Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit) der Deutschen Energie-Agentur (DENA) und damit eine der Voraussetzungen, die für die öffentliche Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) gelten. Unser Modul Energieberater/in DIN EN 16247 ist somit besonders interessant für freiberufliche Fachkräfte.Zielgruppe:
Führungskräfte Techniker/innen Meister/innen Berater und Fachkräfte, die Projekte im BAFA-Förderprogramm "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ durchführen möchten.Voraussetzungen:
Am Fernstudieninstitut der BHT abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Energiemanagement-Beauftragte*n (Modul 1) und bereits abgeschlossene oder gleichzeitige Anmeldung zur Weiterbildung zum/zur Energiemanager*in (Modul 2) am Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik. Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen zu Modul 1 und 2. -
ab 20.05.2025
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller*in / Modul 2 - Praxis-Tag und Prüfungsvorbereitung
Inhalt: Schriftliche und mündliche Schwerpunktwiederholung des Prüfungsstoffs und Klärung von offenen Fragen.Ziele:
Prüfungsvorbereitung (auch für externe Prüfungsteilnehmer*innen und Rezertifizierer*innen)Zielgruppe:
Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sindInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
20.05.2025 - 20.05.2025 -
ab 21.05.2025
Immobilienbewertung
Inhalt: Rechtliche Grundlagen / Wertermittlungsverfahren/ Aufbau eines Bewertungsgutachtens und Bewertungsgrundlagen / Rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen / Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung /Gewerbliche Immobilien / Ankaufsbegutachtung eines Bestands / Ankaufsstudie für Bauträger*innen oder Investor*innen / Wertsteigerung und -erhaltung einer Immobilie / Fallbeispiele zur BewertungZiele:
Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die rechtliche Basis der Immobilienbewertung.Zielgruppe:
Baumeister*innen,Architekt*innen, Techniker*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Konsulent*innen, Immobiliensachverständige, -makler*innen, -besitzer*innen,Bauträger*innen, Spezialist*innen von Banken, Entscheidungsträger*innen in, Unternehmen,Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen, Wirtschaftsjurist*innen, Rechtsanwält*innen und Notar*innen, Wirtschaftstreuhänder*innenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
21.05.2025 - 23.05.2025 -
ab 28.05.2025
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller*in / Modul 4 - Rezertifizierungsprüfung
Die Rezertifizierungsprüfung besteht nur aus dem mündlichen Teil der Erstzertifizierung - dem Prüfungsgespräch (ca. 15 min).Ziele:
Nach positiv absolvierter mündlicher Rezertifizierungsprüfung erwerben Sie den Qualifikationsnachweis zum/zur zertifizierten Energieausweisersteller*in gemäß EPBD (Artikel 17).Zielgruppe:
Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sindVoraussetzungen:
Prüfungsvorbereitung (Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller *in nach Art. 25 / Art. 26 EPBD - Modul 2 - Praxis-Tag und Prüfungsvorbereitung | BAUAkademie Wien)Institut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
28.05.2025 - 28.05.2025 -
ab 28.05.2025
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller*in / Modul 3 - Zertifizierungsprüfung
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen (Multiple-Choice-Test) , einem schriftlichen (Projektarbeit zu Berechnung eines Energieausweises, welche in Heimarbeit auszuarbeiten ist) und einem mündlichen Teil.Ziele:
Nach positiv absolvierter schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung erwerben Sie den Qualifikationsnachweis zum/zur zertifizierten Energieausweisersteller*in gemäß EPBD (Artikel 25 und Artikel 26).Zielgruppe:
Energieberater*innen; Planer*innen; Architekt*innen; Baumeister*innen; Haustechniker*innen; Installateur*innen; Leiter*innen von technischen Büros; Konsulent*innen; Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sindInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
28.05.2025 - 28.05.2025 -
ab 02.06.2025
Ausbildung Energieberatung - Grundkurs (A-Kurs)
In Kooperation mit der Energie und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und DIE UMWELTBERATUNG.Dieser Lehrgang ist der Grundkurs der Energieberater:innen Ausbildung. Er vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge in den Bereichen Bautechnik, Heizungstechnik, erneuerbare Energiegewinnung, Stromverbrauch, weltweiter Energieeinsatz und Nutzerverhalten. Er ist darauf ausgerichtet, Energieverbräuche im kleinvolumigen Wohnbau und in Haushalten bewerten zu können, Energiesparpotentiale zu erkennen und zu wissen, auf welcher Ebene Einsparungen erzielt werden können. Der Kurs verbindet das Wissen unterschiedlicher Fachbereiche und ist damit eine Ergänzung für Personen, die in einem Fachbereich tätig sind (z. B. im Baubereich oder bei Installationsfirmen) und sich einen Überblick verschaffen wollen, zur umfassenden Kundenberatung oder Entscheidungen mit mehr Hintergrundwissen treffen zu können.Nach positiver Absolvierung der Energieberater:innen Ausbildung Grundkurs (A Kurs) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Können, besonders was die Beratungspraxis betrifft, im Energieberater:in Fortsetzungskurs (F Kurs) weiter zu vertiefen. Nähere Informationen:Heidi NaumannT +43 2236 86 06 64I www.enu.at/energieberater-f-kursE eba-bildungskoordination@enu.at
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
02.06.2025 - 23.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Fassadenbau (1)
- Montage von Sonnenschutzeinrichtungen
-
Fassadenbau (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
-
Technische Bauplanung (1)
- Energiekennzahlen
-
2
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (1)
- Renovierung von Fassaden
-
Nachhaltige Gebäudesanierung (1)
- Thermische Sanierung
-
Altbausanierung (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Entwicklung von Energiekonzepten
-
Ökoenergietechnik (1)
- Erneuerbare Energien
-
Energieversorgung (1)
- Planung von Energieversorgungsanlagen
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Biomasseheizanlagen
- Heizungs- und Warmwasseranlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
1
Umweltschutzkenntnisse
-
Umweltconsulting (6)
- Beratung zu autonomer Energieerzeugung
- Beratung zu Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien
- Beratung zu Stromverkaufsmöglichkeiten
- Energieberatung
- Energiekostenberatung
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Umweltconsulting (6)
-
3
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
- Energie-Bilanzerstellung
-
Energiemanagement (1)
- Energiespartechnik
- Vertriebskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Umweltpolitik
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Reisebereitschaft
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bausanierungskenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Angebotskalkulation
- Betreuung eines Messestandes
- Durchführung von Umweltanalysen
- Energiekostenberatung
- Entwicklung von Energiekonzepten
- Kundenberatung
- Planung von Energieversorgungsanlagen
- Technische Bauplanung
- Umweltanalytik