MarketingassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
MarketingassistentInnen arbeiten bei der Planung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen mit. Sie erstellen Produkteinführungsinformationen, analysieren und beobachten den Markt und die vorhandene Konkurrenz. MarketingassistentInnen planen Werbemaßnahmen mit und verfolgen die Wirkung der gesetzten Maßnahmen sowie die Verkaufsergebnisse. Sie führen administrative und kaufmännische Tätigkeiten durch, wie z.B. die Produktion von Werbemitteln, Kostenabrechnungen oder die Kommunikation mit KundInnen.
-
ab 17.10.2022
Business-Korrespondenz
Aktuelle Rechtschreibung und Sprachrichtigkeit: Überblick über die neuen Regeln der reformierten Rechtschreibung und alle Änderungen, praktische Übungsbeispiele zu Satzbau und Grammatik Brief, Fax und E-Mail: Aufbau von Geschäftsbrief, Fax und E-Mail gemäß ÖNORM A 1080 (Anschrift, Titel, Anrede, Schlussformel und Verabschiedung, PS-Zeile, Signatur, Faxformular); E-Mails:aussagekräftige Betreffzeile; knappe, präzise, zielorientierte Formulierungen; gängige Abkürzungen Wording für Ihr Unternehmen: Moderne und unternehmensspezifische Schreibkultur: zeitgemäße und empfängerInnenorientierte Formulierungen Ihr persönlicher Schreibstil ist Ihre Visitenkarte: Schreibkultur und Kreativität oder Floskeln? Dos and Don'ts schriftlicher Kommunikation - positiv, aktiv, persönlich; Wirkung positiver und negativer Formulierungen; Wortschatz und Synonyme; Erarbeitung von Formulierungsvorschlägen; Ideen und Anregungen für die moderne Korrespondenz, die Sie sofort umsetzen könnenZiele:
Sie erarbeiten die wesentlichen Kriterien der zeitgemäßen Geschäftskorrespondenz und verabschieden sich von starren Floskeln und 'alten Zöpfen'. Durch vielfältige Anwendungsbeispiele können Sie die neu erworbenen Kenntnisse sofort in die Praxis umsetzen.Zielgruppe:
Bürofachkräfte, SekretärInnen, SachbearbeiterInnen, Vertriebs- und MarketingassistentInnen, die in ihrer Geschäftskorrespondenz durch einen klaren, modernen und lesergerechten Schreibstil überzeugen wollenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
17.10.2022 - 31.10.2022 -
ab 02.11.2022
BWL-Grundlagen - kompakt und praxisorientiert
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Unternehmen und Betriebe, ihre Struktur und Organisation, allgemeiner betriebswirtschaftlicher Aufbau eines Unternehmens, Wirtschaftsrecht und Rechtsformen Spezielle Teilgebiete der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im Überblick: Rechnungswesen, Buchhaltung, Kostenrechnung, Deckungsbeitrag, Break-even, Controlling, Finanzierung, Bilanz und Jahresabschluss, Aufbau einer Bilanz, Aufwand und Ertrag, Gewinn- und VerlustrechnungZiele:
In diesem Kompaktseminar erhalten Sie eine souveräne Grundlage und das nötige Fachwissen, welche für eine wirkungsvolle Assistenz unabdingbar sind. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Entscheidungen leichter nachzuvollziehen und Ihre Aufgaben effizienter zu gestalten. Nach dem Seminar sind Afa und Break-even keine Fremdwörter mehr für Sie und es fällt Ihnen leichter, unternehmensweite Strukturen und Entscheidungen besser zu verstehen.Zielgruppe:
Bürofachkräfte, SekretärInnen, SachbearbeiterInnen, Verkaufs-, Vertriebs-, Wirtschafts- und MarketingassistentInnenVoraussetzungen:
keineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
02.11.2022 - 16.11.2022 -
ab 21.11.2022
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Arbeitsorganisation Effiziente Organisation und Planung nach Prioritäten, ABC-Analyse, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip; Organisation in Büro und Verwaltung: Posteingang und -ausgang, effektive E-Mail-Bearbeitung, Terminplanung und -verwaltung; Management von Geschäftsreisen; Schriftgutablage, Registraturformen, Ordnungssysteme der Schriftgutablage Zeitmanagement Zeitplanung und persönliche Zeitanalyse, Zeitprotokoll (Analyse und Kategorisieren von Tätigkeiten); Prioritäten und Ziele richtig setzen und planen; Störfaktoren und 'Zeitdiebe' im Arbeitsalltag; Selbstorganisation; Zeit- und Aufgabenplanung; persönlicher Leistungsrhythmus; effiziente Arbeitsplanung und -abwicklungZiele:
Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Sekretariatsagenden effektiv organisieren und dabei Ihre Zeit bestmöglich nutzen, um mit anderen optimal zusammenzuarbeiten und Ihre Aufgaben besser in den Griff zu bekommen. Sie setzen sich mit den Stärken und Schwächen Ihres persönlichen Arbeitsstils auseinander. Sie lernen, Ihre Zeit systematisch und diszipliniert zu planen und effizient zu nutzen, und erhalten Tipps für Ihr persönliches Zeitmanagement.Zielgruppe:
Office-MitarbeiterInnen, Bürofachkräfte, Verkaufs-, Vertriebs- und MarketingassistentInnen, SekretärInnen etc.; Personen, die sich mehr Zeit für wirklich Wichtiges nehmen und ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten wollenVoraussetzungen:
keineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
21.11.2022 - 30.11.2022 -
ab 05.12.2022
Telefonieren verbindet - smart telefonieren
Auskünfte und Beratung (kundInnenorientiertes Verhalten am Telefon, effizienter KundInnenservice); das Telefon und sein Umfeld (Handling, Zusatzgeräte und deren Nutzung); Organisation (Pflege und Archivierung von Gesprächsaufzeichnungen, Gesprächsanalyse, Gesprächsvorbereitung und -nachbereitung, Fragenetz, Blocktelefonate); Telefonregeln; die positive Wortwahl; Telefonieren in der Praxis (richtig melden, Verbinden von ankommenden Anrufen, Verständigungsschwierigkeiten, Warteschleife); praktisches Training und Bearbeitung von Real-Life-Situationen; Stimm- und Sprechtechnik; Aufarbeitung spezifischer Anforderungen seitens der TeilnehmerInnenZiele:
Sie überzeugen durch sicheres, kompetentes und kundInnenorientiertes Verhalten am Telefon. Sie werden mit Beschwerden und Anfragen am Telefon professionell umgehen können und schwierige Gesprächssituationen souverän meistern. Sie optimieren Ihre Stimmtechnik. Sie erhalten Tipps und Tricks für die Entwicklung Ihrer persönlichen Visitenkarte am Telefon. Sie werden am Telefon noch überzeugender und empfangen Ihre KundInnen mit noch mehr Kompetenz und Charme.Zielgruppe:
Bürofachkräfte, Verkaufs-, Vertriebs- und MarketingassistentInnen, MitarbeiterInnen in der Telefonzentrale, im KundInnen- und Callcenter oder am Empfang, SekretärInnen, SachbearbeiterInnen, WirtschaftsassistentInnen, die ihren ganz persönlichen Kommunikationsstil am Telefon entwickeln und trainieren wollenVoraussetzungen:
keineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
05.12.2022 - 07.12.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarmarketing
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (6)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- MS Powerpoint-Anwendungskenntnisse
- MS Word-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (2)
- Communitymanagement über soziale Medien
- WordPress-Anwendungskenntnisse
-
2
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Webdesign-Software (1)
- Adobe Animate
-
Grafik-Software (3)
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- InDesign
-
Webdesign-Software (1)
-
3
Grafikkenntnisse
- Bildbearbeitung
- Grafik-Design-Aufgaben
-
Grafik-Design (1)
- Werbegrafik
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Groupware-Systeme (1)
- SharePoint
-
Groupware-Systeme (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Urheberrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Customer Relationship Management (1)
- Customer-Experience-Management
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
-
Customer Relationship Management (1)
-
1
Managementkenntnisse
- Produktmanagement
-
14
Marketingkenntnisse
- Channel-Marketing
-
Direktmarketing (3)
- Database Marketing
- Dialogmarketing
- Umsetzung von Direktmarketingaktionen
- Erstellung von Marketingunterlagen
- Handelsmarketing
- Kommunikationsstrategie
- Marketingstrategien
-
Online-Marketing (11)
- Erstellung von Newslettern
- Erstellung von SEO-Texten
- Google Analytics
- Instagram-Portalmanagement
- Pinterest-Portalmanagement
- SEM
- SEO
- Social Media Marketing
- Visual Storytelling
- Web-Analytics-Tools
- Youtube-Portalmanagement
- Visual Marketing
-
Werbung (1)
- Native Advertising
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Marktforschung (2)
- Konkurrenzanalyse
- Marktanalysen
-
Vertriebsmarketing (1)
- Modemarketing
-
Verkaufsförderung (1)
- Organisation von Marketingveranstaltungen
-
Marketingkonzeption (1)
- Planung von Werbemitteln
-
1
Multimediakenntnisse
-
Content Management (2)
- Aufbereitung von Content
- Betreuung von Hotelbewertungsplattformen
-
Content Management (2)
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Intranet-Betreuung
-
Netzwerkadministration (1)
-
2
PR-Kenntnisse
- PR-Kampagnen
- Pressearbeit
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwarebetreuung (1)
- Betreuung von Apps
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Erlebnismarketing mit AR-Anwendungen
- Gestaltung interaktiver Printprodukte
-
Softwarebetreuung (1)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufsstrategien (1)
- Produktverkauf
-
Verkaufsstrategien (1)
-
2
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Growth Hacking
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Digitale Ethik
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Callcenterkenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Direct Mailings
- Durchführung von Online-Marketing-Kampagnen
- Entwicklung von Marktstrategien
- Grafik-Software
- KundInnenberatung
- Marktanalysen
- Messeteilnahme
- NeukundInnenakquisition
- Pressearbeit
- Produktmanagement
- Social Media Marketing
- Verfassen von PR-Texten
- Werbemittelgestaltung