KindergruppenbetreuerIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.580,- bis € 2.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

In Kindergruppen steht die individuelle Betreuung der Kinder im Vordergrund, als Alternative zu den herkömmlichen Kinderbetreuungseinrichtungen. KindergruppenbetreuerInnen unterstützen die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung, in ihrer Kreativität und in ihrem Selbstbewusstsein. Sie musizieren, basteln, spielen und lesen mit ihnen, besuchen Museen oder Theateraufführungen. Sie legen besonderen Wert auf soziales Lernen in der Gruppe. In Kindergruppen spielt meist das Mitspracherecht der Eltern sowohl in organisatorischen wie auch in pädagogischen Belangen eine zentrale Rolle.

Es können auch einzelne Privatpersonen unter bestimmten Voraussetzungen Kindergruppen gründen und entsprechend ausgebildetes Betreuungspersonal beschäftigen. Dies ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Kolleg Kolleg für Hortpädagogik Lehrgang Ausbildung KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater Lehrgang Ausbildung Kinderbetreuer/in inm NÖ Landeskindergarten und im Hort Lehrgang Kombilehrgang KindergartenassistentIn und KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter oder Tagsvater Lehrgang BFI - Ausbildung Kinderbetreuung - Grundlehrgang Lehrgang Diplomlehrgang Pädagogische KindergartenassistentIn mit Schwerpunkt Bewegungspädagogik – Intensivlehrgang / Fernlehrgang Lehrgang BFI - Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte - Schwerpunkt Kindergarten und Kinderkrippe Lehrgang Diplomlehrgang für Montessori Pädagogik – Intensivlehrgang 4 Monate Lehrgang Diplomlehrgang Bewegungs- und WahrnehmungspädagogIn (Pädagogik) – Das Kind – 8 Monate Lehrgang Diplomlehrgang Bewegungs- und WahrnehmungspädagogIn (Pädagogik) – Das Kind - Intensivlehrgang - 4 Monate Lehrgang Diplomlehrgang Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik Lehrgang Diplomlehrgang Pädagogische KindergartenassistentIn - Intensivlehrgang Lehrgang Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend) Lehrgang Diplomlehrgang für Montessori Pädagogik – 8 Monate Lehrgang WIFI - Ausbildung zur Assistenzkraft bzw. HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen Lehrgang Zusatzausbildung Hortpädagogik Lehrgang Diplomlehrgang Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik, Intensivlehrgang / Fernlehrgang, 4 Monate Lehrgang Lehrgang BetreuerIn in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen (TBE) Lehrgang Ausbildung Kinder(garten)assistent/in - Pädagogische Assistenzkraft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Sozialberufe
  • In den letzten Jahren rückte neben der Betreuung in Kindergärten, Krippen und Tagesmüttern/Tagesvätern auch die Institution Kindergruppe als Alternative für Familien deutlich hervor. Uns haben das hohe Mitspracherecht der Eltern, die enge Zusammenarbeit mit den Familien aber vor allem die familiären Strukturen (10-14 Kinder werden von zwei bis drei Betreuungspersonen und überschaubaren Räumen und meist altersgemischten Gruppen in ihrer Entwicklung begleitet) überzeugt. Auch bei Tagesmüttern und Tagesvätern ist diese familiäre Betreuung möglich - gerade dort werden die kleinsten bzw. jüngsten Menschenkinder betreut, 85% der Kinder bei Tagesmüttern/Tagesväter sind unter drei Jahren alt.
    Ziele:
    Ausbildung gem. §4, Abs.1 der WTBVO
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 18 Jahre, Deutsch min. B2, Verantwortungsbewusstsein

    Institut:
    jobs mit herz

    Wo:
    jobs mit herz Ziegelhofstraße 149 1220 Wien

  • Im ZFU-zertifizierten Lehrgang „Zertifizierter Motopädagogin / Pädagogische Psychomotorik“ erwirbst du fundiertes Wissen über die psychomotorische Entwicklungsbegleitung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Du lernst, wie Bewegung, Wahrnehmung und Spiel gezielt zur Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt werden – flexibel im Selbststudium auf einer digitalen Lernplattform. In 6 interaktiven Modulen erwarten dich Videolektionen, Reflexionsaufgaben, Fallbeispiele, praktische Impulse sowie eine Facharbeit als Abschluss. ✔ ZFU-Zertifizierung (Nr. 7533725) ✔ Für pädagogische und therapeutische Fachkräfte ✔ Online, flexibel & praxisnah ✔ Abschluss mit institutsinternem Zertifikat
    Ziele:
    Förderung der psychomotorischen Entwicklung durch Bewegung Anwendung motopädagogischer Prinzipien im Alltag Planung und Durchführung eigener Praxisangebote Vertiefung pädagogischer Kompetenzen mit Bewegungsfokus
    Zielgruppe:
    Elementarpädagog*innen Tageseltern / Kindergruppenbetreuer*innen Freizeitpädagog*innen Ergotherapeutinnen, Sozialpädagoginnen Eltern und Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
    Voraussetzungen:
    Pädagogische oder soziale Grundausbildung bzw. Erfahrung im pädagogischen Kontext. Mindestalter 18 Jahre. Technische Voraussetzungen: Internetzugang & PC/Tablet.

    Institut:
    Motolino

    Wo:
    Online

  • ab 14.07.2025
    Kursinhalte Wien: - Pädagogik - Prinzipien des Wiener Bildungsplans (ISBN 978-3-85493-133-1) und deren praktische Umsetzung - Methodischer und didaktischer Aufbau - Entwicklungspsychologie - Persönlichkeitsbildung und Kommunikation - Diversität - Rechtliche und organisatorische Belange der Tätigkeit - Gesundheit und Ernährung - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder- und Säuglingsnotfälle beim Wiener Roten Kreuz - Kinderschutz - Praktikum / Kursinhalte Niederösterreich: - Theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung: - Entwicklungspsychologie - Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit - Kommunikation und Bildungsarbeit - Tagesbetreuungsspezifische / Ausbildung: - Rechtliche Grundlagen - Praxis der Gruppenbetreuung - Entwicklungspsychologie - Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit - Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen - Öffentlichkeitsarbeit - Gesundheitsförderung, Ernährung, Hygiene - Reflexion des Erzieher*innenverhaltens - Leitung einer Gruppe - Pädagogische Planung - Rollenbild, Motivation - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder- und Säuglingsnotfälle beim Wiener Roten Kreuz - Kinderschutz - Praktikum
    Ziele:
    Sie erwerben die fachliche Qualifikation, organisatorische und rechtliche Fähigkeiten für die Arbeit mit Kindern in einer Kindergruppe, damit Sie die, Ihnen, anvertrauten Kinder in ihrer Entwicklung kompetent begleiten. Sie verfügen über pädagogische und didaktische Kenntnisse in den Bereichen Sport & Bewegung, Kunst & Kreativität sowie Entwicklungspsychologie. Sie erhalten Kommunikations- und Konfliktlösungsgrundlagen für die Arbeit mit Kindern und deren Eltern und kennen Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit. Sie können abwechslungsreiche, sportliche, kreative Freizeitprogramme für und mit Kindern gestalten. Sie erlernen Erste-Hilfe-Maßnahmen im Rahmen der Kinderbetreuung.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und sich pädagogische Fähigkeiten im Umgang mit ihnen aneignen möchten. Der Kurs ist ideal für diejenigen, die Kinder in einer eigenen Einrichtung als Gruppe betreuen möchten.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    14.07.2025 - 28.11.2025

  • ab 14.07.2025
    In dieser Montessori-Ausbilung werden die Grundkenntnisse des Konzeptes von Maria Montessori in Verbindung mit heutigen modernen Anforderungen an Kinder und Erwachsene in sehr achsamer Form vermittelt und erworben. Mit diesem pädagogischen Ansatz wird erwachsenenbildnerisch eigenverantwortlich und lerntechnisch im Sinne des Lebenslangen Lernens auf den individuellen Kompeteenzen aufgebaut und diese erweitert. Mit konkreten Erfahrungen mit dem Montessori Entwicklungsmaterialien in Einzel- und Gruppenarbeit wird theoretisches Wissen sofort praktisch angewandt. Durch laufende Wiederholungen und Umsetzung in Praktika in einer Kindergruppe, kann die persönliche Weiterentwicklung gefördert werden.
    Ziele:
    Achsame Begleitung und Betreuung von Kindern in Kindergruppen auf Basis der Montessori-Pädagogik
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, BetreuerInnen für Senioren, HelferInnen, AssistentInnen, HortassistentInnen, Interessierte
    Voraussetzungen:
    mindestens 18 Jahre, Eigenverantwortlichkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    14.07.2025 - 20.11.2025

  • ab 21.07.2025
    In dieser Montessori-Ausbilung werden die Grundkenntnisse des Konzeptes von Maria Montessori in Verbindung mit heutigen modernen Anforderungen an Kinder und Erwachsene in sehr achsamer Form vermittelt und erworben. Mit diesem pädagogischen Ansatz wird erwachsenenbildnerisch eigenverantwortlich und lerntechnisch im Sinne des Lebenslangen Lernens auf den individuellen Kompeteenzen aufgebaut und diese erweitert. Mit konkreten Erfahrungen mit dem Montessori Entwicklungsmaterialien in Einzel- und Gruppenarbeit wird theoretisches Wissen sofort praktisch angewandt. Durch laufende Wiederholungen und Umsetzung in Praktika in einer Kindergruppe, kann die persönliche Weiterentwicklung gefördert werden.
    Ziele:
    Achsame Begleitung und Betreuung von Kindern in Kindergruppen auf Basis der Montessori-Pädagogik
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, BetreuerInnen für Senioren, HelferInnen, AssistentInnen, HortassistentInnen, Interessierte
    Voraussetzungen:
    mindestens 18 Jahre, Eigenverantwortlichkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    21.07.2025 - 27.11.2025

  • ab 28.07.2025
    In dieser Montessori-Ausbilung werden die Grundkenntnisse des Konzeptes von Maria Montessori in Verbindung mit heutigen modernen Anforderungen an Kinder und Erwachsene in sehr achsamer Form vermittelt und erworben. Mit diesem pädagogischen Ansatz wird erwachsenenbildnerisch eigenverantwortlich und lerntechnisch im Sinne des Lebenslangen Lernens auf den individuellen Kompeteenzen aufgebaut und diese erweitert. Mit konkreten Erfahrungen mit dem Montessori Entwicklungsmaterialien in Einzel- und Gruppenarbeit wird theoretisches Wissen sofort praktisch angewandt. Durch laufende Wiederholungen und Umsetzung in Praktika in einer Kindergruppe, kann die persönliche Weiterentwicklung gefördert werden.
    Ziele:
    Achsame Begleitung und Betreuung von Kindern in Kindergruppen auf Basis der Montessori-Pädagogik
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, BetreuerInnen für Senioren, HelferInnen, AssistentInnen, HortassistentInnen, Interessierte
    Voraussetzungen:
    mindestens 18 Jahre, Eigenverantwortlichkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    28.07.2025 - 04.12.2025

  • ab 04.08.2025
    Die wertvolle und qualitativ hochwertige Arbeit mit Kindern ist uns ein großes Anliegen. Deswegen achten wir darauf, unsere Teilnehmer im achtsamen und gewaltfreien Umgang mit ihren Schützlingen zu schulen. Wir bereiten auf Elterngespräche und Teamarbeit vor. Die richtige Planungsarbeit garantiert einen sehr gut vorbereiteten Berufseinstieg. Mit dem pädagogischen Schwerpunkt Natur- und Umwelt-Pädagogik, ist eine besondere Qualifizierung möglich. Eine spätere Aufschulung zur Kindergruppenbetreuungsperson ist jederzeit möglich. Die Ausbildung umfasst 176 UE, die im Institut absolviert werden. Dieser Ausbildungslehrgang wird von Kindergarten PädagogInnen, Rechtsberatern und Kommunikationswissenschaftlern begleitet.. Es sind somit praxiserfahrene Profis für alle Lehrinhalte und offene Fragen für unsere TeilnehmerInnen erreichbar. Ausbildungsinhalte Modul – Der Wiener Bildungsplan, Prinzipien & praktische Umsetzung 10 UE Modul - Methodisch Didaktischer Aufbau 30 UE Modul – Diversität und Gender 10 UE Modul – Persönlichkeitsbildung & Kommunikation, Konfliktlösung 30 UE Modul - Rechtliche und Organisatorische Belange der Tätigkeit 10 UE Modul - Pädagogik 30 UE Modul - Pädagogischer Schwerpunkt Natur- und Umwelt-Pädagogik Gesamtumfang 176 UE. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Sie eventuell ein Stück Ihres Berufslebens begleiten zu dürfen.
    Ziele:
    Höhere Qualität in der Kinderbetreuung im Kindergarten, WiedereinsteigerInnen eine Möglichkeit zum sanften Einstieg in pädagogische Berufe, Höherqualifizierung, Bessere Chancen am Arbeitsmarkt durch eine sehr inovative pädagogische Ausbildung, Gesetzliche Grundlagen, behördliche Vorgaben, behördlicher Leitfaden, Leitfaden Gründung & Betrieb einer Kindergruppe, Bildungspläne, Wiener Bildungsplan, Methodisch didaktischer Aufbau, Diversität, Gender, Grundlagen Kommunikation, Grundlagen der Pädagogik, Elementarpädagogik
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Freizeit-, Hort- & SeniorenbetreuerInnen, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre, eigenberechtigt, eigenverantwortlich, gesundheitlich geeignet, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute EDV Kenntnisse

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    04.08.2025 - 04.09.2025

  • ab 04.08.2025
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    04.08.2025 - 14.08.2025

  • ab 04.08.2025
    Die wertvolle und qualitativ hochwertige Arbeit mit Kindern ist uns ein großes Anliegen. Deswegen achten wir darauf, unsere Teilnehmer im achtsamen und gewaltfreien Umgang mit ihren Schützlingen zu schulen. Wir bereiten auf Elterngespräche und Teamarbeit vor. Die richtige Planungsarbeit garantiert einen sehr gut vorbereiteten Berufseinstieg. Mit dem pädagogischen Schwerpunkt Natur- und Umwelt-Pädagogik, ist eine besondere Qualifizierung möglich. Eine spätere Aufschulung zur Kindergruppenbetreuungsperson ist jederzeit möglich. Die Ausbildung umfasst 176 UE, die im Institut absolviert werden. Dieser Ausbildungslehrgang wird von Kindergarten PädagogInnen, Rechtsberatern und Kommunikationswissenschaftlern begleitet.. Es sind somit praxiserfahrene Profis für alle Lehrinhalte und offene Fragen für unsere TeilnehmerInnen erreichbar. Ausbildungsinhalte Modul – Der Wiener Bildungsplan, Prinzipien & praktische Umsetzung 10 UE Modul - Methodisch Didaktischer Aufbau 30 UE Modul – Diversität und Gender 10 UE Modul – Persönlichkeitsbildung & Kommunikation, Konfliktlösung 30 UE Modul - Rechtliche und Organisatorische Belange der Tätigkeit 10 UE Modul - Pädagogik 30 UE Modul - Pädagogischer Schwerpunkt Natur- und Umwelt-Pädagogik Gesamtumfang 176 UE. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Sie eventuell ein Stück Ihres Berufslebens begleiten zu dürfen.
    Ziele:
    Höhere Qualität in der Kinderbetreuung im Kindergarten, WiedereinsteigerInnen eine Möglichkeit zum sanften Einstieg in pädagogische Berufe, Höherqualifizierung, Bessere Chancen am Arbeitsmarkt durch eine sehr inovative pädagogische Ausbildung, Gesetzliche Grundlagen, behördliche Vorgaben, behördlicher Leitfaden, Leitfaden Gründung & Betrieb einer Kindergruppe, Bildungspläne, Wiener Bildungsplan, Methodisch didaktischer Aufbau, Diversität, Gender, Grundlagen Kommunikation, Grundlagen der Pädagogik, Elementarpädagogik
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Freizeit-, Hort- & SeniorenbetreuerInnen, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre, eigenberechtigt, eigenverantwortlich, gesundheitlich geeignet, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute EDV Kenntnisse

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    04.08.2025 - 04.09.2025

  • ab 04.08.2025
    Die wertvolle und qualitativ hochwertige Arbeit mit Kindern ist uns ein großes Anliegen. Deswegen achten wir darauf, unsere Teilnehmer im achtsamen und gewaltfreien Umgang mit ihren Schützlingen zu schulen. Wir bereiten auf Elterngespräche und Teamarbeit vor. Die richtige Planungsarbeit garantiert einen sehr gut vorbereiteten Berufseinstieg. Mit dem pädagogischen Schwerpunkt Montessori-Pädagogik, ist eine besondere Qualifizierung möglich. Eine spätere Aufschulung zur Kindergruppenbetreuungsperson ist jederzeit möglich. Die Ausbildung umfasst 176 UE, die im Institut absolviert werden. Dieser Ausbildungslehrgang wird von Kindergarten PädagogInnen, Rechtsberatern und Kommunikationswissenschaftlern begleitet.. Es sind somit praxiserfahrene Profis für alle Lehrinhalte und offene Fragen für unsere TeilnehmerInnen erreichbar. Ausbildungsinhalte Modul – Der Wiener Bildungsplan, Prinzipien & praktische Umsetzung 10 UE Modul - Methodisch Didaktischer Aufbau 30 UE Modul – Diversität und Gender 10 UE Modul – Persönlichkeitsbildung & Kommunikation, Konfliktlösung 30 UE Modul - Rechtliche und Organisatorische Belange der Tätigkeit 10 UE Modul - Pädagogik 30 UE Modul - Pädagogischer Schwerpunkt Bewegungs- und Wahrnehmungs-Pädagogik Gesamtumfang 176 UE. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Sie eventuell ein Stück Ihres Berufslebens begleiten zu dürfen.
    Ziele:
    Höhere Qualität in der Kinderbetreuung im Kindergarten, WiedereinsteigerInnen eine Möglichkeit zum sanften Einstieg in pädagogische Berufe, Höherqualifizierung, Bessere Chancen am Arbeitsmarkt durch eine sehr inovative pädagogische Ausbildung, Gesetzliche Grundlagen, behördliche Vorgaben, behördlicher Leitfaden, Leitfaden Gründung & Betrieb einer Kindergruppe, Bildungspläne, Wiener Bildungsplan, Methodisch didaktischer Aufbau, Diversität, Gender, Grundlagen Kommunikation, Grundlagen der Pädagogik, Elementarpädagogik
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Freizeit-, Hort- & SeniorenbetreuerInnen, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre, eigenberechtigt, eigenverantwortlich, gesundheitlich geeignet, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute EDV Kenntnisse

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    04.08.2025 - 04.09.2025

  • 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Aufgeschlossenheit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Humor
  • Kontaktfreude
  • Kreativität
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • 1
    • Konfliktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Pädagogische Ausbildung
  • Ausbildung zum/zur KindergartenassistentIn
  • Betreutes Lernen
  • Betreuungsbewilligung für Tageseltern
  • Erste Hilfe
  • Freizeitpädagogik
  • Kinderanimation
  • Kleinkinderbetreuung
  • Kochen in Privathaushalten
  • Tagesmutterausbildung, Tagesvaterausbildung