KindergartenassistentIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.580,- bis € 2.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KindergartenassistentInnen unterstützen das pädagogische Personal in Kindergärten. Sie sind auch für hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie etwa Mittagessen herrichten, zuständig. Sie betreuen die Kinder in ihren Gruppen, greifen jedoch nicht in die pädagogischen Maßnahmen der KindergartenpädagogInnen ein. Sie spielen mit den Kindern beispielsweise Brettspiele, unterstützen Kleingruppen beim Malen und Basteln oder beaufsichtigen die Kinder beim Spielen im Garten.

Abhängig von den einzelnen Bundesländern lautet die Bezeichnung dieses Berufs KindergartenassistentIn, KinderbetreuerIn oder KindergartenhelferIn.

Lehrgang Ausbildung Kindergarten- und Hortassistenz/NachmittagsbetreuerIn (Wien)/KinderbetreuerIn (NÖ) Lehrgang Lehrgang zur Schul- und Kindergartenassistenz Lehrgang Lehrgang zur Kindergarten- und Hortassistenz Lehrgang Lehrgang zum/zur KindergartenassistentIn Lehrgang Ausbildung Kinder(garten)assistent/in - Pädagogische Assistenzkraft Lehrgang Ausbildung KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater Lehrgang Ausbildung Kinderbetreuer/in inm NÖ Landeskindergarten und im Hort Lehrgang Ausbildung KindergartenassistentIn (KinderbetreuerIn) Lehrgang Lehrgang zum/zur Betreuungsperson in einer niederösterreichischen Tagesbetreuungseinrichtung Lehrgang Lehrgang HelferIn in Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen Lehrgang BFI - Ausbildung Kindergartenassistenz/Hortassistenz Lehrgang BFI - Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte - Schwerpunkt Kindergarten und Kinderkrippe Lehrgang WIFI - Ausbildung zur Assistenzkraft bzw. HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen Lehrgang Kombilehrgang KindergartenassistentIn und KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter oder Tagsvater Lehrgang BFI - Lehrgang KindergartenhelferInnen Sonstige Ausbildung WIFI - Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenhelfer/in Sonstige Ausbildung BFI - Ausbildung zur/zum Tagesmutter/-vater / KinderbetreuerIn Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Kleinkinderbetreuung und Soziales Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Sozialberufe
  • Im Zuge dieser Ausbildung können Kompetenzen erworben werden, um in einem Kindergarten oder einer Krippe, im Hort oder der Nachmittags- und Freizeitbetreuung assistierend oder helfend tätig zu sein. Dieses Bildungsangebot ist für Wien (Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003) und Niederösterreich (KinderbetreuuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3) gültig!
    Ziele:
    Zertifizierung
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse min. B1

    Institut:
    jobs mit herz

    Wo:
    jobs mit herz Ziegelhofstraße 149 1220 Wien

  • ab 29.09.2025
    <p>Aufgabe der Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen ist die Unterstützung der pädagogischen Fachkraft durch gewissenhafte Mitarbeit im Tagesablauf und die kompetente Begleitung der Kinder in ihrem Lernfeld-Alltag.<br> <br> In unserem Lehrgang werden Sie optimal auf die institutionellen Anforderungen und die Aufgaben der Assistenzkraft vorbereitet. Anhand&nbsp;der Vermittlung eines pädagogischen Grundwissens und von praktischen Fallbeispielen wird das Aufgabengebiet in theoretischer und praktischer Hinsicht erarbeitet. So werden Sie Schritt für Schritt auf die abschließende Tätigkeit als Assistenzkraft in einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung vorbereitet.<br> <br> Inhalte: Persönlichkeit und Kommunikation Entwicklungspsychologie Grundlagen der Pädagogik Aufgaben und Pflichten der Kindergartenhelferin/des Kindergartenhelfers/der Kindergartenassistentin/des Kindergartenassistenten Didaktik Praxis Spracherwerb Erste Hilfe Kindernotfall Rechtliche Grundlagen Exkursionen Abschlussprüfung Hinweis: Es ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum wird von den Teilnehmenden selbst organisiert.<br> <br> Anmerkung: Bei Erfüllung der Förderbedingungen der Förderrichtlinien 2014 gemäß der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots, BGBl. Nr. 85/2014, reduziert sich der Kursbeitrag von 2740 Euro&nbsp;auf&nbsp;1990 Euro&nbsp;(Gültigkeit bis Ende 2020).</p>
    Ziele:
    Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs-/Kinderbetreuungsgesetzes
    Zielgruppe:
    <p> Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen Personen, die gern mit Kindern arbeiten möchten Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen Beruf ergreifen möchten </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    29.09.2025 - 28.02.2026

  • ab 03.10.2025
    <p>Aufgabe der Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen ist die Unterstützung der pädagogischen Fachkraft durch gewissenhafte Mitarbeit im Tagesablauf und die kompetente Begleitung der Kinder in ihrem Lernfeld-Alltag.<br> <br> In unserem Lehrgang werden Sie optimal auf die institutionellen Anforderungen und die Aufgaben der Assistenzkraft vorbereitet. Anhand&nbsp;der Vermittlung eines pädagogischen Grundwissens und von praktischen Fallbeispielen wird das Aufgabengebiet in theoretischer und praktischer Hinsicht erarbeitet. So werden Sie Schritt für Schritt auf die abschließende Tätigkeit als Assistenzkraft in einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung vorbereitet.<br> <br> Inhalte: Persönlichkeit und Kommunikation Entwicklungspsychologie Grundlagen der Pädagogik Aufgaben und Pflichten der Kindergartenhelferin/des Kindergartenhelfers/der Kindergartenassistentin/des Kindergartenassistenten Didaktik Praxis Spracherwerb Erste Hilfe Kindernotfall Rechtliche Grundlagen Exkursionen Abschlussprüfung Hinweis: Es ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum wird von den Teilnehmenden selbst organisiert.<br> <br> Anmerkung: Bei Erfüllung der Förderbedingungen der Förderrichtlinien 2014 gemäß der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots, BGBl. Nr. 85/2014, reduziert sich der Kursbeitrag von 2740 Euro&nbsp;auf&nbsp;1990 Euro&nbsp;(Gültigkeit bis Ende 2020).</p>
    Ziele:
    Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs-/Kinderbetreuungsgesetzes
    Zielgruppe:
    <p> Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen Personen, die gern mit Kindern arbeiten möchten Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen Beruf ergreifen möchten </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    03.10.2025 - 18.07.2026

  • ab 06.10.2025
    „Kinder zeichnen sich von Geburt an durch Wissensdurst und Freude am Lernen aus. Neugier, Kreativität und Spontaneität sind wichtige Antriebskräfte ihrer Entwicklung. Kinder verfügen über unterschiedliche Interessen, Begabungen und Bedürfnisse sowie über vielfältige Ausdrucksweisen und Kompetenzen. Jedes Kind durchläuft demnach eine einzigartige Bildungsbiografie. Es hat das Recht, in seiner Individualität respektiert zu werden und sich nach seinem eigenen Lern- und Lebensrhythmus zu entwickeln.“ (Auszug aus dem „Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich“) Kinder haben das Recht auf die bestmögliche Betreuung. Um Kindern in Betreuungseinrichtungen die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige, körperliche und seelische Entwicklung zu ermöglichen, braucht es pädagogisch geschulte und sensibilisierte Fachkräfte. Der Lehrgang zur KindergartenassistentIn vermittelt Ihnen bedeutsame Einsichten in pädagogisches Grundwissen. Dabei werden Sie theoretische Zusammenhänge der Erziehung und Bildung ebenso wie praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit Kindern bekommen. Durch die Lehrgangsinhalte soll einerseits ein differenziertes Bild der kindlichen Entwicklung und der kindlichen Bedürfnisse gezeichnet werden, das es Ihnen in der Praxis ermöglicht, bestmöglich auf Kinder einzugehen. Andererseits werden Sie aber auch Fertigkeiten und Kenntnisse über die Bereiche Kommunikation und Konfliktlösung sowie über rechtliche Grundlagen erwerben, damit Sie persönlich gestärkt in das spannende und verantwortungsvolle Feld der Kinderbetreuung treten können. Dieser Lehrgang richtet sich an engagierte und pädagogisch interessierte Personen, die entweder gerne in einer Wiener Kinderbetreuungseinrichtung tätig werden wollen oder bereits in einer solchen arbeiten und sich weiterbilden möchten. Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sind zwar für diese Ausbildung von Vorteil – aber keine zwingende Voraussetzung. Dieser Lehrgang umfasst 127 Unterrichtseinheiten (UE) und mind. 10 UE Selbststudium. Die unterschiedlichen Module umfassen - neben theoretischen Grundlagen - viele Beispiele aus dem Berufsfeld mit entsprechend praxisbezogenen Übungen. Um Ihnen die bestmögliche Grundlage für Ihre zukünftige Tätigkeit als KindergartenassistentIn zu bieten, erhalten Sie ein differenziertes Skript zu allen praktischen und theoretischen Lehrgangsinhalten. Wir empfehlen ein selbstständig zu organisierendes Praktikum (mind. 30 Stunden) zu absolvieren. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen wir Sie natürlich gerne durch unsere Referenzliste an Stellen, die Praktikumsplätze vergeben.
    Voraussetzungen:
    Wichtige Voraussetzungen sind persönliche Kernkompetenzen, wie z.B. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Umsichtigkeit, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Eigenständigkeit. 
Allgemeine Voraussetzungen: Abgeschlossene Pflichtschulausbildung und Vollendung des 18. Lebensjahres Die Unterrichtssprache unserer Lehrgänge ist Deutsch. Ist Ihre Muttersprache eine andere als Deutsch, empfehlen wir Ihnen in Ihrem eigenen Interesse sich vor Kursbeginn Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anzueignen. Mehr Informationen auf: www.bildungsforum.at

    Institut:
    Bildungsforum Wien

    Wo:
    Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 06.11.2025

  • ab 10.10.2025
    <p>Aufgabe der Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen ist die Unterstützung der pädagogischen Fachkraft durch gewissenhafte Mitarbeit im Tagesablauf und die kompetente Begleitung der Kinder in ihrem Lernfeld-Alltag.<br> <br> In unserem Lehrgang werden Sie optimal auf die institutionellen Anforderungen und die Aufgaben der Assistenzkraft vorbereitet. Anhand&nbsp;der Vermittlung eines pädagogischen Grundwissens und von praktischen Fallbeispielen wird das Aufgabengebiet in theoretischer und praktischer Hinsicht erarbeitet. So werden Sie Schritt für Schritt auf die abschließende Tätigkeit als Assistenzkraft in einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung vorbereitet.<br> <br> Inhalte: Persönlichkeit und Kommunikation Entwicklungspsychologie Grundlagen der Pädagogik Aufgaben und Pflichten der Kindergartenhelferin/des Kindergartenhelfers/der Kindergartenassistentin/des Kindergartenassistenten Didaktik Praxis Spracherwerb Erste Hilfe Kindernotfall Rechtliche Grundlagen Exkursionen Abschlussprüfung Hinweis: Es ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum wird von den Teilnehmenden selbst organisiert.<br> <br> Anmerkung: Bei Erfüllung der Förderbedingungen der Förderrichtlinien 2014 gemäß der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots, BGBl. Nr. 85/2014, reduziert sich der Kursbeitrag von 2740 Euro&nbsp;auf&nbsp;1990 Euro&nbsp;(Gültigkeit bis Ende 2020).</p>
    Ziele:
    Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs-/Kinderbetreuungsgesetzes
    Zielgruppe:
    <p> Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen Personen, die gern mit Kindern arbeiten möchten Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen Beruf ergreifen möchten </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    10.10.2025 - 04.07.2026

  • ab 13.10.2025
    Als KindergartenassistentIn unterstützt du die pädagogische Fachkraft bei der Betreuung der Kinder im Kindergarten oder einer anderen Betreuungseinrichtung. Du spielst, malst und bastelst mit den Kindern und hilfst ihnen bei alltäglichen Herausforderungen (An- und Ausziehen, Waschen, Essen, Streiterein, etc.). Du bist Begleitperson bei Ausflügen und Aufenthalten im Freien und Ansprechperson bei Wünschen und Sorgen der Kinder.

    Institut:
    Institut lelale

    Wo:
    Kursraum 1030 Weißgerberlände 24/1/R01 1030 Wien

    Wann:
    13.10.2025 - 18.11.2025

  • ab 27.10.2025
    Als KindergartenassistentIn unterstützt du die pädagogische Fachkraft bei der Betreuung der Kinder im Kindergarten oder einer anderen Betreuungseinrichtung. Du spielst, malst und bastelst mit den Kindern und hilfst ihnen bei alltäglichen Herausforderungen (An- und Ausziehen, Waschen, Essen, Streiterein, etc.). Du bist Begleitperson bei Ausflügen und Aufenthalten im Freien und Ansprechperson bei Wünschen und Sorgen der Kinder.

    Institut:
    Institut lelale

    Wo:
    Perfektastraße 88 1230 Wien

    Wann:
    27.10.2025 - 02.12.2025

  • ab 03.11.2025
    Diese Kurse richten sich an alle, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen, ein Studium anstreben oder sich weiterbilden möchten.
    Ziele:
    Sie können Unterhaltungen und Radio/Fernsehsendungen leicht verstehen, komplexe Texte lesen und strukturiert schreiben. Sie können sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken.
    Zielgruppe:
    Studierende, Migrant*innen, Drittstaatsangehörige, Arbeitsuchende
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

    Institut:
    DAS LERNSTUDIO VEDUNIA e.U.

    Wo:
    Vedunia Lernstudio e.U. Dresdner Str. 81-85/Stg.1/6.Stock/T22 1200 Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 23.12.2025

  • ab 03.11.2025
    Diese Kurse richten sich an alle, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen, ein Studium anstreben oder sich weiterbilden möchten.
    Ziele:
    Sie können Unterhaltungen und Radio/Fernsehsendungen leicht verstehen, komplexe Texte lesen und strukturiert schreiben. Sie können sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken.
    Zielgruppe:
    Studierende, Migrant*innen, Drittstaatsangehörige, Arbeitsuchende
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

    Institut:
    DAS LERNSTUDIO VEDUNIA e.U.

    Wo:
    Vedunia Lernstudio e.U. Dresdner Str. 81-85/Stg.1/6.Stock/T22 1200 Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 23.12.2025

  • ab 03.11.2025
    In diesem Kurs erlernen Sie rasch und effektiv Deutsch für den Alltag mit den Kindern in Kinderbetreuungsstätten. Vorhandene Deutschkenntnisse werden vertieft und Sie werden in der Lage sein, mit den Kindern zu arbeiten und Gespräche mit den Eltern zu führen. Der Fokus wird auf Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören gelegt.
    Ziele:
    Erlangung fachspezifischer, sprachlicher Kompetenzen nach den Stufen des GER in allen vier sprachlichen Fertigkeiten
    Zielgruppe:
    Kindergartenbetreuer*innen, Angestellte in diesem Bereich bzw. Personen die eine solche Anstellung beabsichtigen
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

    Institut:
    DAS LERNSTUDIO VEDUNIA e.U.

    Wo:
    Vedunia Lernstudio e.U. Dresdner Str. 81-85/Stg.1/6.Stock/T22 1200 Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 23.12.2025

  • 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Aufgeschlossenheit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Humor
  • Kontaktfreude
  • Kreativität
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • 1
    • Konfliktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Pädagogische Ausbildung
  • Ausbildung zum/zur KindergartenassistentIn
  • Betreutes Lernen
  • Betreuungsbewilligung für Tageseltern
  • Erste Hilfe
  • Freizeitpädagogik
  • Kinderanimation
  • Kleinkinderbetreuung
  • Kochen in Privathaushalten
  • Tagesmutterausbildung, Tagesvaterausbildung