HeimhelferIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.050,- bis € 2.230,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

HeimhelferInnen unterstützen hilfsbedürftige, kranke oder behinderte Menschen aller Altersstufen täglich oder mehrmals wöchentlich bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens, z.B. bei der Körperpflege der KlientInnen, beim Einkaufen, Betten machen, Aufräumen, Kochen und Abwaschen und Wäschewaschen. Sie unterstützen sie auch beim Bügeln oder beim Reinigen von Fußböden und Sanitäranlagen.

HeimhelferInnen bereiten weiters einfache Mahlzeiten zu und sie überwachen die Medikamenteneinnahme ihrer KlientInnen. Zudem organisieren sie Fahrtendienste zu ärztlichen Untersuchungen und Therapien. Die geleisteten Arbeiten halten sie in einem Arbeitsbuch laufend schriftlich fest.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KlientInnen im Alltag unterstützen, z.B. bei der Körperhygiene und im Haushalt
  • Einkäufe erledigen
  • Medikamenteneinnahme kontrollieren
  • Einfache Mahlzeiten zubereiten
  • Fahrtendienste organisieren
  • Schriftliches Arbeitsbuch führen
Lehrgang BFI - Ausbildung zum/zur HeimhelferIn Lehrgang Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung) Lehrgang Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe Lehrgang Ausbildung zur Heimhilfe (DIGI-Heimhilfe) Lehrgang Ausbildung zur Heimhilfe Lehrgang WIFI - Lehrgang Heimhelfer/in Sonstige Ausbildung Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe im Rahmen der Sozialbetreuung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)
  • ab 05.05.2025
    Der Beruf Heimhelfer*in gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützen zumeist ältere, chronisch kranke Menschen in deren Wohnungen bei täglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Einkaufen, Wohnung in Ordnung halten und vielem mehr. Dieser Kurs vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die Sie für diesen Beruf benötigen. Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per Mail: Betreff: Bewerbung Berufsausbildung Heimhilfe Email-Adresse:pe@wrk.at oder postalisch unter Wiener Rotes Kreuz Personalentwicklung, 1030 Wien, Nottendorfer Gasse 21 Für allgemeine Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/ 79580 - 6000 oder per Email unter ABZ-Kundenzentrum@wrk.at zur Verfügung.
    Ziele:
    Berufsausbildung zur Heimhilfe
    Zielgruppe:
    Menschen die in der Pflege tätig sein wollen
    Voraussetzungen:
    Freude am Umgang mit älteren und kranken Menschen Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung Vollendetes 18. Lebensjahr Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug - maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt Positives Aufnahmeverfahren

    Institut:
    ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH

    Wo:
    Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4 1030 Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 22.08.2025

  • ab 06.05.2025
    Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehöriger ist eine häufige und wichtige Aufgabe in Alten- und Pflegeheimen. Sie kostet aber auch Kraft und Energie seitens des Pflegepersonals. Ein kompetenter Umgang und eine gute Gesprächsführung erleichtern die Begleitung in der letzten Lebensphase.
    Ziele:
    Sie erhalten hilfereiche Informationen zur Begleitung schwerkranker Menschen und deren Angehörigen.
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen sowie Heimhelfer:innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    06.05.2025 - 06.05.2025

  • ab 07.05.2025
    Die bundesweite Verordnung „Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)“ bietet die gesetzliche Grundlage für die Ausführung pflegerischer Maßnahmen in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen sowie chronisch kranken und alten Menschen. Durch die Ausbildung erlangen Sie die gesetzliche Berechtigung, unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Grundpflege und bei der Medikamenteneinnahme zu verrichten.
    Zielgruppe:
    Zielgruppe Diplom-Sozialbetreuer/Diplom-Sozialbetreuerinnen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung, Fach-Sozialbetreuer/Fach-Sozialbetreuerinnen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung, Heimhelfer/Heimhelferinnen, soweit dieser Beruf in den landesrechtlichen Vorschriften vorgesehen ist, Personen, die im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind oder der behördlichen Aufsicht unterliegen, behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen oder eine solche Tätigkeit anstreben, Zivildienstleistende, Studierende einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf, deren Studienvorschriften ein Pflegepraktikum vorsehen, Lehrlinge im Rahmen einer Lehrlingsausbildung in einem Pflegeassistenzberuf

    Institut:
    PROGES Akademie

    Wo:
    PROGES Akademie, Fabrikstraße 32, 4020 Linz

    Wann:
    07.05.2025 - 24.06.2025

  • ab 12.05.2025
    Die demographische Entwicklung und die damit verbundene dynamische Veränderung der Altersstruktur innerhalb der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren eine immer größer werdende Herausforderung darstellen. Durch die damit einhergehende ungleiche Verlagerung zwischen Pensionisten und Erwerbstätigen entsteht eine vermehrte Nachfrage in den Segmenten der Medizinversorgung und der Pflege. Hier setzt die Arbeit der HeimhelferInnen an, deren Aufgabe es ist, die Selbständigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und diesen unterstützend in den Aktivitäten des täglichen Lebens hilfreich zur Seite zustehen. HeimhelferInnen arbeiten in Pflege- und Wohnheimen, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren uvm.
    Voraussetzungen:
    Vollendetes 17. Lebensjahr, Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Mon.), ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Mon.), Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, 1 Passfoto

    Institut:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung

    Wo:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 Graz

    Wann:
    12.05.2025 - 12.09.2025

  • ab 14.05.2025
    Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehöriger ist eine häufige und wichtige Aufgabe in Alten- und Pflegeheimen. Sie kostet aber auch Kraft und Energie seitens des Pflegepersonals. Ein kompetenter Umgang und eine gute Gesprächsführung erleichtern die Begleitung in der letzten Lebensphase.
    Ziele:
    Sie erhalten hilfereiche Informationen zur Begleitung schwerkranker Menschen und deren Angehörigen.
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen sowie Heimhelfer:innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, Vöcklabruck

    Wann:
    14.05.2025 - 14.05.2025

  • ab 19.05.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    19.05.2025 - 01.08.2025

  • ab 20.05.2025
    In der Arbeit mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen ist eine einfühlsame und professionelle Gesprächsführung von großer Bedeutung. In diesem Seminar widmen wir uns diesem Thema und vermittelt wichtige Kompetenzen für den Umgang mit dieser sensiblen Situation.Die angeführten Inhalte werden ausführlich behandelt, und Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Gesprächsführung mit Sterbenden und deren Angehörigen zu vertiefen und zu üben.
    Ziele:
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben wertvolle Kenntnisse und Fertigkeiten, um in der Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen einfühlsam und professionell zu agieren.
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    20.05.2025 - 21.05.2025

  • ab 23.06.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    23.06.2025 - 12.09.2025

  • ab 28.07.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    28.07.2025 - 17.10.2025

  • ab 18.08.2025
    Der Beruf Heimhelfer*in gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützen zumeist ältere, chronisch kranke Menschen in deren Wohnungen bei täglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Einkaufen, Wohnung in Ordnung halten und vielem mehr. Dieser Kurs vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die Sie für diesen Beruf benötigen. Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per Mail: Betreff: Bewerbung Berufsausbildung Heimhilfe Email-Adresse:pe@wrk.at oder postalisch unter Wiener Rotes Kreuz Personalentwicklung, 1030 Wien, Nottendorfer Gasse 21 Für allgemeine Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/ 79580 - 6000 oder per Email unter ABZ-Kundenzentrum@wrk.at zur Verfügung.
    Ziele:
    Berufsausbildung zur Heimhilfe
    Zielgruppe:
    Menschen die in der Pflege tätig sein wollen
    Voraussetzungen:
    Freude am Umgang mit älteren und kranken Menschen Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung Vollendetes 18. Lebensjahr Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug - maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt Positives Aufnahmeverfahren

    Institut:
    ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH

    Wo:
    Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4 1030 Wien

    Wann:
    18.08.2025 - 28.11.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Soziales Engagement
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Organisationstalent
  • Psychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bereitschaftsdienst
  • Nachtdienst
  • Turnusdienst
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • Haushaltsführungskenntnisse
  • Aktivierung in der Pflege
  • Altenpflege
  • Begleitdienste
  • Begleitung von älteren Menschen
  • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Führerschein B
  • Medizinische Betreuung
  • Mobile Betreuung
  • Pflegedokumentation
  • UBV - Unterstützung bei der Basisversorgung
  • Unterstützung bei der Körperpflege