KindergruppenbetreuerIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.580,- bis € 2.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

In Kindergruppen steht die individuelle Betreuung der Kinder im Vordergrund, als Alternative zu den herkömmlichen Kinderbetreuungseinrichtungen. KindergruppenbetreuerInnen unterstützen die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung, in ihrer Kreativität und in ihrem Selbstbewusstsein. Sie musizieren, basteln, spielen und lesen mit ihnen, besuchen Museen oder Theateraufführungen. Sie legen besonderen Wert auf soziales Lernen in der Gruppe. In Kindergruppen spielt meist das Mitspracherecht der Eltern sowohl in organisatorischen wie auch in pädagogischen Belangen eine zentrale Rolle.

Es können auch einzelne Privatpersonen unter bestimmten Voraussetzungen Kindergruppen gründen und entsprechend ausgebildetes Betreuungspersonal beschäftigen. Dies ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.

  • In den letzten Jahren rückte neben der Betreuung in Kindergärten, Krippen und Tagesmüttern/Tagesvätern auch die Institution Kindergruppe als Alternative für Familien deutlich hervor. Uns haben das hohe Mitspracherecht der Eltern, die enge Zusammenarbeit mit den Familien aber vor allem die familiären Strukturen (10-14 Kinder werden von zwei bis drei Betreuungspersonen und überschaubaren Räumen und meist altersgemischten Gruppen in ihrer Entwicklung begleitet) überzeugt. Auch bei Tagesmüttern und Tagesvätern ist diese familiäre Betreuung möglich - gerade dort werden die kleinsten bzw. jüngsten Menschenkinder betreut, 85% der Kinder bei Tagesmüttern/Tagesväter sind unter drei Jahren alt.
    Ziele:
    Ausbildung gem. §4, Abs.1 der WTBVO
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 18 Jahre, Deutsch min. B2, Verantwortungsbewusstsein

    Institut:
    jobs mit herz

    Wo:
    jobs mit herz Ziegelhofstraße 149 1220 Wien

  • Im ZFU-zertifizierten Lehrgang „Zertifizierter Motopädagogin / Pädagogische Psychomotorik“ erwirbst du fundiertes Wissen über die psychomotorische Entwicklungsbegleitung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Du lernst, wie Bewegung, Wahrnehmung und Spiel gezielt zur Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt werden – flexibel im Selbststudium auf einer digitalen Lernplattform. In 6 interaktiven Modulen erwarten dich Videolektionen, Reflexionsaufgaben, Fallbeispiele, praktische Impulse sowie eine Facharbeit als Abschluss. ✔ ZFU-Zertifizierung (Nr. 7533725) ✔ Für pädagogische und therapeutische Fachkräfte ✔ Online, flexibel & praxisnah ✔ Abschluss mit institutsinternem Zertifikat
    Ziele:
    Förderung der psychomotorischen Entwicklung durch Bewegung Anwendung motopädagogischer Prinzipien im Alltag Planung und Durchführung eigener Praxisangebote Vertiefung pädagogischer Kompetenzen mit Bewegungsfokus
    Zielgruppe:
    Elementarpädagog*innen Tageseltern / Kindergruppenbetreuer*innen Freizeitpädagog*innen Ergotherapeutinnen, Sozialpädagoginnen Eltern und Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
    Voraussetzungen:
    Pädagogische oder soziale Grundausbildung bzw. Erfahrung im pädagogischen Kontext. Mindestalter 18 Jahre. Technische Voraussetzungen: Internetzugang & PC/Tablet.

    Institut:
    Motolino

    Wo:
    Online

  • ab 03.11.2025
    Neben fundierten pädagogischen und entwicklungspsychologischen Inhalten sind es vor allem Informationen über Planung und Vorbereitung sowie über die Portfolioarbeit und den österreichische Bildungsplan für die Vorschulerziehung die diesem Lehrgang zu Grunde liegen. Weiterere Schwerpunkte sind die rechtlichen und fachlichen Belange für Kindergruppen,Tagesbetreuungseinrichtungen/Tagesmutter/-vater in Wien und in Niederösterreich.
    Ziele:
    KindergruppenbetreuerInnen/TagesbetreuerInnen arbeiten in eltern- oder selbstverwalteten Kindergruppen/Tagesbetreuungseinrichtungen selbständig mit einer Gruppe von maximal 14/15 Kindern bis zum Ende der Schulpflicht (16 Jahre). Sie fördern und betreuen die ihnen anvertrauten Kinder in einer familiennahen Atmosphäre in eigens dafür vorgesehen Räumlichkeiten. Tagesmütter/-väter betreuen die ihnen anvertrauten Kinder in der eigenen Familie/Wohnung. Für mehrere Stunden am Tag übernehmen sie an Stelle der Eltern die Betreuung. Ihre Aufgabe ist es die Kinder bestmöglich und kompetent in ihrer Gesamtentwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.
    Zielgruppe:
    erfolgreiche Abschluss einer anerkannten Grundausbildung im pädagogischen Bereich (mindestens 200 UE) dieser Lehrgang für alle bereits tätigen KindergruppenbetreuerInnen als Aufschulung für das neue Wiener Tagesbetreuungsgesetz geeignet um die geforderte Stundenanzahl zu erreichen.
    Voraussetzungen:
    - erfolgreicher Abschluss einer anerkannten Grundausbildung im pädagogischen Bereich (mindestens 200 UE) - für alle bereits tätigen KindergruppenbetreuerInnen als Aufschulung für das neue Wiener Tagesbetreuungsgesetz geeignet um die geforderte Stundenanzahl zu erreichen - Vollendetes 18. Lebensjahr - Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht - positiver Abschluss der Hauptschule bzw. gleichwertiger Abschluss - Deutsche Sprache in Wort und Schrift (C1) - keine körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Behinderungen oder Sucht, die geeignet sind, das Wohl des Tageskindes zu gefährden - Keine rechtskräftigen gerichtlichen Verurteilungen wegen Handlungen, die geeignet sind, das Wohl des Tageskindes zu gefährden - keine Betreuungsmängel bei leiblichen Kindern, Wahl- oder Stiefkindern - sonstige Gründe, die geeignet sind, das Wohl des Tageskindes zu gefährden - Persönliches Aufnahmegespräch Übermittlung eines Lebenslaufes

    Institut:
    aneli

    Wo:
    ABZ aneli, Neulinggasse 42/7, 1030 Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 27.01.2026

  • ab 08.11.2025
    Im Seminar Pikler Pädagogik beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Biografie Emmi Piklers autonomie Bewegungsentwicklung und ihre Bedeutung für die Entwicklung eines gesunden Selbswertes  beziehungsvolle Pflege und ihre Umsetzung in der Praxis freies Spiel  Kinder untereinander und soziales Lernen Sprache und Kommunikation Bedeutung der Beobachtung für die vorbereitete Umgebung und das responsive Verhalten der Betreuungspersonen
    Zielgruppe:
    Pädagog:innen; Kindergruppenbetreuer:innen, Elementarpädagog:innen, Leiter:innen in KiGru, KiGa und Hort

    Institut:
    BildungsAkademie

    Wo:
    Bildungsakademie, Stuckgasse 8, 1070 Wien

    Wann:
    08.11.2025 - 08.11.2025

  • ab 12.11.2025
    Diese Weiterbildung richtet sich an Pädagog*innen, Kindergruppenbetreuer*innen und Tageseltern, die wertschöpfende Handlungsmodelle für das Kind im letzten Kindergartenjahr erfahren möchten. Unter Einbeziehung des Bildungsrahmenplanes werden wir vers

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 12

    Wann:
    12.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 14.11.2025
    Die Begleitung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater bietet familiäre und familienergänzende Bedingungen für die Tageskinder. Denn die Betreuung findet für gemeinsam maximal 5 Tageskinder im eigenen Haushalt der Tageseltern statt. Tageseltern sind somit wichtige Bezugspersonen für die ihnen anvertrauten Kinder und begleiten diese in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung – eine schöne, spannende und verantwortungsvolle Aufgabe. Tageseltern können entweder auf selbstständiger oder angestellter Basis arbeiten. Durch kleine Gruppengrößen können sich KindergruppenbetreuerInnen bzw. Tagesmütter/-väter den einzelnen Kindern und deren Bedürfnissen optimal widmen und ihnen als WegbegleiterInnen zur Seite stehen. Das partnerschaftliche Verhältnis zu den Erziehungsberechtigten ermöglicht eine familienergänzende und ganzheitliche Betreuung der Kinder. So können sich die Kinder in einem sicheren und wertschätzenden Umfeld im aktiven Tun spielerisch selbst erproben und die für ihre weitere Entwicklung bedeutsamen Erfahrungen machen. Die Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/-vater ist in der Wiener Tagesbetreuungsverordnung 2016 (WTBVO 2016) geregelt. Diese sieht für beide Berufsgruppen eine gemeinsame Ausbildung vor.
    Voraussetzungen:
    Wichtige Voraussetzungen sind persönliche Kernkompetenzen, wie z.B. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Umsichtigkeit, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Eigenständigkeit. Allgemeine Voraussetzungen: Abgeschlossene Pflichtschulausbildung und Vollendung des 18. Lebensjahres, Computergrundkenntnisse (Office) Die Unterrichtssprache unserer Kurse ist Deutsch. Ist Ihre Muttersprache eine andere als Deutsch, empfehlen wir Ihnen in Ihrem eigenen Interesse sich vor Kursbeginn Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anzueignen.

    Institut:
    Bildungsforum Wien

    Wo:
    Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 Wien

    Wann:
    14.11.2025 - 10.05.2026

  • ab 14.11.2025
    Kinderbetreuungseinrichtungen nehmen in unserer Gesellschaft einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Unsere Kinder bilden die Zukunft, in die wir gehen. Es ist wichtig, dass sich die Eltern auf professionelle und liebevolle Betreuer verlassen können, die den Tag mit ihren Kindern verbringen. Der Lehrgang umfasst die fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen, um in diesem spannenden und bedeutsamen Betreuungsfeld Fuß fassen zu können. Als KindergruppenbetreuerIn arbeiten Sie mit Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Sie erhalten wichtige theoretische und vor allem auch praxisbezogene Grundlagen für die verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Lehrgang erfüllt die Richtlinien der Grundausbildung zur Betreuungsperson in einer Tagesbetreuungseinrichtung für das Land Niederösterreich (§ 7 Abs. 2 NÖTBVO) Dieser Lehrgang wendet sich an Personen, die in Niederösterreich als Betreuungsperson in einer Tagesbetreuungseinrichtung für Kinder und Jugendliche arbeiten wollen. Zusätzlich bietet Ihnen diese Ausbildung die Möglichkeit in Wien als KindergruppenbetreuerIn tätig zu sein. Sie können mit dieser Ausbildung entweder selbst eine Kindergruppe eröffnen* oder sie arbeiten auf Angestelltenbasis in einer Kindergruppe, die z.B. auf Grundlage von Elterninitiativen errichtet und dementsprechend elternverwaltet geführt wird. KindergruppenbetreuerInnen sind berechtigt, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr in entsprechend erforderlichen Räumlichkeiten für einen Teil des Tages zu betreuen. Der Betreuungsalltag in einer Kindergruppe ist getragen von einem liebevollen, gewaltfreien, verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Den Kindern werden die bestmöglichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ihre individuellen Entwicklungsprozesse ermöglicht. Dies bedeutet die Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten (Kurz- und Langzeitprojekte) ebenso wie die organisatorische Konzeption (immer auch auf Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen). Als KindergruppenbetreuerInnen haben Sie eine hohe Verantwortung für das seelische wie auch körperliche Wohlergehen der Ihnen anvertrauten Kinder. * Für die Gründung einer Kindergruppe müssen Sie in Wien die Bewilligung des Magistrats (MA 11) und in NÖ die Bewilligung des Landes NÖ Abt. Kindergarten einholen! BETREUUNGSPERSON EINER TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNG IN NÖ: Inhalte entsprechen den Erfordernissen des §7 Abs. 2 der NÖTBVO.
    Voraussetzungen:
    Wichtige Voraussetzungen sind persönliche Kernkompetenzen, wie z.B. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Umsichtigkeit, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Eigenständigkeit. Allgemeine Voraussetzungen: Abgeschlossene Pflichtschulausbildung und Vollendung des 18. Lebensjahres, Computergrundkenntnisse (Office) Die Unterrichtssprache unserer Lehrgänge ist Deutsch. Ist Ihre Muttersprache eine andere als Deutsch, empfehlen wir Ihnen in Ihrem eigenen Interesse sich vor Kursbeginn Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anzueignen. Mehr Informationen auf: www.bildungsforum.at

    Institut:
    Bildungsforum Wien

    Wo:
    Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 Wien

    Wann:
    14.11.2025 - 10.04.2026

  • ab 22.11.2025
    In diesem Seminar werden wir die Welt der Waldorfpädagogik erkunden. Dabei werden wir die Waldorfpädagogik in Verbindung mit aktuellen reformpädagogischen Ansätzen betrachten und herausfinden, wie sie sich in diesem Kontext einordnet. Gemeinsam werden wir mögliche Widersprüche zwischen den gesellschaftlichen Vorstellungen vom Kind und den grundlegenden Prinzipien der Waldorfpädagogik analysieren und diskutieren und vor allem die Materialien selbst bespielen und ausprobieren.
    Zielgruppe:
    Elementarpädagog:innen, Kindergruppenbetreuer:innen

    Institut:
    BildungsAkademie

    Wo:
    Bildungsakademie, Stuckgasse 8, 1070 Wien

    Wann:
    22.11.2025 - 22.11.2025

  • ab 01.12.2025
    Kursinhalte Wien: - Pädagogik - Prinzipien des Wiener Bildungsplans (ISBN 978-3-85493-133-1) und deren praktische Umsetzung - Methodischer und didaktischer Aufbau - Entwicklungspsychologie - Persönlichkeitsbildung und Kommunikation - Diversität - Rechtliche und organisatorische Belange der Tätigkeit - Gesundheit und Ernährung - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder- und Säuglingsnotfälle beim Wiener Roten Kreuz - Kinderschutz - Praktikum / Kursinhalte Niederösterreich: - Theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung: - Entwicklungspsychologie - Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit - Kommunikation und Bildungsarbeit - Tagesbetreuungsspezifische / Ausbildung: - Rechtliche Grundlagen - Praxis der Gruppenbetreuung - Entwicklungspsychologie - Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit - Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen - Öffentlichkeitsarbeit - Gesundheitsförderung, Ernährung, Hygiene - Reflexion des Erzieher*innenverhaltens - Leitung einer Gruppe - Pädagogische Planung - Rollenbild, Motivation - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder- und Säuglingsnotfälle beim Wiener Roten Kreuz - Kinderschutz - Praktikum
    Ziele:
    Sie erwerben die fachliche Qualifikation, organisatorische und rechtliche Fähigkeiten für die Arbeit mit Kindern in einer Kindergruppe, damit Sie die, Ihnen, anvertrauten Kinder in ihrer Entwicklung kompetent begleiten. Sie verfügen über pädagogische und didaktische Kenntnisse in den Bereichen Sport & Bewegung, Kunst & Kreativität sowie Entwicklungspsychologie. Sie erhalten Kommunikations- und Konfliktlösungsgrundlagen für die Arbeit mit Kindern und deren Eltern und kennen Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit. Sie können abwechslungsreiche, sportliche, kreative Freizeitprogramme für und mit Kindern gestalten. Sie erlernen Erste-Hilfe-Maßnahmen im Rahmen der Kinderbetreuung.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und sich pädagogische Fähigkeiten im Umgang mit ihnen aneignen möchten. Der Kurs ist ideal für diejenigen, die Kinder in einer eigenen Einrichtung als Gruppe betreuen möchten.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    01.12.2025 - 24.04.2026

  • ab 17.01.2026
    Motopädagogik und Psychomotorik sind Begriffe für einen pädagogischen Ansatz, der Erziehung durch Bewegung in den Mittelpunkt stellt. Es geht darum, über den Körper, die Bewegung und das Spiel (Wahrnehmen, Erleben und Handeln) das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
    Zielgruppe:
    Pädagog:innen; Kindergruppenbetreuer:innen, Elementarpädagog:innen, Leiter:innen in KiGru, KiGa und Hort

    Institut:
    BildungsAkademie

    Wo:
    Dürergasse 6, 1060 Wien, Österreich

    Wann:
    17.01.2026 - 17.01.2026

  • 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Aufgeschlossenheit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Humor
  • Kontaktfreude
  • Kreativität
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • 1
    • Konfliktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Pädagogische Ausbildung
  • Ausbildung zum/zur KindergartenassistentIn
  • Betreutes Lernen
  • Betreuungsbewilligung für Tageseltern
  • Erste Hilfe
  • Freizeitpädagogik
  • Kinderanimation
  • Kleinkinderbetreuung
  • Kochen in Privathaushalten
  • Tagesmutterausbildung, Tagesvaterausbildung