Fachkraft in der Offenen Jugendarbeit (m/w)

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.620,- bis € 3.800,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Offene Jugendarbeit ist ein Teilgebiet der Sozialen Arbeit. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit arbeiten meist in Einrichtungen wie Jugendzentren oder in der Mobilen Jugendarbeit. In Jugendzentren bieten sie verschiedene Angebote in den Bereichen Sport, Bildung, Beratung, Vermittlung sowie geschlechtsspezifische, gesundheitsfördernde und spielpädagogische Angebote an. In der Mobilen Jugendarbeit suchen sie die Jugendlichen in ihrem sozialen Umfeld auf.

Die Hauptaufgabe von Fachkräften in der Offenen Jugendarbeit ist es, die Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen und -lagen in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu fördern. Dazu organisieren sie verschiedene Freizeitaktivitäten wie Fußballturniere oder Ausflüge, unterstützen die Jugendlichen bei den Hausaufgaben, informieren und beraten sie hinsichtlich Bildungs- und Berufsmöglichkeiten und stehen ihnen bei Problemen oder Fragen beratend zur Seite. Im Vordergrund steht dabei die Weiterentwicklung der Persönlichkeit des jungen Menschen mit dem Fokus auf Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Empowerment.

Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit planen verschiedenste Veranstaltungen und Projekte wie Ferienlager, Kochworkshops, Stadtrundgänge oder Filmabende. Sie organisieren auch Kurse zu handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten und nehmen an diesen auch aktiv teil. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit, die bei politischen, ideellen oder religiösen Gemeinschaften arbeiten, vermitteln zusätzlich die jeweiligen Grundlagen und Ziele der Organisationen und halten Diskussionen und Veranstaltungen ab. In Jugendzentren, Heimen oder Horten zählen auch Verwaltungstätigkeiten zu ihren Aufgaben.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Angebote in Jugendzentren konzipieren
  • Freizeitaktivitäten planen und durchführen
  • Jugendliche bei Problemen und Fragen beraten
  • Bei Hausaufgaben unterstützen
  • Konflikte schlichten
  • Bei der Berufsorientierung unterstützen
  • Informationsmaterialien erstellen
  • Spiele konzipieren und durchführen
  • Jugendliche an Jugendberatungsstellen vermitteln

Die Offene Jugendarbeit ist ein Teilgebiet der Sozialen Arbeit. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit arbeiten meist in Einrichtungen wie Jugendzentren oder in der Mobilen Jugendarbeit. In Jugendzentren bieten sie verschiedene Angebote in den Bereichen Sport, Bildung, Beratung, Vermittlung sowie geschlechtsspezifische, gesundheitsfördernde und spielpädagogische Angebote an. In der Mobilen Jugendarbeit suchen sie die Jugendlichen in ihrem sozialen Umfeld auf.

Die Hauptaufgabe von Fachkräften in der Offenen Jugendarbeit ist es, die Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen und -lagen in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu fördern. Dazu organisieren sie verschiedene Freizeitaktivitäten wie Fußballturniere oder Ausflüge, unterstützen die Jugendlichen bei den Hausaufgaben, informieren und beraten sie hinsichtlich Bildungs- und Berufsmöglichkeiten und stehen ihnen bei Problemen oder Fragen beratend zur Seite. Im Vordergrund steht dabei die Weiterentwicklung der Persönlichkeit des jungen Menschen mit dem Fokus auf Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Empowerment.

Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit planen verschiedenste Veranstaltungen und Projekte wie Ferienlager, Kochworkshops, Stadtrundgänge oder Filmabende. Sie organisieren auch Kurse zu handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten und nehmen an diesen auch aktiv teil. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit, die bei politischen, ideellen oder religiösen Gemeinschaften arbeiten, vermitteln zusätzlich die jeweiligen Grundlagen und Ziele der Organisationen und halten Diskussionen und Veranstaltungen ab. In Jugendzentren, Heimen oder Horten zählen auch Verwaltungstätigkeiten zu ihren Aufgaben.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Angebote in Jugendzentren konzipieren
  • Freizeitaktivitäten planen und durchführen
  • Jugendliche bei Problemen und Fragen beraten
  • Bei Hausaufgaben unterstützen
  • Konflikte schlichten
  • Bei der Berufsorientierung unterstützen
  • Informationsmaterialien erstellen
  • Spiele konzipieren und durchführen
  • Jugendliche an Jugendberatungsstellen vermitteln
Eine Sozialpädagogin berät einen Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Sozialpädagogin berät einen Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Sozialpädagogin berät einen Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Sozialpädagogin hilft einem Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung in der Küche.
© AMS / Chloe Potter
Freiwilliges Soziale Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Paedagog(e)in_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Paedagog(e)in_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Paedagog(e)in_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Paedagog(e)in_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
ErzieherIn_01
© AMS / Das Medienstudio
ErzieherIn_02
© AMS / Das Medienstudio
ErzieherIn_03
© AMS / Das Medienstudio
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Turnusdienst
  • Einsatzbereitschaft
  • Betreutes Lernen
  • Betreutes Wohnen
  • Betreuung von Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung
  • Betreuungsdokumentation
  • Erziehungsberatung
  • Familienbetreuung
  • Freizeitpädagogik
  • Hortpädagogenausbildung
  • Inklusive Pädagogik
  • Sozialpädagogische Beratung
Eine Sozialpädagogin berät einen Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Sozialpädagogin berät einen Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Sozialpädagogin berät einen Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Sozialpädagogin hilft einem Klienten in einer sozialpädagogischen Einrichtung in der Küche.
© AMS / Chloe Potter
Freiwilliges Soziale Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Soziale Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Paedagog(e)in_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Paedagog(e)in_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Paedagog(e)in_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Paedagog(e)in_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
ErzieherIn_01
© AMS / Das Medienstudio
ErzieherIn_02
© AMS / Das Medienstudio
ErzieherIn_03
© AMS / Das Medienstudio