Brief- und PaketzustellerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
Berufsbeschreibung
Brief- und PaketzustellerInnen stellen Postsendungen jeder Art zu, von Briefen, Werbematerial, Zeitschriften bis zu größeren und kleineren Paketen, und verteilen diese zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder Moped. Zuvor holen sie die Sendungen in der Postfiliale oder im Verteilzentrum ab. Meist werden die Sendungen in die Briefkästen oder Empfangsboxen der KundInnen gelegt, oder im Falle einer Abstellgenehmigung auch vor die Haustür. Eingeschriebene Briefe oder Nachnahmesendungen händigen sie den AdressatInnen persönlich aus. Ist die direkte Zustellung dieser bescheinigten Sendungen nicht möglich, hinterlassen die Brief- und PaketzustellerInnen eine Benachrichtigung im Briefkasten oder an der Haustür. Am Ende ihres Arbeitstages liefern sie die nicht zustellbaren Postsendungen am Postamt ab.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Postsendungen in der Filiale oder im Verteilzentrum abholen
- Briefe und Pakete zustellen
- Briefe in den Briefkasten legen oder den AdressatInnen übergeben
- Benachrichtigungen bei Abwesenheit hinterlassen
- Nicht zustellbare Postsendungen am Postamt abgeben
-
WS 08: E-Mail mit Spaßfaktor - IncrediMail
IncrediMail ist ein Programm für die Erledigung Ihrer elektronischen Post. Die Funktionen sind ähnlich jenen von Outlook Express – aber das "Look and Feel" ist unvergleichlich besser. Da gibt es zahlreiche, auch animierte Hintergründe, da meldet ein Butler in sonorem Ton das Eintreffen neuer Post und diese öffnet sich – wie ein richtiger Brief - im 3D-Format und und und.Ziele:
Animierte E-Mails versendenZielgruppe:
Generation 50+Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung und InternetInstitut:
NETclub 50+Wo:
1090 Wien, Währinger Str. 57/7 -
Deutsch Textsorten Kurs
Unser Deutsch Textsorten Kurs ist genau richtig für Dich, wenn Du Unterstützung bei der Erstellung von folgenden Textsorten benötigst: – Empfehlung – Erörterung – Offener Brief – Kommentar – Leserbrief – Meinungsrede – Textanalyse – Textinterpretation – Zusammenfassung Wir zeigen Dir detailliert alle Regeln und den richtigen Aufbau jeder der genannten Textsorte. Zusätzlich geben wir Dir Tipps und Tricks mit auf dem Weg, damit Dein geschriebener Text zum Erfolg wird. Du findest in jedem Modul passende Downloads in Form von Merkzettel, Übungen und Formulierungshilfen, welche dir zur freien Verfügung stehen. Genaue Downloads: – Merkzettel – Textsorten – Merkzettel – Empfehlung – Merkzettel – Erörterung – Merkzettel – Sanduhr Methode – Merkzettel – Offener Brief – Merkzettel – Kommentar – Merkzettel – Leserbrief – Merkzettel – Meinungsrede – Merkzettel – Textanalyse – Merkzettel – Textinterpretation – Merkzettel – Zusammenfassung – Merkzettel – Rhetorische Stilmittel – Formulierungshilfen – Empfehlung – Formulierungshilfen – Erörterung – Formulierungshilfen – Offener Brief – Formulierungshilfen – Kommentar – Formulierungshilfen – Leserbrief – Formulierungshilfen – Meinungsrede – Formulierungshilfen – Textanalyse – Formulierungshilfen – Textinterpretation – Formulierungshilfen – Zusammenfassung – Übung und Beispiel – Empfehlung – Übung und Beispiel – Erörterung – Übung und Beispiel – Offener Brief – Übung und Beispiel – Kommentar – Übung und Beispiel – Leserbrief – Übung und Beispiel – Meinungsrede – Übung und Beispiel – Textanalyse – Übung und Beispiel – Textinterpretation – Übung und Beispiel – ZusammenfassungZiele:
Fortgeschrittene Kenntnisse über die Erstellung von qualitativen Deutsch-TextenVoraussetzungen:
Internet- und Audiofähiges Endgerät, Internetzugang. Programme: Internet BrowserInstitut:
eyeLearn GmbHWo:
www.eyesee.eyelearn.at -
ab 22.09.2025
Deutschkurs: Level A1
Sie lernen den Basis Wortschatz und Basis Grammatik in 6 Wochen intensiv mittel dem Buch Pluspunkt DeutschZiele:
Hören: Sie können das Wichtigste aus kurzen, einfachen und klaren Aussagen und Sie können einzelne Sätze, sowie häufig verwendete Ausdrücke verstehen. Sie verstehen ebenfalls Wegbeschreibungen, einfache Telefonate, etc.Sprechen: Da Ihr Wortschatz sich vergrößert, können Sie über bekannte Themen (z.B. Ihre Familie, Ihre Ausbildung, Ihren Beruf, Ihre Interessen) in einfachen Sätzen sprechen. Sie können auch kleine Dialoge darüber führen und selber Fragen dabei stellen.Schreiben: Sie können einfache Mitteilungen und bereits einen einfachen Brief schreiben.Zielgruppe:
Migranten und MigrantinnenVoraussetzungen:
keine VorkenntnisseInstitut:
Das SprachenstudioWo:
DAS Sprachenstudio Mariahilferstrasse 93/ Stiege 1/ 2. Stock 1060 WienWann:
22.09.2025 - 31.10.2025 -
ab 29.09.2025
Vorbereitung Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-kaufmann - Modul 2: Berufsspezifisches Fachmodul
- Büroorganisation (Ergonomie, Postbearbeitung, Technik, Internet, Datenschutz)</br>- Kommunikation am Arbeitsplatz (Telefon, Brief, E-Mail, Social Media)</br>- Kommunikationsmittel im Marketing</br>- Geschäftsprozesse für Bürokaufleute (Terminplanung, Newsletter, Inserate, Direct Mailing, Statistiken, Organigramme)Ziele:
Modul 2: Berufsspezifisches FachmodulSie arbeiten schon seit einiger Zeit im Bürobereich und wollen jetzt Ihren Lehrabschluss nachholen? Dann sind Sie nur zwei Module von diesem Ziel entfernt! Im Kurs "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul" bereiten Sie sich perfekt auf den kaufmännischen Teil der Prüfung vor. In diesem Modul 2 "Berufsspezifisches Fachmodul" holen Sie sich noch den letzten finalen Schliff für die Lehrabschlussprüfung "Bürokauffrau und Bürokaufmann" an der Wirtschaftskammer.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben, jedoch eineinhalb Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen können und ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf "Bürokaufmann und Bürokauffrau" nachholen möchten.Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Besuch des Kurses "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul"- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- EDV-Grundkenntnisse (ECDL - Niveau in MS Word und MS Excel)Bitte beachten SieBitte melden Sie sich gleichzeitig für das kaufmännische Grundmodul und das berufsspezifische Fachmodul an.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit 200,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
29.09.2025 - 02.10.2025 -
ab 07.10.2025
Digitale Korrespondenz – Sicher im Verfassen und Versenden von Mails und Kurznachrichten
E-Mail, Kurznachrichtendienste und soziale Netzwerke - effizient zur Korrespondenz nutzen und zielsicher formulieren<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Ganz ehrlich – wer schreibt heute noch einen Brief? <br> Die Korrespondenz hat sich ebenso wie die Kommunikation stark verändert – sowohl im Hinblick auf die Methoden als auch im Hinblick auf Formulierungen. Was vor Jahren noch als sehr unhöflich galt, ist in manchen Fällen heute Standard, was vor Jahren noch als höflich galt, kann heute umständlich und kompliziert wirken. Moderne (digitale) Kommunikationsformen zielen auf die knappe Vermittlung von Informationen ab, oft steht nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen zur Verfügung. Wenn Sie - im Bereich Einkauf / Beschaffung tätig sind und mit Lieferanten kommunizieren, oder - als Mitarbeiter in Büro und Verwaltung tätig sind, und / oder Vorgesetzte unterstützen oder - Kollegen im Außendienst koordinieren; oder - in der Kundenbetreuung bzw. im Verkauf tätig sind…<p> Was lernen Sie in diesem Kurs?<br> Wie füge ich einen Anhang richtig an ein Mail? Wie kann ich Daten verkleinern, um sie per mail zu schicken? Wie beantworte ich Kundenanfragen via WhatsApp? Wie formuliere ich haarige Punkte per mail oder Kurznachricht? Wie kann ich Bewerber oder Kunden in sozialen Netzwerken ansprechen? Diese Fragen beschäftigen alle, die digital mit anderen kommunizieren müssen. In diesem Kurs lernen Sie technische Möglichkeiten kennen, mit denen Sie bei der digitalen Kommunikation effektiv Zeit sparen können, ebenso wie man Mailnachrichten zeitgemäß formuliert, wie man mittels WhatsApp wichtige Informationen auf den Punkt bringt und dabei trotzdem empathisch kommuniziert, und welche ungeschriebenen Regeln bei der digitalen Kommunikation befolgt werden sollten.<p> Inhalte<br> Digitale Korrespondenz im Überblick – Unterschiede zur analogen Korrespondenz<br> Korrespondenz via mail: Outlook und gängige Open Source Mailprogramme<br> Anhänge einfügen, Dateien komprimieren<br> Wenn das Datenvolumen zu umfangreich ist: Weitere Versandmöglichkeiten (Wetransfer, Airdrop etc)<br> Terminanfragen via Outlook<br> Gängige Geschäftsbriefe (Bestellungen, Reklamationen, Begleitbriefe, etc) per Mail<br> „Mail-Knigge“ – zeitgemäß Formulieren ohne Anzuecken<br> Kurznachrichten knapp und klar formulieren<br> Virtual Bonding – empathisch kommunizieren trotz Zeichenlimit<br> Kontaktaufnahme via XING und LinkedIn – optimal formulieren<br> Wichtige Aspekte aus dem Bereich Datenschutz<br> Tipps und Tricks für die digitale Korrespondenz<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min B2)<p> Gruppengröße<br> mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Anwesenheit 100% der Seminarzeit<p>Ziele:
WeiterbildungInstitut:
ppc training Rath & Artner GmbHWo:
Seminarzentrum ppc training Kirchengasse 3 1070 WienWann:
07.10.2025 - 10.10.2025 -
ab 20.10.2025
Deutsch Basiskurs 5 Niveau A2b - Sichere Kommunikation im Alltag
- Perfekt</br>- Präposition "von"</br>- Wechselpräpositionen</br>- Reisen, Ortsangaben</br>- Dinge im Haushalt</br>- Brief, Einladung</br>- Sichere Kommunikation im Alltag und BerufZiele:
Sie wollen Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig! Es ist ganz einfach - mit den Kursen am BFI Wien. Wir bringen Ihnen die Sprache bei! Schritt für Schritt. Sie lernen Deutsch zu sprechen und zu schreiben. Unsere Lehrkräfte sind geschult im Unterricht mit multinationalen Gruppen. Am Ende der Kursreihe (A2a-A2c)sprechen Sie Deutsch auf Niveau A2. In diesem Kurs (10 Kursabende) lernen Sie neue Vokabeln und wichtige Grammatikregeln, um noch mehr Themen besprechen zu können.Zielgruppe:
Personen nicht-deutscher Muttersprache mit Basiskenntnissen in Wort un Schrift bzw. Absolvent:innen des Kurses "Deutsch Basiskurs 4".Voraussetzungen:
Deutschvorkenntnisse Niveau A2aBitte beachten SieJede/r Arbeitnehmer:in kann jedes Jahr einen AK Bildungsgutschein in der Höhe von 150 bei der Arbeiterkammer Wien unter der Telefonnummer 0800 311 311 oder unter dem Link: https://wien.arbeiterkammer.at/bildungsgutschein beantragen.Für Eltern in Karenz beträgt der AK Bildungsgutschein 200,-.Einzulösen sind die Gutscheine immer im Original, ausgefüllt und unterschrieben, entweder persönlich oder postalisch am BFI Wien, Alfred-Dallinger Platz 1, 1030 Wien.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
20.10.2025 - 26.11.2025 -
ab 20.10.2025
Vorbereitung Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-kaufmann - Modul 2: Berufsspezifisches Fachmodul
- Büroorganisation (Ergonomie, Postbearbeitung, Technik, Internet, Datenschutz)</br>- Kommunikation am Arbeitsplatz (Telefon, Brief, E-Mail, Social Media)</br>- Kommunikationsmittel im Marketing</br>- Geschäftsprozesse für Bürokaufleute (Terminplanung, Newsletter, Inserate, Direct Mailing, Statistiken, Organigramme)Ziele:
Modul 2: Berufsspezifisches FachmodulSie arbeiten schon seit einiger Zeit im Bürobereich und wollen jetzt Ihren Lehrabschluss nachholen? Dann sind Sie nur zwei Module von diesem Ziel entfernt! Im Kurs "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul" bereiten Sie sich perfekt auf den kaufmännischen Teil der Prüfung vor. In diesem Modul 2 "Berufsspezifisches Fachmodul" holen Sie sich noch den letzten finalen Schliff für die Lehrabschlussprüfung "Bürokauffrau und Bürokaufmann" an der Wirtschaftskammer.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben, jedoch eineinhalb Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen können und ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf "Bürokaufmann und Bürokauffrau" nachholen möchten.Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Besuch des Kurses "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul"- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- EDV-Grundkenntnisse (ECDL - Niveau in MS Word und MS Excel)Bitte beachten SieBitte melden Sie sich gleichzeitig für das kaufmännische Grundmodul und das berufsspezifische Fachmodul an.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit 200,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
20.10.2025 - 23.10.2025 -
ab 24.11.2025
Vorbereitung Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-kaufmann - Modul 2: Berufsspezifisches Fachmodul
- Büroorganisation (Ergonomie, Postbearbeitung, Technik, Internet, Datenschutz)</br>- Kommunikation am Arbeitsplatz (Telefon, Brief, E-Mail, Social Media)</br>- Kommunikationsmittel im Marketing</br>- Geschäftsprozesse für Bürokaufleute (Terminplanung, Newsletter, Inserate, Direct Mailing, Statistiken, Organigramme)Ziele:
Modul 2: Berufsspezifisches FachmodulSie arbeiten schon seit einiger Zeit im Bürobereich und wollen jetzt Ihren Lehrabschluss nachholen? Dann sind Sie nur zwei Module von diesem Ziel entfernt! Im Kurs "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul" bereiten Sie sich perfekt auf den kaufmännischen Teil der Prüfung vor. In diesem Modul 2 "Berufsspezifisches Fachmodul" holen Sie sich noch den letzten finalen Schliff für die Lehrabschlussprüfung "Bürokauffrau und Bürokaufmann" an der Wirtschaftskammer.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben, jedoch eineinhalb Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen können und ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf "Bürokaufmann und Bürokauffrau" nachholen möchten.Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Besuch des Kurses "Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul"- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- EDV-Grundkenntnisse (ECDL - Niveau in MS Word und MS Excel)Bitte beachten SieBitte melden Sie sich gleichzeitig für das kaufmännische Grundmodul und das berufsspezifische Fachmodul an.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit 200,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
24.11.2025 - 27.11.2025 -
ab 09.02.2026
WAK - Berufsreifeprüfung Deutsch - Vorbereitungslehrgang
Rechtschreibung – Grammatik – Zeichensetzung – der schriftliche Ausdruck – maturarelevante Textsorten – Literatur – Präsentation etc.Ziele:
Berufsmatura jetzt nachholen! Die Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Schaffen Sie sich die optimale Startposition für Ihre Karriere und legen Sie den Grundstein für alle Studienberechtigungen. Wir unterstützen Sie dabei mit Vorbereitungskursen in allen prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose Informationsveranstaltungen finden laufend am WIFI Wien statt. Anmeldung: 01/476 77-5555 www.wifiwien.at INHALT: Rechtschreibung - Grammatik - Zeichensetzung - der schriftliche Ausdruck - Textsorten (Brief - Kommentar - Leserbrief - Bericht - Problemarbeit etc.) - Literatur. HINWEIS: Der Vorbereitungslehrgang Deutsch dauert ein Schuljahr. Prüfen Sie, ob der Wochenendkurs (Freitag-Abend und Samstag ganztägig, 14x im Schuljahr) eventuell in Ihre Planung passen würde. Achtung: Wochenendkurse lassen sich nur nach Rücksprache mit anderen Kursen kombinieren. Deutsch und Englisch laufen gleichzeitig, ebenso Mathematik und BWL/RW. Der Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung (Buchungs-Nr. 02220) wird dringend empfohlen. ABSCHLUSS: Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Klausurarbeit (5 Stunden) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Deutsch-Matura). Für die Abschlussprüfung am WIFI Wien ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 02431). Prüfungsgebühr: € 210. LEITFADEN: Für Detailinformationen fordern Sie bitte den Leitfaden an. INFOABEND. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter Tel. 01 476 77-5555 -
ab 09.02.2026
WAK - Berufsreifeprüfung Deutsch - Vorbereitungslehrgang
Rechtschreibung – Grammatik – Zeichensetzung – der schriftliche Ausdruck – maturarelevante Textsorten – Literatur – Präsentation etc.Ziele:
Berufsmatura jetzt nachholen! Die Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Schaffen Sie sich die optimale Startposition für Ihre Karriere und legen Sie den Grundstein für alle Studienberechtigungen. Wir unterstützen Sie dabei mit Vorbereitungskursen in allen prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose Informationsveranstaltungen finden laufend am WIFI Wien statt. Anmeldung: 01/476 77-5555 www.wifiwien.at INHALT: Rechtschreibung - Grammatik - Zeichensetzung - der schriftliche Ausdruck - Textsorten (Brief - Kommentar - Leserbrief - Bericht - Problemarbeit etc.) - Literatur. HINWEIS: Der Vorbereitungslehrgang Deutsch dauert ein Schuljahr. Prüfen Sie, ob der Wochenendkurs (Freitag-Abend und Samstag ganztägig, 14x im Schuljahr) eventuell in Ihre Planung passen würde. Achtung: Wochenendkurse lassen sich nur nach Rücksprache mit anderen Kursen kombinieren. Deutsch und Englisch laufen gleichzeitig, ebenso Mathematik und BWL/RW. Der Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung (Buchungs-Nr. 02220) wird dringend empfohlen. ABSCHLUSS: Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Klausurarbeit (5 Stunden) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Deutsch-Matura). Für die Abschlussprüfung am WIFI Wien ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 02431). Prüfungsgebühr: € 210. LEITFADEN: Für Detailinformationen fordern Sie bitte den Leitfaden an. INFOABEND. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter Tel. 01 476 77-5555
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Flurfördergeräte (1)
- Bedienung von Flurfördergeräten
-
Stapler (1)
- Bedienung von Gabelstaplern
-
Kuvertiermaschinen (1)
- Bedienung von Kuvertiermaschinen
-
Flurfördergeräte (1)
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Zahlungsverkehr
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
3
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
Schaltertätigkeit (1)
- Bankkundenbetreuung am Schalter
-
Beratungskompetenz (1)
- Kundenberatung
-
3
Logistikkenntnisse
-
Logistikorganisation (2)
- Bearbeitung von Nachsendeanträgen
- Hinterlegung von Sendungen
-
Distributionslogistik (13)
- Annehmen von Sendungen
- Bedienung von Abholstationen
- Elektronische Erfassung von Sendungen
- Konfektionierung
- Kontrolle von Sendungen
- Paketieren
- Sendungen für den Versand vorbereiten
- Sortierung von Sendungen
- Verkauf von Versanddienstleistungen
- Verladen von Sendungen
- Verpacken
- Zusammenstellung von Sendungen
- Zustellen von Sendungen
-
Lagerwirtschaft (4)
- Bedienung von elektrischen Handgabelhubwägen
- Bedienung von Rollcontainern
- Kommissionierung
- Kommissionierung mittels Staplern
-
Logistikorganisation (2)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Rechnungskontrolle (1)
- Erfassen von Zahlungsein- und ausgängen
-
Rechnungskontrolle (1)
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
-
Zustelldienste (10)
- Briefkastenleerung
- Briefzustellung
- Lieferung an Paketautomaten
- Lieferung mittels Logistikdrohnen
- Organisation der Postzustellung
- Paketzustellung
- Verwendung von Identifizierungssystemen
- Werbemittelzustellung
- Zustellung auf Abruf
- Zustellung von Postsendungen
-
Zustelldienste (10)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Zahlenverständnis
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Briefzustellung
- Fahrpraxis
- Paketzustellung
- Zahlungsverkehr
- Zustellung von Postsendungen