HundetrainerIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
HundetrainerInnen richten Hunde aller Rassen ab und entwickeln Ausbildungspläne basierend auf bewährten Ausbildungsmethoden. Sie halten in Hundeschulen Gruppen- und Einzeltrainings ab oder arbeiten als mobile HundetrainerInnen direkt bei ihren KundInnen vor Ort. Im Training vermitteln sie grundlegende Befehle, üben mit den Hunden und geben den HundebesitzerInnen Ratschläge für den artgerechten Umgang mit den Tieren. HundetrainerInnen können sich auch auf die Ausbildung von Assistenzhunden, z.B. Blinden-, Signal- und Therapiehunden, spezialisieren, die besondere Voraussetzungen erfüllen müssen. Weiters können sie Schimmelsuchhunde dazu abrichten, einen Schimmelpilzbefall in Gebäuden anzuzeigen.
-
MNA Diplom Systemische TiertrainerIn
Dein Weg zur gewerblichen TiertrainerIn oder HundetrainerIn. Lerne Menschen im täglichen Leben mit ihren Haustieren professionell zu unterstützen, erkenne die wahren Probleme der Hunde und zeige ihren BesitzerInnen Lösungswege zu einem harmonischen Miteinander Deine Ausbildung zur diplomierten HundetrainerIn und TiertrainerIn unserer Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie an unserer nach certNÖ zertifizierten AkademieZiele:
Ausbildung zur TiertrainerIn/HundetrainerInZielgruppe:
ab 18 JahrenVoraussetzungen:
Erfahrung mit Haustieren und NutztierenInstitut:
Mauritiushof NaturAkademie MNA Dr.Dieter SchauflerWo:
Rappoltschlag 13 3914 Waldhausen sowie Lernplattform, Online Meetings und Livestreams, Workshops vor Ort -
ONLINE-AUSBILDUNG ZUM/ZUR HUNDETRAINERIN
In der Online-Ausbildung zum/zur HundetrainerIn der Dogtisch Academy lernst du alles, was du als HundetrainerIn oder Hundecoach wissen solltest, um Hunden und ihren BesitzerInnen zu einer innigeren Bindung zu verhelfen. Aber auch, wenn du nur privat mit deinem Hund erfolgsorientiert trainieren möchtest und somit die sichere Bindung zu dir stärken willst, profitierst du von dieser Online-Ausbildung. Denn oftmals wird in Lehrgängen zum Thema Hundetraining zu wenig Wissen vermittelt. Es werden veraltete Methoden verwendet, die nachweislich mehr Schaden anrichten als helfen – oder es fehlt einfach das nötige Einfühlungsvermögen. Deshalb möchte ich, Jana Pycha, dir beibringen, deinen Hund – und Hunde generell – zu verstehen. Denn nur wer versteht, warum sich der Hund so verhält, wie er es eben tut, kann auch erfolgreich mit ihm arbeiten und eine sichere Hund-Mensch-Bindung aufbauen. Durch meine jahrelange Erfahrung als Hundetrainerin auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, arbeite ich sehr individuell, effizient und lösungsorientiert – und natürlich mit viel Herz. Dinge, die ich auch dir in der Online-Ausbildung zum/zur HundetrainerIn der Dogtisch Academy weitergeben möchte!Ziele:
Hundetrainer ausBildung ZFU geprüft mit ZertifikatZielgruppe:
Alle in einem Tierberuf in der Selbständigkeit oder auf dem Weg in die SelbständigkeitInstitut:
Education partners II GmbHWo:
Online -
ONLINE-AUSBILDUNG ZUM/ZUR HUNDEHISTORIKER/IN
In der Online-Ausbildung zum/zur HundehistorikerIn der Dogtisch Academ lernst du alles, was du brauchst, um Hunde von Grund auf in ihrer Entwicklung und Abstammung vom Wolf zu verstehen. Denn genau dieses Wissen bildet das essentielle Fundament, um Mensch und Tier wirklich helfen zu können. Egal, ob du HundetrainerIn, -ernährungsberaterIn oder HundeverhaltenstherapeutIn bist, oder einfach privat daran interessiert bist, deinen Hund fundamental zu verstehen, profitierst du von dieser Online-Ausbildung. Denn genau wegen dieses umfassenden Wissens verhilft dir diese Online-Ausbildung zu einem individuellen und artgerechten Verständnis für Hunde. Hundehistorie bedeutet für mich, den Hintergrund der gelebten Praxis wirklich zu verstehen. Ich selbst sehe mich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis und sehe es somit auch in meiner Verantwortung, dich über die Herkunft von Theorien des Wolfes und die geschichtliche Entwicklung der Hunde aufzuklären. ???? Alles, was du brauchst, um dich zum/zur sattelfesten HundehistorikerIn zu machen und alles, was wichtig ist, um die Geschichte der Hunde wirklich zu verstehen, erfährst du von mir in meiner Online-Ausbildung zum/zur HundehistorikerIn. Ich freue mich sehr, dir mein Wissen und meine Erfahrungen über Hundehistorie mitzugeben!Ziele:
HundehistorikerIn ausBildung ZFU geprüft mit ZertifikatZielgruppe:
Alle in einem Tierberuf in der Selbständigkeit oder auf dem Weg in die Selbständigkeit.Institut:
Education partners II GmbHWo:
online -
ONLINE-AUSBILDUNG ZUM KYNOLOGEN
Die Kombi-Online-Ausbildung zum Kynologen der Dogtisch Academy verbindet alle notwendigen Bereiche der Hundewissenschaften. Mit dieser Online-Ausbildung bekommst du tiefe Einblicke in die Bereiche der Hundehistorie, des Gesundheits- und Fitness-Coachings sowie der Hundeernährungsberatung und des Hundetrainings. All diese Einblicke sollen dir dabei helfen Hunde ganzheitlich zu verstehen und Menschen und ihren Vierbeinern individuell helfen zu können. Egal ob du privat daran interessiert bist deinen Hund fundamental zu verstehen oder als HundetrainerIn, als HundeernährungsberaterIn oder HundeverhaltenstherapeutIn arbeitest. Mit der Online-Ausbildung zum Kynologen tauchst du tief in die Welt der Hundewissenschaften ein! Von der Geschichte der Wölfe, über das Hunde- & Fitness-Training, bis hin zur Ernährung, lernst du alles was du brauchst um selbstbewusst und sicher Hunde und ihre Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen! ???? Alles, was du brauchst, um dich zum sattelfesten Kynologen zu machen und alles, was wichtig ist, um die Anatomie, Ethologie, Domestikation, Ernährung & Physiologie von Hunden zu verstehen, erfährst du von uns, deinen Dozentinnen der Online-Ausbildung zum Kynologen. Wir freuen uns sehr, dir unser geballtes Wissen und unsere Erfahrungen mitzugeben!Ziele:
Kynologe Ausbildung ZFU geprüft mit ZertifikatZielgruppe:
Alle in einem Tierberuf in der Selbständigkeit oder auf dem Weg in die Selbständigkeit.Institut:
Education partners II GmbHWo:
online -
ab 22.09.2025
Tierhaltung und Tierschutz - Modul 1
<p>Als Besitzerin bzw. Besitzer einer Tierpension bzw. eines Tierheimes sind Sie verantwortlich für die artgemäße Haltung und den Schutz der Ihnen anvertrauten Tiere. Sie unterliegen daher von Gesetzes wegen besonderen Bestimmungen. So sind Sie verpflichtet, sich Kenntnisse über die tiergerechte Tierhaltung anzueignen. Alternativ können Sie eine Person beschäftigen, welche über das geforderte Wissen verfügt. Diese Kenntnisse sind mit einer Prüfung nachzuweisen.<br> <br> Der Kurs Tierhaltung und Tierschutz für Tierpensions-Betreiber bereitet Sie auf die Prüfung vor, die als Nachweis Ihrer Kompetenzen für die Haltung von Hunden, Katzen und Frettchen gilt. Dieser Kurs behandelt folgende Themen: Recht: Firmengründung, Bewilligungen, Tierschutz, Tierhaltung, Tierseuchen, landespolizeiliche Bestimmungen, Schadenersatz Grundlagen der Hygiene und Immunologie Grundlagen der Infektionskunde, Entstehung von Krankheiten Grundlagen der Tierernährung, Anatomie, Physiologie Grundlagen der Tierhaltung von Hunden, Katzen und Frettchen <br> Der Grundlagenkurs Tierhaltung und Tierschutz in Tierpensionen Modul 1 bereitet Sie auf die Haltung von Hunden, Katzen und Frettchen im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit vor. Sie werden von ausgewiesenen Praktiker/innen unterrichtet, u. a. einem speziell tierschutz-qualifizierten Hundetrainer. Möchten Sie weitere Tierarten betreuen, müssen Sie den Kurs Tierhaltung und Tierschutz für Zoofachhandel Modul 1 und 2 absolvieren. <br> <br> Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung und einem WIFI-Zeugnis ab. Dieses gilt als Nachweis der Kenntnisse, die von Gesetzes wegen für den Betrieb von Tierpensionen gefordert sind.<br> <br> Der Kurs ist somit eine Vorbereitung auf die Prüfung laut Tierhaltungs-Gewerbeverordnung, BGBl II Nr. 139/2018 vom 29.06.18. Modul 1 ist verpflichtend für alle, die Hunde, Katzen und Frettchen im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten. <br> <br> Details zu der Tierhaltungs-Gewerbeverordnung finden Sie <a href='https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_139/BGBLA_2018_II_139.pdfsig'>hier.</a><br> <a href='https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Avn/AVN_20181220_AVN_2018_12_1/AVN_20181220_AVN_2018_12_1.html'>Hilfreiche Informationen zum Lehrgangsinhalt sind nachzulesen unter Anlage 3, zu § 10 Abs1 Z 4, Lehrgang über Tierhaltung und Tierschutz (einheitliche Fassung).</a><br> </p>Ziele:
Tierhaltung und Tierschutz - Modul 1Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
22.09.2025 - 03.10.2025 -
ab 07.03.2026
LEHRGANG „HUNDETRAINER:IN“
Sie sind auf der Suche nach einer Ausbildung, wo Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf machen können? Sie möchten als verantwortungsbewusstes Sprachrohr für Mensch und Hund fungieren? Sie träumen davon Hunde tierschutzkonform zu trainieren und bei Verhaltensproblemen zu unterstützen? Lehrinhalte: Biologie, Verhaltensbiologie, positive und tierschutzkonforme Trainingsmethoden, Lernverhalten, umfassendes Praxistraining, Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Hund, Immunologie, Hygiene und Zoonosen, Marketing und Kommunikation, Rechtliche GrundlagenZiele:
Die Absolvent:innen des Lehrganges erlangen ein fachlich fundiertes Wissen über Lerntheorien und daraus resultierenden Trainingsmöglichkeiten, gängigen tierschutzkonformen Trainingsmethoden sowie Haltung und Umgang von und mit Hunden. Sie weisen praktische Erfahrung im Hundetraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings mit Hunden auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Kenntnisse über mögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund:innen werden vermittelt.Zielgruppe:
Tierpfleger:innen, Tierarzthelfer:innen, Tierärzte/ Tierärztinnen, Tierschützer:innen, Züchter:innen, Hundehalter:innen, Mitarbeiter:innen von Tierheimen, Zoos, Tierparks, Filmproduktionen und Quereinsteiger:innen, etc.Voraussetzungen:
• mindestens 18 Jahre alt • EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF) • Computer/Laptop/Tablet mit Kamera, Mikrofon • stabile Internetverbindung • funktionierende E-Mail-Adresse • Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von VorteilInstitut:
Tiere als TherapieWo:
Tiere als Therapie Silenegasse 2, Stiege 3 1220 Wien Vetmeduni Wien Veterinärplatz 1 1210 Wien Workshops in Wien und naheliegenden BundesländerWann:
07.03.2026 - 31.12.2027 -
ab 09.03.2026
Tierhaltung und Tierschutz - Modul 1
<p>Als Besitzerin bzw. Besitzer einer Tierpension bzw. eines Tierheimes sind Sie verantwortlich für die artgemäße Haltung und den Schutz der Ihnen anvertrauten Tiere. Sie unterliegen daher von Gesetzes wegen besonderen Bestimmungen. So sind Sie verpflichtet, sich Kenntnisse über die tiergerechte Tierhaltung anzueignen. Alternativ können Sie eine Person beschäftigen, welche über das geforderte Wissen verfügt. Diese Kenntnisse sind mit einer Prüfung nachzuweisen.<br> <br> Der Kurs Tierhaltung und Tierschutz für Tierpensions-Betreiber bereitet Sie auf die Prüfung vor, die als Nachweis Ihrer Kompetenzen für die Haltung von Hunden, Katzen und Frettchen gilt. Dieser Kurs behandelt folgende Themen: Recht: Firmengründung, Bewilligungen, Tierschutz, Tierhaltung, Tierseuchen, landespolizeiliche Bestimmungen, Schadenersatz Grundlagen der Hygiene und Immunologie Grundlagen der Infektionskunde, Entstehung von Krankheiten Grundlagen der Tierernährung, Anatomie, Physiologie Grundlagen der Tierhaltung von Hunden, Katzen und Frettchen <br> Der Grundlagenkurs Tierhaltung und Tierschutz in Tierpensionen Modul 1 bereitet Sie auf die Haltung von Hunden, Katzen und Frettchen im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit vor. Sie werden von ausgewiesenen Praktiker/innen unterrichtet, u. a. einem speziell tierschutz-qualifizierten Hundetrainer. Möchten Sie weitere Tierarten betreuen, müssen Sie den Kurs Tierhaltung und Tierschutz für Zoofachhandel Modul 1 und 2 absolvieren. <br> <br> Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung und einem WIFI-Zeugnis ab. Dieses gilt als Nachweis der Kenntnisse, die von Gesetzes wegen für den Betrieb von Tierpensionen gefordert sind.<br> <br> Der Kurs ist somit eine Vorbereitung auf die Prüfung laut Tierhaltungs-Gewerbeverordnung, BGBl II Nr. 139/2018 vom 29.06.18. Modul 1 ist verpflichtend für alle, die Hunde, Katzen und Frettchen im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten. <br> <br> Details zu der Tierhaltungs-Gewerbeverordnung finden Sie <a href='https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_139/BGBLA_2018_II_139.pdfsig'>hier.</a><br> <a href='https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Avn/AVN_20181220_AVN_2018_12_1/AVN_20181220_AVN_2018_12_1.html'>Hilfreiche Informationen zum Lehrgangsinhalt sind nachzulesen unter Anlage 3, zu § 10 Abs1 Z 4, Lehrgang über Tierhaltung und Tierschutz (einheitliche Fassung).</a><br> </p>Ziele:
Tierhaltung und Tierschutz - Modul 1Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
09.03.2026 - 20.03.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Terminkoordinationssoftware-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
4
Veterinärmedizinische Kenntnisse
-
Komplementärmedizin bei Tieren (1)
- Tierkinesiologie
-
Tierpsychologie (1)
- Beurteilung des Haustierverhaltens
-
Tierverhaltensmedizin (1)
- Tierverhaltenstherapie
-
Veterinärmedizinische Beratung (1)
- Beratung zur Haustierernährung
-
Komplementärmedizin bei Tieren (1)
-
5
Viehwirtschaftskenntnisse
- Tierfütterung
-
Tierhaltung (1)
- Erste Hilfe für Tiere leisten
-
Tierpflege (12)
- Besuche bei TierärztInnen
- Fellpflege
- Haustierpflege
- Hundeschur
- Hundetrimmen
- Krallenpflege
- Ohrenpflege bei Tieren
- Tierarzneimittelanwendung
- Tiere frisieren
- Tierheim- und Pensionstierpflege
- Tierkosmetik
- Tiermassage
- Tierschutz
-
Tiertraining (7)
- Besuche in der Hundeschule
- Filmtiertraining
- Hundetraining
- Leitung von Tiertrainings
- Tiergestützte Intervention
- Tiergestützte Therapie
- Zuchtschautraining
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Veterinärmedizin
- Haustierkunde
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Freundlichkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Haustierkunde
- Haustierpflege
- Hundetraining
- Krallenpflege
- Tierfütterung
- Tierpflege
- Tierschur