JournalistIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.230,- bis € 2.810,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

JournalistInnen recherchieren Themen und bereiten sie für die Öffentlichkeit auf. Sie sind in der Regel auf ein oder mehrere journalistische Fachgebiete spezialisiert, wie beispielsweise Außenpolitik, Innenpolitik, Wirtschaft, Lokales, Sport, Wissenschaft oder Kultur. Häufig sind sie für ein bestimmtes Medienunternehmen tätig, z.B. für eine Tageszeitung, ein Online-Medium oder einen Radio- oder Fernsehsender, sodass ihre Aufgaben je nach Bereich unterschiedlich sind. Immer öfter arbeiten JournalistInnen allerdings medienübergreifend, da viele Medienunternehmen mehrere Informationskanäle nutzen. Zum Beispiel betreiben die meisten Tageszeitungen zusätzlich zur gedruckten Zeitung eine Online-Ausgabe, sind auf Social-Media-Plattformen präsent und produzieren mitunter auch Podcasts und Videoformate.

JournalistInnen beziehen ihre Informationen aus verschiedenen Quellen, z.B. von Nachrichtenagenturen oder durch eigene Recherche, sie besuchen Pressekonferenzen, führen Hintergrundgespräche und Interviews. Sie überprüfen die Informationen auf ihre Richtigkeit, hinterfragen Aussagen kritisch und versuchen Inhalte einzuordnen und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Die gesammelten Informationen setzen sie dann in gut verständliche Nachrichten, Berichte, Reportagen und Kommentare um.

In vielen Bereichen des Journalismus stehen JournalistInnen unter erhöhtem Zeitdruck, um die gesammelten Informationen aktuell zu halten und gleichzeitig zeitnah veröffentlichen zu können. JournalistInnen müssen die Texte und Berichte immer sowohl an das Medium als auch an das Zielpublikum anpassen und die Informationen ansprechend und korrekt vermitteln. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Themen recherchieren 
  • Informationen sichten, sammeln und überprüfen
  • Interviews führen
  • Pressekonferenzen besuchen 
  • Informationen kritisch hinterfragen 
  • Artikel und Berichte verfassen 
  • Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.
    Voraussetzungen:
    Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.

    Institut:
    Freie Journalistenschule (FJS)

    Wo:
    Fernstudium

  • Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.
    Voraussetzungen:
    Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).

    Institut:
    Freie Journalistenschule (FJS)

    Wo:
    Fernstudium

  • Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Public Relations- und Medienmanager*in sind Sie bestens für die Tätigkeit im PR-Bereich bzw. in der Medienwirtschaft ausgebildet. Absolvent*innen sind fit im Umgang mit Journalist*innen, können ein PR-Konzept erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen verfassen und wissen, worauf es bei der Umsetzung von Presseevents ankommt. Sie sind in der Lage, effektives Social Media Management umzusetzen und Social Media Strategien zu entwickeln. Zudem verfügen Sie über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen. Sie sind in der Lage Vertriebsorganisationen aufzubauen, Vertriebsprozesse zu gestalten und Vertriebsstrategien zu konzeptionieren.
    Zielgruppe:
    Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Social Media Marketing, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien sowie Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen wollen. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Der Lehrgang Experte*in Public Relations & Medienmanagement vermittelt ein optimales Wissens-Gesamtpaket aus den Disziplinen Public Relations, Online Marketing, Social Media Kommunikation und Krisenkommunikation. Absolvent*innen sind bestens für mittlere und leitende Positionen sowie für die freiberufliche Tätigkeit im PR-Bereich bzw. der Medienwirtschaft ausgebildet. Sie erlernen sowohl den professionellen Umgang mit Medien und Journalist*innen als auch die erforderlichen Kenntnisse, um ein PR-Konzept zu erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen zu verfassen oder erfolgreiche Presseevents zu organisieren. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien, die Ihnen für effektives Online Marketing und erfolgreiches Social Media Management zur Verfügung stehen. Sie sind in der Lage, Social Media Strategien zu entwickeln und umzusetzen . Sie verfügen über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen . Sie sind in der Lage, eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine angemessene Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln, die zielgruppengerecht ist und gleichzeitig die unterschiedlichen Medienformate berücksichtigt. Neben den inhaltlichen und formalen Aspekten der Kommunikation, verfügen Sie auch für die im Umgang mit den Medien nötigen Kenntnisse und Skills.
    Zielgruppe:
    Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die erfolgreiches Projektmanagement erlernen möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien, neuen Kommunikationskanälen und Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing!
    Ziele:
    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - Aufnahmegespräch

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich Content-Creation & Online-Marketing!
    Ziele:
    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!
    Voraussetzungen:
    - Zulassungsvorraussetzung für unser Bachelor-Studium BA/BSc (Hons) Media Production and Publishing* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diplomas. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Medienpraxis, Personal Branding, Textkompetenz, Social Media
    Ziele:
    Tools für das erfolgreiche Navigieren durch die Medienbranche erlangen
    Zielgruppe:
    angehende/bestehende Journalist:innen und Medienmenschen
    Voraussetzungen:
    erste Erfahrungen im Journalismus/Medienbereich

    Institut:
    medien.geil

    Wo:
    Wien und online

  • ab 30.09.2025
    'Urania im Dialog' gemeinsam mit der DATUM STIFTUNG zum Berufsbild von Journalist*innen und zur Erwartungshaltung beim Publikum. Das Vertrauen in Journalismus ist in den vergangenen Jahren gesunken. Ob Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie oder Ukraine-
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Wiener Urania

    Wann:
    30.09.2025 - 30.09.2025

  • ab 01.10.2025
    - Einführung in Python</br>- Strings</br>- Numbers und Conditions</br>- Lists und FOR Loops</br>- Funktionen und Testing</br>- Objektorientiertes Programmieren (OOP)</br>- Web Scraper</br>- Conclusio
    Ziele:
    Sie sind es leid, immer wieder den gleichen monotonen Arbeitsschritt zu machen - etwa täglich Informationen von ein und derselben Website in ein Excel Sheet zu kopieren? Lassen Sie diese Arbeit doch Ihren Computer machen! In diesem Seminar bringen wir Ihnen die objektorientierte Programmierung mit Python in wenigen Schritten näher: Sie lernen den Umgang mit Funktionen und Schleifen und programmieren Ihren eigenen Web Scraper, der innerhalb weniger Sekunden Informationen aus dem Web zusammenfasst und Ihnen stundenlanges Suchen erspart.
    Zielgruppe:
    - Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR- Journalist:innen, Content-Autor:innen- Nicht-technische Mitarbeiter:innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren- Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen
    Voraussetzungen:
    Eigener PC oder LaptopBitte beachten SieDas Seminar nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 12 Präsenzeinheiten. Bitte planen Sie zusätzlich ca. sechs Stunden pro Woche für Arbeitsaufgaben ein.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,

    Wann:
    01.10.2025 - 13.10.2025

  • ab 10.10.2025
    <p>Corporate Publishing liegt im Trend. Alle Medien, die von einem Unternehmen publiziert werden, werden dazu gezählt. Das sind nicht mehr nur Mitarbeiter- und Kundenzeitschriften, Geschäftsberichte und Newsletter, sondern auch digitale Veröffentlichungen wie Corporate Blogs, Magazin-Apps und Online-Magazine. Die crossmediale Vernetzung (Social-Media-Anwendungen) und die Positionierung innerhalb der integrierten Gesamtkommunikation spielen dabei eine bedeutende Rolle. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um eine Unternehmenspublikation herausgeben zu können.&nbsp;<br> <br> Inhalte: Zielgruppen- und Ressourcendefinition Themenfindung und -Mix, Infotainment Inhalt-Form-Koordinierung, Redaktionsplan Leseverhalten und Leserführung, Heftdramaturgie Corporate Wording Journalistische/s Schreiben und Darstellungsformen Storytelling Visuelle Konzeption und Gestaltung (Bildsprache, Typografie, Infografik) </p>
    Ziele:
    Corporate Publishing
    Zielgruppe:
    <p> Verantwortliche und MitarbeiterInnen aus PR, Marketing, Werbung und Social Media&nbsp; JournalistInnen FotografInnen GrafikerInnen und VerlagsmitarbeiterInnen </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    10.10.2025 - 11.10.2025

  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Auslandsaufenthalte
  • Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
  • Fotografiekenntnisse
  • Bildagentur und Bildpressestelle
  • Digitalfotografie
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Grafik-Software
  • Hörfunk
  • Interviewführung
  • Nachrichten editieren
  • Printproduktion
  • Recherche in Datenbanken
  • Reportage vor Ort