ModeratorIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
ModeratorInnen im Bereich Fernsehen präsentieren Fernsehsendungen. Dabei übernehmen sie die Gesprächsleitung, beispielsweise bei einer Talkrunde, oder moderieren frei eine Informations- oder Unterhaltungssendung. Sie erläutern das Thema, leiten Filmbeiträge ein, erklären Grafiken, stellen Fragen an KorrespondentInnen und ReporterInnen am Schauplatz des aktuellen Geschehens oder führen Interviews mit Studiogästen. Im Radio gehört auch das An- und Abmoderieren der Musiknummern zu ihren Aufgaben. Vor der Sendung werden ModeratorInnen von den RedakteurInnen über den Aufbau der Sendung informiert. Sie arbeiten sich selbstständig in das Agentur- oder Recherchematerial zu den Themen ein und verfassen ihren Moderationstext.
ModeratorInnen werden manchmal von Unternehmen, Verbänden, Vereinen oder sonstigen Organisationen für Moderationen auf Veranstaltungen, z.B. Messen, engagiert.
-
Moderation
o Kriterien der Moderationo Rollen und Interventionsmöglichkeiten des Moderatorso Entscheidungs- und Problemlösungs- und Analysemodelleo Systematisierungs- und Kreativmethodeno Arbeit an den Medieno Team- und Rollendynamik in der Moderationo Metaplan-TechnikZiele:
Es soll den Teilnehmern ermöglicht werden mit einem klaren Verständnis der Rollenbandbreite des Moderators und mit einer professionellen Erweiterung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Moderator, ihre Funktion als Projektleiter effektiver wahrzunehmen.Zielgruppe:
FührungskräfteVoraussetzungen:
keine -
Besprechungstechnik
o Rhetorik und Kommunikationo Vorbereitung von Besprechungsbeiträgen:o Zielsetzung, Stoffsammlung, Aufbau und Gliederung eines Manuskripts, Stichwortzettel, Satzbildung, Wortschatz, Systematik, Zeiteinteilung, Einstellen auf die Zielgruppeo Problemlösungs- und Entscheidungsmethodiko Dialektische Argumentation§ Aktives Zuhören§ Körperspracheo Exkurs: Die formale Ablauf von Besprechungen und Rollen in Besprechungssituationeno Kurzreferate; Argumentations- und Diskussionstraining mit Videoaufzeichnungen und -auswertungeno Analyse nach Selbstbild-Fremdbild-DifferenzZiele:
o Durch das gesprochene Wort, die Struktur und den rhetorischen Ausdruck überzeugen und lenkeno Redehemmungen überwindeno In dialektischer Form argumentieren und gewünschtes Gesprächsziel verfolgeno Die Rolle als Gesprächsführer, Moderator, Vorsitzender, Leiter in Besprechungen kennenlernen.o Umsetzungsqualität für Besprechungsergebnisse sichern.Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter aller BereicheVoraussetzungen:
Besuch des Seminars "Rhetorische Kommunikation" bzw. gleichwertige GrundkenntnisseInstitut:
mind & more Management & Education Services GmbHWo:
nach Vereinbarung -
Moderation und Sitzungsleitung
o Führungsmangel als Vakuum/Rollenspiel „Der neue Dienstwagen“ (Video und Analyse)o Rollen: Moderator, Leiter, Vorsitzender/Trainer-Inputo Differenzierte Moderationsrollen/Trainer-Input, Palette der möglichen Interventioneno inhaltliche Abstinenz und Prozessbegleitung/Trainer-Input, offene Diskussiono Gruppenstruktur und Gruppendynamik/Trainer-Input, Zentrum-Peripherie-Modell, Hierarchiepyramide, Position in der Gruppe nach Schindler (Flipchart, Handouts)o Phasenablauf in Besprechungen/ Trainer-Inputo Moderationsmedien und Handhabung/Trainer-Input, Demonstration; Flipchart, Pinboard, Overhead, etc.o Fragetechnik/Trainer-Input, Übungeno Entscheiden bei verdeckten Interessen/Rollenübung „Führungswechsel in der „XY-AG“ (Video und Analyse)o Soziogramm/Trainer-Input, graphische Methode zur Sichtbarmachung von Gruppenpositionen und Strukturen sowie Kommunikationsflusso „Management by Objektives“o “Lohnende PE-Ziele”o MA-Auswahl (Weiches u./oder hartes Accessment)o Typologie-Test und Auswertungo Gesprächs-FÜHRUNG/Aufbau, Phasen, Vorteilsargumentation, Abschlusso Mitarbeitergespräche (Anlässe, Phasen)o Change Management in der PEo Sach- und Beziehungsebeneo Prinzipien WIN-WIN, Wertschätzung, Gesicht wahren lasseno Trennung und Abschiedo professionelle Einstellung: Empathieo Gemeinsame Karriereplanungo Rolle als Coach und Beratero Überschneidungsbereich Persönlichkeitsentwicklung und betriebliche Skillso Fakultatives Einzelcoaching der TN durch TrainerZiele:
Die TN sollen in die Lage versetzt werden, Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern, Arbeitsprozesse zu strukturieren, das Potenzial von Gruppen zu mobilisieren, im Hinblick auf die Zeit, Aufwand und Qualität der Resultate die Effektivität zu steigern, Arbeitsergebnisse zu sichern und klare nachhaltige Entscheidungen herbeizuführenZielgruppe:
Führungskräfte, FührungsnachwuchsVoraussetzungen:
der Aufbau dieses Seminars auf das Seminar Kommunikation ist ratsamInstitut:
mind & more Management & Education Services GmbHWo:
nach Vereinbarung -
Medientraining
• Kameracoaching• Sendevorbereitung• Pressegespräche und Journalistentalk• ModeratorInnen-Betreuung
Institut:
Die Schule des Sprechens GmbH -
Wirksam präsentieren - professionell moderieren
In diesem Seminar lernen Sie, was eine erfolgreiche und zielgruppenorientierte Präsentation ausmacht. Sie erarbeiten die wirksamsten Tipps & Tricks ganzheitlichen Visualisierens und Präsentierens. Das praxisgerechte Wissen wird durch methodische Grundlagen des Moderierens vervollständigt.Ziele:
Die effektive Vorbereitung Die Gestaltung und Struktur einer wirksamen Präsentation / Moderation Der sinnvolle Einsatz von Flipchart, Pinnwand, Overhead & Power Point Der wirkungsvolle Umgang mit Stimme, Sprache und Humor Mit Körpersprache als Persönlichkeit überzeugen Die Phasen einer erfolgreichen Präsentation / Moderation Unterschiedliche Moderations- und Präsentations-Techniken richtig einsetzen Funktion und Rolle eines Präsentators / Moderators einer Präsentatorin / ModeratorinZielgruppe:
Alle, die das Know-how erfolgreichen Präsentierens und Moderierens kennen lernen bzw. vorhandene Fähigkeiten erweitern möchten.Institut:
Arge nexus GesbRWo:
Im Unternehmen oder im Seminarhotel -
Professionelles Sprechen
Sprechtechnik, Atemtechnik, Stimmbildung, Modulation, Lesetechnik, Textgestaltung, Sprechen am Mikrofon, Gesprächsführung, Schauspieltraining, Moderation für Radio, TV und VeranstaltungenZiele:
Professionelles Sprechen in den unterschiedlichen BereichenZielgruppe:
SchauspielerInnen, Radio- und FernsehsprecherInnen, PolitikerInnen, ModeratorInnen, SprecherInnen, LehrerInnenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Zentrum für Stimme & SprechenWo:
Zentrum für Stimme & Sprechen - Margaretenstraße 77/1/5-6, 1050 Wien -
Individuelle Persönlichkeit
Schulung der detaillierten Wahrnehmung, erkennen der persönlichen Fähigkeiten, intensives Arbeiten an Selbstbewusstsein und sicherem Auftreten, Redegewandtheit, Sprechtechnik, Atemtechnik, StimmbildungZiele:
Erkennen der eigenen Persönlichkeit, gewinnen von Ausstrahlung, Souveränität und LockerheitZielgruppe:
Führungskräfte, TeamleiterInnen, PräsentatorInnen, ModeratorInnen, Vortragende, RednerVoraussetzungen:
keineInstitut:
Zentrum für Stimme & SprechenWo:
Zentrum für Stimme & Sprechen, Margaretenstraße 77/1/5-6, 1050 Wien -
Journalismus an der Journalistenschule
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
ADVANCED IMAGE TRAINING
Jeder hat ein individuelles Charisma - aber nur wenige setzen es ein. PERSONAL IMAGE TRAINING® (Advanced Module I - III) In den USA ist es seit Jahrzehnten üblich, alle Produkte vor dem Verkaufsstart auf ihre Marktakzeptanz zu testen. Warum eigentlich nicht auch Menschen? Weshalb? Weil wir Menschen Stärken mitbekommen haben, die wir oft gar nicht kennen. Befinden wir uns aber in Resonanz mit unserem einzigartigen Charisma, geben wir uns und dem Publikum das Beste. In diesem Workshops werden amerikanische und europäische Testverfahren zur Verschmelzung gebracht und Werkzeuge zur besseren Durchsetzung angeboten. Durch Umfragen und Analysen widmen wir uns im besonderen folgenden Kernfragen: Welche individuelle Ausstrahlung wurde jedem von uns in die Wiege gelegt? Welches „Image“ haben wir uns bzw. wurde uns gegeben? Kennen wir diese Faktoren? Verwenden wir sie? Inwieweit ist Charisma erlernbar? Einen guten Vortrag oder eine gute Schauspielleistung zu zeigen ist heute auf dem Karriereweg nicht ausreichend. Amerikanische Schauspieler und Menschen, die vor einem Auditorium agieren, legen Wert darauf, dass sie - neben einer soliden Grundausbildung - auch viel über Persönlichkeitsmarketing erfahren. Entscheidend ist nämlich die Rollenauswahl für Schauspieler und das bewusste Einsetzen angeborener Stärken für Medienberufler. Aber nur über das Erfahren der individuellen Ausstrahlung ist ein perfektes Selbstmarketing überhaupt möglich. Durch langerprobte Analysen erlangen die Teilnehmer erstaunliche Informationen, die ihnen danach auf ihrem Weg als hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung stehen. Die Teilnehmer lernen einen besseren Umgang mit Ihrer geschenkten Einzigartigkeit. Jeder Teilnehmer erhält am Ende eine genaue Auswertung der individuellen Stärken und Schwächen und kann somit wesentlich effizienter seine Laufbahn positiv beeinflussen.Ziele:
Eigene Wirkung auf Andere ermitteln, sensibilisieren, trainierenZielgruppe:
Schauspieler, Sprecher, Moderatoren, MedienberuflerVoraussetzungen:
Teilnahmeberechtigt sind Schauspieler, Moderatoren, Sprecher und andere MedienberuflerInstitut:
EPA SeminareWo:
Studio Schrailpl. 1 123ß Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Film- und Fernsehproduktion (1)
- Fernsehbeiträge
-
Film- und Fernsehproduktion (1)
-
1
Event Management
- Programmplanung und -konzeption
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
5
Journalistische Fachkenntnisse
- Aufbereiten von Nachrichten
- Interviewführung
- Journalistische Recherche
- Journalistisches Schreiben
- Nachrichten editieren
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
1
Multimediakenntnisse
- Content Management
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
-
Sozialwissenschaften (1)
- 13 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Gute Merkfähigkeit
- Gutes Auftreten
-
3
Kommunikationsstärke
-
Moderation (2)
- Moderation von Shows
- Online-Moderation
- Schlagfertigkeit
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
-
Moderation (2)
- Kontaktfreude
- Medienkompetenz
- Organisationstalent
- Präsentationsfähigkeiten
- Reaktionsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Zielgruppenorientierung
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abenddienst
- Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Film- und Fernsehproduktion
- Hörfunk
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Moderation
- Organisation von Workshops