JournalistIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.430,- bis € 3.190,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

JournalistInnen recherchieren Themen und bereiten sie für die Öffentlichkeit auf. Sie sind in der Regel auf ein oder mehrere journalistische Fachgebiete spezialisiert, wie beispielsweise Außenpolitik, Innenpolitik, Wirtschaft, Lokales, Sport, Wissenschaft oder Kultur. Häufig sind sie für ein bestimmtes Medienunternehmen tätig, z.B. für eine Tageszeitung, ein Online-Medium oder einen Radio- oder Fernsehsender, sodass ihre Aufgaben je nach Bereich unterschiedlich sind. Immer öfter arbeiten JournalistInnen allerdings medienübergreifend, da viele Medienunternehmen mehrere Informationskanäle nutzen. Zum Beispiel betreiben die meisten Tageszeitungen zusätzlich zur gedruckten Zeitung eine Online-Ausgabe, sind auf Social-Media-Plattformen präsent und produzieren mitunter auch Podcasts und Videoformate.

JournalistInnen beziehen ihre Informationen aus verschiedenen Quellen, z.B. von Nachrichtenagenturen oder durch eigene Recherche, sie besuchen Pressekonferenzen, führen Hintergrundgespräche und Interviews. Sie überprüfen die Informationen auf ihre Richtigkeit, hinterfragen Aussagen kritisch und versuchen Inhalte einzuordnen und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Die gesammelten Informationen setzen sie dann in gut verständliche Nachrichten, Berichte, Reportagen und Kommentare um.

In vielen Bereichen des Journalismus stehen JournalistInnen unter erhöhtem Zeitdruck, um die gesammelten Informationen aktuell zu halten und gleichzeitig zeitnah veröffentlichen zu können. JournalistInnen müssen die Texte und Berichte immer sowohl an das Medium als auch an das Zielpublikum anpassen und die Informationen ansprechend und korrekt vermitteln. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Themen recherchieren 
  • Informationen sichten, sammeln und überprüfen
  • Interviews führen
  • Pressekonferenzen besuchen 
  • Informationen kritisch hinterfragen 
  • Artikel und Berichte verfassen 
Eine Journalistin macht ein Interview mit einem Mann im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht mit Kopfhörern vor einem Mikrofon in einem Tonstudio und liest von einem Blatt ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin bedient ein Mischpult in einem Tonstudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin mit Kopfhörern und einem Mikrofon zu sehen, die ein Interview mit einem Mann führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview für das Radio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mikrofon im Freien durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Radiostudio mit Mischpult und Bildschirmen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio mit Kopfhörern und einem Mikrofon und nimmt einen Radiobericht auf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Journalistin in einem Tonstudio, die einen Bericht aufnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio und nimmt eine Sendung auf.
© AMS / Chloe Potter
Die Journalistin arbeitet in einem Radiostudio und bedient ein Mischpult zur Audiobearbeitung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet an einem Mischpult in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio an einem Mischpult.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die ein Interview im Freien führt.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die vor einem ein Interview führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mann, während sie ein Mikrofon hält.
© AMS / Chloe Potter
Ein Investigativer Journalist arbeitet an einem Schreibtisch mit einem Laptop in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter
Zwei investigative Journalisten arbeiten in einem Büro an ihren Schreibtischen; einer liest, während der andere am Computer arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Gruppe von JournalistInnen bei einer Redaktionsbesprechung am runden Tisch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind JournalistInnen zu sehen, die eine Redaktionsbesprechung abhalten.
© AMS / Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_01
© AMS/Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_01
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_03
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_04
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_05
© AMS/Chloe Potter
RedakteurIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.
    Voraussetzungen:
    Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.

    Institut:
    Freie Journalistenschule (FJS)

    Wo:
    Fernstudium

  • Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.
    Voraussetzungen:
    Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).

    Institut:
    Freie Journalistenschule (FJS)

    Wo:
    Fernstudium

  • Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Public Relations- und Medienmanager*in sind Sie bestens für die Tätigkeit im PR-Bereich bzw. in der Medienwirtschaft ausgebildet. Absolvent*innen sind fit im Umgang mit Journalist*innen, können ein PR-Konzept erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen verfassen und wissen, worauf es bei der Umsetzung von Presseevents ankommt. Sie sind in der Lage, effektives Social Media Management umzusetzen und Social Media Strategien zu entwickeln. Zudem verfügen Sie über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen. Sie sind in der Lage Vertriebsorganisationen aufzubauen, Vertriebsprozesse zu gestalten und Vertriebsstrategien zu konzeptionieren.
    Zielgruppe:
    Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Social Media Marketing, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien sowie Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen wollen. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Der Lehrgang Experte*in Public Relations & Medienmanagement vermittelt ein optimales Wissens-Gesamtpaket aus den Disziplinen Public Relations, Online Marketing, Social Media Kommunikation und Krisenkommunikation. Absolvent*innen sind bestens für mittlere und leitende Positionen sowie für die freiberufliche Tätigkeit im PR-Bereich bzw. der Medienwirtschaft ausgebildet. Sie erlernen sowohl den professionellen Umgang mit Medien und Journalist*innen als auch die erforderlichen Kenntnisse, um ein PR-Konzept zu erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen zu verfassen oder erfolgreiche Presseevents zu organisieren. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien, die Ihnen für effektives Online Marketing und erfolgreiches Social Media Management zur Verfügung stehen. Sie sind in der Lage, Social Media Strategien zu entwickeln und umzusetzen . Sie verfügen über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen . Sie sind in der Lage, eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine angemessene Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln, die zielgruppengerecht ist und gleichzeitig die unterschiedlichen Medienformate berücksichtigt. Neben den inhaltlichen und formalen Aspekten der Kommunikation, verfügen Sie auch für die im Umgang mit den Medien nötigen Kenntnisse und Skills.
    Zielgruppe:
    Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die erfolgreiches Projektmanagement erlernen möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien, neuen Kommunikationskanälen und Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing!
    Ziele:
    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - Aufnahmegespräch

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich Content-Creation & Online-Marketing!
    Ziele:
    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!
    Voraussetzungen:
    - Zulassungsvorraussetzung für unser Bachelor-Studium BA/BSc (Hons) Media Production and Publishing* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diplomas. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Medienpraxis, Personal Branding, Textkompetenz, Social Media
    Ziele:
    Tools für das erfolgreiche Navigieren durch die Medienbranche erlangen
    Zielgruppe:
    angehende/bestehende Journalist:innen und Medienmenschen
    Voraussetzungen:
    erste Erfahrungen im Journalismus/Medienbereich

    Institut:
    medien.geil

    Wo:
    Wien und online

  • ab 26.11.2025
    - Wandel der PR - wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit heute?</br>- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit</br>- Effiziente Pressearbeit - wie bringe ich mein Thema in die Medien?</br>- Tipps für den Aufbau von Kontakten zu Journalist:innen</br>- Third Party Communication: Strategische PR mit Opinion Leaders</br>- Issue Management: Wie ein Thema zum Thema wird</br>- PR-Konzeption: Worauf es ankommt</br>- Content Rules: Tipps und Tricks für Online-PR</br>- Stakeholder Management</br>- Übungen für die praktische Umsetzung (z.B. Verfassen einer Presseaussendung)
    Ziele:
    "Image is everything": Hauptziel von Öffentlichkeitsarbeit - Public Relations - ist es, langfristig ein positives Image aufzubauen und dieses fest in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern. Um aber das optimale Image zu erzeugen, ist professionelle Kommunikationsarbeit auf allen Kanälen wichtiger denn je. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und zeitgemäße PR. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei PR-Konzepten ankommt und wie Sie Ihr Thema in den Medien platzieren. In praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte an und setzen es gekonnt ein.
    Zielgruppe:
    - Personen, die in der Kommunikationsbranche tätig sind und Ihr PR-Knpw-how erweitern möchten, um zeitgemäße und wirksame Kommunikationsmaßnahmen planen zu können.- Selbstständige, EPU, die ihre Öffentlichkeitsarbeit verstärken und mehr Sichtbarkeit und gezielte Aufmerksamkeit bei Medien und Zielgruppen erzeugen möchten.- Angestellte, die im Unternehmen für Medienkontakte oder externe Kommunikation mitverantwortlich sind, um souverän mit Journalist:innen und Stakekoldern zu kommunizieren und PR-Maßnahmen wirksam umzusetzen.- Menschen, die Themen, Projekt oder Anliegen öffentliche positionieren möchten, um durch professionelle PR-Arbeit Reichweite, Vertrauen und ein positives Image aufzubauen.
    Voraussetzungen:
    Vorkenntnisse bzw. Berufserfahrung in den Bereichen PR-, Pressearbeit und MarketingBitte beachten SieDieses Seminar wird von Austrian Standards als facheinschlägige Weiterbildung für die Verlängerung der Zertifikate Online-Marketing-Manager:in, Social Media Manager:in und E-Commerce-Manager:in anerkannt.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    26.11.2025 - 27.11.2025

  • ab 16.12.2025
    - Wie tickt YouTube?</br>- Beispiele für erfolgreiche YouTube-Channels</br>- Gestaltung und Aufbau Ihres YouTube-Auftritts</br>- Community Building</br>- SEO Maßnahmen und Reichweitenaufbau</br>- Quick Wins für die Verwendung von YouTube</br>- Geld verdienen mit YouTube</br>- Monitoring</br>- YouTube in Symbiose mit anderen Social Media-Kanälen
    Ziele:
    1,9 Milliarden Menschen bewegen sich regelmäßig auf YouTube. Das macht die Videoplattform nicht nur zur Nummer zwei in der Social Media-Welt, sondern auch zur zweitgrößten Suchmaschine. In diesem Onlineseminar zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen weltumspannenden Kanal effektiv nutzen und als Marketinginstrument einsetzen können. Sie erlangen das notwendige Know-how, um Ihre Videos auf YouTube zu vermarkten, eine eigene Community aufzubauen und zu einer möglichen Einkommensquelle zu machen.
    Zielgruppe:
    - Personen aus den Bereichen Marketing, Eventmanagement oder PR- (Klein-)Unternehmer:innen und Personen aus Vereinen, Interessenvertretungen oder NGOs, die sich die Grundlagen von YouTube als Marketinginstrument aneignen wollen- Journalist:innen, Blogger:innen sowie alle Interessierten
    Voraussetzungen:
    - Internet-Grundkenntnisse- PC/Laptop, Mikrofon und Internet (Webcam von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich)Bitte beachten SieWeitere Infos und den Zugang zur Webplattform erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail!

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,

    Wann:
    16.12.2025 - 16.12.2025

  • ab 30.01.2026
    In diesem Webinar nimmt uns der Journalist und Podcaster Peter Zellinger mit auf eine Reise in über 200 Jahre Geschichte von Mord und Totschlag und damit verbundener polizeilicher Ermittlungsarbeit.

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 11

    Wann:
    30.01.2026 - 30.01.2026

  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Auslandsaufenthalte
  • Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
  • Fotografiekenntnisse
  • Bildagentur und Bildpressestelle
  • Digitalfotografie
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Grafik-Software
  • Hörfunk
  • Interviewführung
  • Nachrichten editieren
  • Printproduktion
  • Recherche in Datenbanken
  • Reportage vor Ort
Eine Journalistin macht ein Interview mit einem Mann im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht mit Kopfhörern vor einem Mikrofon in einem Tonstudio und liest von einem Blatt ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin bedient ein Mischpult in einem Tonstudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin mit Kopfhörern und einem Mikrofon zu sehen, die ein Interview mit einem Mann führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview für das Radio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mikrofon im Freien durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Radiostudio mit Mischpult und Bildschirmen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio mit Kopfhörern und einem Mikrofon und nimmt einen Radiobericht auf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Journalistin in einem Tonstudio, die einen Bericht aufnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio und nimmt eine Sendung auf.
© AMS / Chloe Potter
Die Journalistin arbeitet in einem Radiostudio und bedient ein Mischpult zur Audiobearbeitung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet an einem Mischpult in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio an einem Mischpult.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die ein Interview im Freien führt.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die vor einem ein Interview führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mann, während sie ein Mikrofon hält.
© AMS / Chloe Potter
Ein Investigativer Journalist arbeitet an einem Schreibtisch mit einem Laptop in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter
Zwei investigative Journalisten arbeiten in einem Büro an ihren Schreibtischen; einer liest, während der andere am Computer arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Gruppe von JournalistInnen bei einer Redaktionsbesprechung am runden Tisch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind JournalistInnen zu sehen, die eine Redaktionsbesprechung abhalten.
© AMS / Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_01
© AMS/Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_01
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_03
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_04
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_05
© AMS/Chloe Potter
RedakteurIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion