TriebfahrzeugführerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
TriebfahrzeugführerInnen steuern Lokomotiven und Triebwagen, die mit Diesel- oder Elektromotoren betrieben werden. In seltenen Fällen sind als Touristenattraktion auch noch Dampfloks im Einsatz. Vor der Abfahrt des Zuges bzw. der Aufnahme des Rangierbetriebes nehmen sie die schriftlichen Anweisungen der Fahrdienstleitung entgegen. Beispielsweise sind im "Buchfahrplan" Angaben über Abfahrts-, Ankunfts- und Aufenthaltszeiten des Zuges enthalten. Wenn während der Fahrt Störungen oder technische Mängel auftreten, müssen TriebfahrzeugführerInnen in der Lage sein, diese zu beurteilen und nach Möglichkeit zu beheben.
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bürosoftware-Anwendungskenntnisse
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Schienenfahrzeugtechnik (1)
- Schienenfahrzeuge
-
Schienenfahrzeugtechnik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- Grundlagen des Verkehrsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
2
Transportabwicklungskenntnisse
-
Personentransport (1)
- Öffentlicher Personenverkehr
-
Schienenverkehr (7)
- Bedienung von Triebfahrzeugen
- Beseitung kleinerer technischer Störungen im Zugverkehr
- Ausrüstung der Triebfahrzeuge
- Meldung von Mängeln
- Pflege und Wartung von Triebfahrzeugen
- Schienenfahrzeugführung
- Weichendienst
-
Personentransport (1)
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
- Eisenbahntechnik
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Gutes Gehör
- Gutes Sehvermögen
- Psychische Belastbarkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Nachtdienst
- Schichtarbeit
- Wochenenddienst
- Gütertransport
- Personentransport
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen