Brief- und PaketzustellerIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.210,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Brief- und PaketzustellerInnen stellen Postsendungen jeder Art zu, von Briefen, Werbematerial, Zeitschriften bis zu größeren und kleineren Paketen, und verteilen diese zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder Moped. Zuvor holen sie die Sendungen in der Postfiliale oder im Verteilzentrum ab. Meist werden die Sendungen in die Briefkästen oder Empfangsboxen der KundInnen gelegt, oder im Falle einer Abstellgenehmigung auch vor die Haustür. Eingeschriebene Briefe oder Nachnahmesendungen händigen sie den AdressatInnen persönlich aus. Ist die direkte Zustellung dieser bescheinigten Sendungen nicht möglich, hinterlassen die Brief- und PaketzustellerInnen eine Benachrichtigung im Briefkasten oder an der Haustür. Am Ende ihres Arbeitstages liefern sie die nicht zustellbaren Postsendungen am Postamt ab.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Postsendungen in der Filiale oder im Verteilzentrum abholen
  • Briefe und Pakete zustellen
  • Briefe in den Briefkasten legen oder den AdressatInnen übergeben
  • Benachrichtigungen bei Abwesenheit hinterlassen
  • Nicht zustellbare Postsendungen am Postamt abgeben
  • IncrediMail ist ein Programm für die Erledigung Ihrer elektronischen Post. Die Funktionen sind ähnlich jenen von Outlook Express – aber das "Look and Feel" ist unvergleichlich besser. Da gibt es zahlreiche, auch animierte Hintergründe, da meldet ein Butler in sonorem Ton das Eintreffen neuer Post und diese öffnet sich – wie ein richtiger Brief - im 3D-Format und und und.
    Ziele:
    Animierte E-Mails versenden
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung und Internet

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • Unser Deutsch Textsorten Kurs ist genau richtig für Dich, wenn Du Unterstützung bei der Erstellung von folgenden Textsorten benötigst: – Empfehlung – Erörterung – Offener Brief – Kommentar – Leserbrief – Meinungsrede – Textanalyse – Textinterpretation – Zusammenfassung Wir zeigen Dir detailliert alle Regeln und den richtigen Aufbau jeder der genannten Textsorte. Zusätzlich geben wir Dir Tipps und Tricks mit auf dem Weg, damit Dein geschriebener Text zum Erfolg wird. Du findest in jedem Modul passende Downloads in Form von Merkzettel, Übungen und Formulierungshilfen, welche dir zur freien Verfügung stehen. Genaue Downloads: – Merkzettel – Textsorten – Merkzettel – Empfehlung – Merkzettel – Erörterung – Merkzettel – Sanduhr Methode – Merkzettel – Offener Brief – Merkzettel – Kommentar – Merkzettel – Leserbrief – Merkzettel – Meinungsrede – Merkzettel – Textanalyse – Merkzettel – Textinterpretation – Merkzettel – Zusammenfassung – Merkzettel – Rhetorische Stilmittel – Formulierungshilfen – Empfehlung – Formulierungshilfen – Erörterung – Formulierungshilfen – Offener Brief – Formulierungshilfen – Kommentar – Formulierungshilfen – Leserbrief – Formulierungshilfen – Meinungsrede – Formulierungshilfen – Textanalyse – Formulierungshilfen – Textinterpretation – Formulierungshilfen – Zusammenfassung – Übung und Beispiel – Empfehlung – Übung und Beispiel – Erörterung – Übung und Beispiel – Offener Brief – Übung und Beispiel – Kommentar – Übung und Beispiel – Leserbrief – Übung und Beispiel – Meinungsrede – Übung und Beispiel – Textanalyse – Übung und Beispiel – Textinterpretation – Übung und Beispiel – Zusammenfassung
    Ziele:
    Fortgeschrittene Kenntnisse über die Erstellung von qualitativen Deutsch-Texten
    Voraussetzungen:
    Internet- und Audiofähiges Endgerät, Internetzugang. Programme: Internet Browser

    Institut:
    eyeLearn GmbH

    Wo:
    www.eyesee.eyelearn.at

  • ab 03.11.2025
    Sie lernen den Basis Wortschatz und Basis Grammatik in 6 Wochen intensiv mittel dem Buch Pluspunkt Deutsch
    Ziele:
    Hören: Sie können das Wichtigste aus kurzen, einfachen und klaren Aussagen und Sie können einzelne Sätze, sowie häufig verwendete Ausdrücke verstehen. Sie verstehen ebenfalls Wegbeschreibungen, einfache Telefonate, etc.Sprechen: Da Ihr Wortschatz sich vergrößert, können Sie über bekannte Themen (z.B. Ihre Familie, Ihre Ausbildung, Ihren Beruf, Ihre Interessen) in einfachen Sätzen sprechen. Sie können auch kleine Dialoge darüber führen und selber Fragen dabei stellen.Schreiben: Sie können einfache Mitteilungen und bereits einen einfachen Brief schreiben.
    Zielgruppe:
    Migranten und Migrantinnen
    Voraussetzungen:
    keine Vorkenntnisse

    Institut:
    Das Sprachenstudio

    Wo:
    DAS Sprachenstudio Mariahilferstrasse 93/ Stiege 1/ 2. Stock 1060 Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 12.12.2025

  • ab 17.11.2025
    <p>Hier können Sie offene Fragen klären, Sie vertiefen Ihre Grammatikkenntnisse und Sie üben, sich in praktischen Situationen aus Alltag und Beruf besser auszudrücken und sicherer zu&nbsp;schreiben.<br> <br> Inhalte: Praxisorientierte Vertiefung der Grammatik in Wort und Schrift Gebrauchstexte des Alltags verfassen (E-Mail, SMS, Brief, Meinungsäußerung und Ähnliches) Rollenspiel Alltagssituationen </p>
    Ziele:
    Deutsch B2 - Schreiben und Grammatik
    Zielgruppe:
    <p> Teilnehmende nicht-deutscher Muttersprache auf B1/B2-Niveau, die ihren schriftlichen und mündlichen&nbsp;Ausdruck für Beruf und Alltag verbessern wollen Teilnehmende, die Probleme mit dem schriftlichen Teil bei B1-&nbsp;oder B2-Prüfungen haben Teilnehmende, die Grammatik sicher anwenden wollen </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    17.11.2025 - 21.11.2025

  • ab 24.11.2025
    - Büroorganisation (Ergonomie, Postbearbeitung, Technik, Internet, Datenschutz)</br>- Kommunikation am Arbeitsplatz (Telefon, Brief, E-Mail, Social Media)</br>- Kommunikationsmittel im Marketing</br>- Geschäftsprozesse für Bürokaufleute (Terminplanung, Newsletter, Inserate, Direct Mailing, Statistiken, Organigramme)
    Ziele:
    Modul 2: Berufsspezifisches FachmodulSie arbeiten schon seit einiger Zeit im Bürobereich und wollen jetzt Ihren Lehrabschluss nachholen? Dann sind Sie nur zwei Module von diesem Ziel entfernt! Im Kurs "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul" bereiten Sie sich perfekt auf den kaufmännischen Teil der Prüfung vor. In diesem Modul 2 "Berufsspezifisches Fachmodul" holen Sie sich noch den letzten finalen Schliff für die Lehrabschlussprüfung "Bürokauffrau und Bürokaufmann" an der Wirtschaftskammer.
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben, jedoch eineinhalb Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen können und ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf "Bürokaufmann und Bürokauffrau" nachholen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Besuch des Kurses "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul"- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- EDV-Grundkenntnisse (ECDL - Niveau in MS Word und MS Excel)Bitte beachten SieBitte melden Sie sich gleichzeitig für das kaufmännische Grundmodul und das berufsspezifische Fachmodul an.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit € 200,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    24.11.2025 - 27.11.2025

  • ab 09.02.2026
    Rechtschreibung – Grammatik – Zeichensetzung – der schriftliche Ausdruck – maturarelevante Textsorten – Literatur – Präsentation etc.
    Ziele:
    Berufsmatura jetzt nachholen! Die Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Schaffen Sie sich die optimale Startposition für Ihre Karriere und legen Sie den Grundstein für alle Studienberechtigungen. Wir unterstützen Sie dabei mit Vorbereitungskursen in allen prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose Informationsveranstaltungen finden laufend am WIFI Wien statt. Anmeldung: 01/476 77-5555 www.wifiwien.at INHALT: Rechtschreibung - Grammatik - Zeichensetzung - der schriftliche Ausdruck - Textsorten (Brief - Kommentar - Leserbrief - Bericht - Problemarbeit etc.) - Literatur. HINWEIS: Der Vorbereitungslehrgang Deutsch dauert ein Schuljahr. Prüfen Sie, ob der Wochenendkurs (Freitag-Abend und Samstag ganztägig, 14x im Schuljahr) eventuell in Ihre Planung passen würde. Achtung: Wochenendkurse lassen sich nur nach Rücksprache mit anderen Kursen kombinieren. Deutsch und Englisch laufen gleichzeitig, ebenso Mathematik und BWL/RW. Der Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung (Buchungs-Nr. 02220) wird dringend empfohlen. ABSCHLUSS: Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Klausurarbeit (5 Stunden) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Deutsch-Matura). Für die Abschlussprüfung am WIFI Wien ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 02431). Prüfungsgebühr: € 210. LEITFADEN: Für Detailinformationen fordern Sie bitte den Leitfaden an. INFOABEND. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter Tel. 01 476 77-5555

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    09.02.2026 - 18.01.2027

  • ab 09.02.2026
    Rechtschreibung – Grammatik – Zeichensetzung – der schriftliche Ausdruck – maturarelevante Textsorten – Literatur – Präsentation etc.
    Ziele:
    Berufsmatura jetzt nachholen! Die Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Schaffen Sie sich die optimale Startposition für Ihre Karriere und legen Sie den Grundstein für alle Studienberechtigungen. Wir unterstützen Sie dabei mit Vorbereitungskursen in allen prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose Informationsveranstaltungen finden laufend am WIFI Wien statt. Anmeldung: 01/476 77-5555 www.wifiwien.at INHALT: Rechtschreibung - Grammatik - Zeichensetzung - der schriftliche Ausdruck - Textsorten (Brief - Kommentar - Leserbrief - Bericht - Problemarbeit etc.) - Literatur. HINWEIS: Der Vorbereitungslehrgang Deutsch dauert ein Schuljahr. Prüfen Sie, ob der Wochenendkurs (Freitag-Abend und Samstag ganztägig, 14x im Schuljahr) eventuell in Ihre Planung passen würde. Achtung: Wochenendkurse lassen sich nur nach Rücksprache mit anderen Kursen kombinieren. Deutsch und Englisch laufen gleichzeitig, ebenso Mathematik und BWL/RW. Der Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung (Buchungs-Nr. 02220) wird dringend empfohlen. ABSCHLUSS: Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Klausurarbeit (5 Stunden) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Deutsch-Matura). Für die Abschlussprüfung am WIFI Wien ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 02431). Prüfungsgebühr: € 210. LEITFADEN: Für Detailinformationen fordern Sie bitte den Leitfaden an. INFOABEND. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter Tel. 01 476 77-5555

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    09.02.2026 - 18.01.2027

  • ab 10.02.2026
    Rechtschreibung – Grammatik – Zeichensetzung – der schriftliche Ausdruck – maturarelevante Textsorten – Literatur – Präsentation etc.
    Ziele:
    Berufsmatura jetzt nachholen! Die Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Schaffen Sie sich die optimale Startposition für Ihre Karriere und legen Sie den Grundstein für alle Studienberechtigungen. Wir unterstützen Sie dabei mit Vorbereitungskursen in allen prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose Informationsveranstaltungen finden laufend am WIFI Wien statt. Anmeldung: 01/476 77-5555 www.wifiwien.at INHALT: Rechtschreibung - Grammatik - Zeichensetzung - der schriftliche Ausdruck - Textsorten (Brief - Kommentar - Leserbrief - Bericht - Problemarbeit etc.) - Literatur. HINWEIS: Der Vorbereitungslehrgang Deutsch dauert ein Schuljahr. Prüfen Sie, ob der Wochenendkurs (Freitag-Abend und Samstag ganztägig, 14x im Schuljahr) eventuell in Ihre Planung passen würde. Achtung: Wochenendkurse lassen sich nur nach Rücksprache mit anderen Kursen kombinieren. Deutsch und Englisch laufen gleichzeitig, ebenso Mathematik und BWL/RW. Der Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung (Buchungs-Nr. 02220) wird dringend empfohlen. ABSCHLUSS: Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Klausurarbeit (5 Stunden) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Deutsch-Matura). Für die Abschlussprüfung am WIFI Wien ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 02431). Prüfungsgebühr: € 210. LEITFADEN: Für Detailinformationen fordern Sie bitte den Leitfaden an. INFOABEND. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter Tel. 01 476 77-5555

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    10.02.2026 - 19.01.2027

  • ab 10.02.2026
    Rechtschreibung – Grammatik – Zeichensetzung – der schriftliche Ausdruck – maturarelevante Textsorten – Literatur – Präsentation etc.
    Ziele:
    Berufsmatura jetzt nachholen! Die Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Schaffen Sie sich die optimale Startposition für Ihre Karriere und legen Sie den Grundstein für alle Studienberechtigungen. Wir unterstützen Sie dabei mit Vorbereitungskursen in allen prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose Informationsveranstaltungen finden laufend am WIFI Wien statt. Anmeldung: 01/476 77-5555 www.wifiwien.at INHALT: Rechtschreibung - Grammatik - Zeichensetzung - der schriftliche Ausdruck - Textsorten (Brief - Kommentar - Leserbrief - Bericht - Problemarbeit etc.) - Literatur. HINWEIS: Der Vorbereitungslehrgang Deutsch dauert ein Schuljahr. Prüfen Sie, ob der Wochenendkurs (Freitag-Abend und Samstag ganztägig, 14x im Schuljahr) eventuell in Ihre Planung passen würde. Achtung: Wochenendkurse lassen sich nur nach Rücksprache mit anderen Kursen kombinieren. Deutsch und Englisch laufen gleichzeitig, ebenso Mathematik und BWL/RW. Der Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung (Buchungs-Nr. 02220) wird dringend empfohlen. ABSCHLUSS: Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Klausurarbeit (5 Stunden) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Deutsch-Matura). Für die Abschlussprüfung am WIFI Wien ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 02431). Prüfungsgebühr: € 210. LEITFADEN: Für Detailinformationen fordern Sie bitte den Leitfaden an. INFOABEND. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter Tel. 01 476 77-5555

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    10.02.2026 - 19.01.2027

  • ab 14.04.2026
    <p>Hier können Sie offene Fragen klären, Sie vertiefen Ihre Grammatikkenntnisse und Sie üben, sich in praktischen Situationen aus Alltag und Beruf besser auszudrücken und sicherer zu&nbsp;schreiben.<br> <br> Inhalte: Praxisorientierte Vertiefung der Grammatik in Wort und Schrift Gebrauchstexte des Alltags verfassen (E-Mail, SMS, Brief, Meinungsäußerung und Ähnliches) Rollenspiel Alltagssituationen </p>
    Ziele:
    Deutsch B2 - Schreiben und Grammatik
    Zielgruppe:
    <p> Teilnehmende nicht-deutscher Muttersprache auf B1/B2-Niveau, die ihren schriftlichen und mündlichen&nbsp;Ausdruck für Beruf und Alltag verbessern wollen Teilnehmende, die Probleme mit dem schriftlichen Teil bei B1-&nbsp;oder B2-Prüfungen haben Teilnehmende, die Grammatik sicher anwenden wollen </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    14.04.2026 - 30.04.2026

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Zahlenverständnis
  • 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Büro- und Verwaltungskenntnisse
  • Verkaufskenntnisse
  • Briefzustellung
  • Fahrpraxis
  • Paketzustellung
  • Zahlungsverkehr
  • Zustellung von Postsendungen