ReitlehrerIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Berufsbeschreibung

ReitlehrerInnen unterrichten AnfängerInnen und Fortgeschrittene aller Altersstufen im Dressur-, Spring- und Geländereiten. Manchmal betreuen sie auch Leistungs- und SpitzensportlerInnen, insbesondere im und nach dem Wettkampf. Neben dem praktischen Reitunterricht vermitteln sie theoretische Kenntnisse, z.B. über die Funktion des Sattel- und Saumzeuges, und geben Anweisungen für vorbereitende und ausgleichende Gymnastik. ReitlehrerInnen sind auch für die Organisation des Stalldienstes, die Fütterung, Pflege und die Dressur der Pferde zuständig.
 

  • Die Weiterbildung „Konditionstraining für Pferde“ vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um einen angepassten und gesundheitsgerechten Trainingsplan für Pferde zu erstellen und diesen professionell umzusetzen. Durch gezielte Konditionsübungen kann das Verletzungsrisiko erheblich minimiert und die Leistung optimiert werden. In der Fortbildung erwerben Sie Wissen zu anatomischen und physiologischen Gegebenheiten sowie der Trainings- und Bewegungslehre. Dieses können Sie dann praktisch anwenden und langfristig von Trainingserfolgen profitieren. Die Inhalte werden Ihnen durch ein Fernstudium vermittelt. Mithilfe von vier Studienheften erwerben Sie wichtiges Grundlagenwissen, welches durch eine Präsenzphase sowie Online-Vorlesungen und Webinare ergänzt wird. Auf Ihre Studienmaterialien haben Sie über den Online-Campus und die IST-App zu jeder Zeit Zugriff.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören Reitlehrer, Bereiter, Pferdewirte, Turnierreiter und Pferdebesitzer im Allgemeinen.
    Voraussetzungen:
    Um an der Fortbildung teilnehmen zu können, müssen ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder alternativ die (Fach-)Hochschulreife vorgewiesen werden. Außerdem ist eine Reiterfahrung von mindestens fünf Jahren erforderlich.
  • Die Ausbildung ist eine Kombination aus Fernstudium (Sie lernen die Theorie zuhause) und Präsenzzeit an zwei Wochenenden im Stall. Dadurch können wir in kurzer Zeit und zu einem attraktiven Preis mehr Inhalte transportieren. Nach der Ausbildung bekommen alle Teilnehmer außerdem kostenlos alle Unterlagen der Ausbildung Dipl. Mentaltrainer und somit die Möglichkeit, auch hier ein Zeugnis zu erwerben. Wir wenden uns ausdrücklich an Laien, die auf der Suche sind nach einem „Pferde-Beruf“. Wir halten uns strikt an die österreichische Gesetzgebung und klären genau, was ist erlaubt und wo kommen wir anderen Berufen „in die Quere“. Gerade der Begriff des Coachings ist in Österreich gerade stark im Umbruch begriffen, daher verwenden wir auch eher die Bezeichnung Trainer/in. Dennoch erlernen wir die wichtigsten Coachingregeln und Tools, auch einige Methoden aus dem NLP (solche, die der Kommunikation dienen, nicht die, mit denen wir manipulieren würden), erklären aber eben auch die Grenzen unserer Arbeit genau. Außerdem verwenden wir viele Bausteine aus dem Bereich des Mentaltrainings, einem Beruf, der keinen gesetzlichen Vorgaben unterliegt. Selbstverständlich greifen wir dabei nicht in das Fachgebiet von Unternehmensberatern oder Lebens- und Sozialberatern ein, sondern verstehen uns eben als Trainer, um mehr über uns selbst und unsere non-verbale Kommunikation zu erlernen und wie wir auf andere wirken. Aber – wir schätzen beide Berufe sehr. Sollten Sie LSB oder Unternehmensberater/in sein (oder in Ausbildung), passt Pferdegestütztes Coaching als Teil einer tiergestützten Intervention gut dazu. Die Interaktion mit dem Pferd dient als Anregung zur Selbstreflexion, die von uns professionell begleitet wird. Unsere Arbeit ist ein lösungsorientiertes biographisches Coaching auf Basis Ressourcenarbeit mit Werkzeugen und Methoden aus dem NLP und dem Mentaltraining. Mehr Infos über unsere Arbeit auch auf www.pferd-als-coach.at
    Zielgruppe:
    Menschen, die schon immer etwas mit Pferden tun wollten, ohne dabei selbst reiten zu müssen (man ist am Ende NICHT Reitlehrer/in), die gern mit Menschen arbeiten wollen oder es schon tun (Energetiker, Führungskräfte, natürlich auch Lebens- und Sozialberater). Wir wenden uns mit unserer Ausbildung ausdrücklich an Menschen ohne Vorkenntnisse, die gern beruflich etwas „mit Pferd“ machen wollen.
    Voraussetzungen:
    Gemeinsam mit der Anmeldung entscheiden Sie sich für einen der angebotenen Präsenztermine im Stall (pro Jahr bieten wir 4 Termine). Nach einem persönlichen Gespräch (Videocall) senden wir Ihnen die Rechnung, nach Zahlung erhalten Sie alle Unterlagen für Ihr Heimstudium. Beim ersten Präsenzwochenende geht es um das Coaching von Einzelpersonen. Nach dem ersten Präsenzwochenende absolvieren Sie 3 dokumentierte Coachingeinheiten in Ihrem Stall und senden diese an uns. Beim zweiten Wochenende werden Übungen eintrainiert für Teamaufbau und Führungskompetenz (Elemente aus dem Horsemanship). Die Ausbildung besteht aus beiden Präsenzwochenenden, nur eines davon allein ist nicht buchbar. Stallwochenende/Präsenzteil maximal 6 Personen! Wir vergeben nicht mehr Fernkursunterlagen, als wir Platz im Präsenzkurs haben. Sie entscheiden sich bei der Anmeldung für einen Termin vor Ort! Wir empfehlen die Anmeldung / Fernkursstudium 4 – 6 Monate vor dem Präsenzteil!

    Institut:
    Bildungsinstitut Vonwald

    Wo:
    Dragahof Dragaweg 2 7111 Parndorf

  • Pferde und Abenteuer werden zu Deinem Beruf! Diese einzigartige Ausbildung ermöglicht Dir Deine Sehnsucht nach Outdoor - und Abenteuererlebnissen auch beruflich zu leben Die absolut schonendste Art mit Pferden zu arbeiten und gleichzeitig auch alle NichtreiterInnen für ein Trekking in der Natur mit Packpferden zu begeistern Werde ein wetterfester Packpferde-Trekkingguide durch unsere zertifizierte Diplomausbildung der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie​ an unserer nach certNÖ zertifizierten Akademie
    Ziele:
    Ausbildung zum Packpferde Trekkingguide
    Zielgruppe:
    ab 18 Jahren
    Voraussetzungen:
    Interesse an Natur, Tieren und Outdoor

    Institut:
    Mauritiushof NaturAkademie MNA Dr.Dieter Schaufler

    Wo:
    Rappoltschlag 13 3914 Waldhausen sowie Lernplattform, Online Meetings und Livestreams, Workshops vor Ort

  • Als Lolino-Trainer/in arbeiten Sie unter der geschützten Marke Lolino im Bereich Reitpädagogik, heilpädagogisches Reiten und tiergestützter Intervention. Die Ausbildung ist eine Kombination aus Fernstudium (Sie lernen viel Theorie zuhause), 1,5 Tage (Freitag nachmittags und Samstag) praktisches Schnuppern bei uns im Stall (Sie lernen viel Praxis, sind direkt im Geschehen, maximal mit einer zweiten, also sehr individuell. So können wir gleich Stärken ausloten und an eventuellen Schwächen arbeiten) und einem Abschluss und Prüfungswochenende bei uns im Stall (Freitag ganztags und Samstag bis Mittag). Zwischen den beiden Praxisteilen sind als Hausaufgaben selbständige Themen zu erarbeiten. Dadurch können wir in kurzer Zeit und zu einem attraktiven Preis mehr Inhalte transportieren. Wir lernen auch nicht „nur“ spielen am Pferd, sondern natürlich auch Grundlagen der Pädagogik sowie Basiswissen Sensorische Integration, Mobbing, Spiel als wesentlichen Teil der Entwicklung und vieles mehr.
    Zielgruppe:
    Menschen, die schon immer etwas mit Pferden tun wollten, ohne dabei selbst reiten zu müssen (man ist am Ende NICHT Reitlehrer/in), die gern mit Kindern arbeiten wollen oder es schon tun (Kindergärtner/innen, Lehrer/innen). Engagierte Eltern, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie sind.

    Institut:
    Bildungsinstitut Vonwald

    Wo:
    Dragahof Dragaweg 2 7111 Parndorf

  • Teilnehmer:innen erwerben anatomisches und psychologisches Grundwissen über Pferde. Wie ihr Körper funktioniert, wie sich beispielsweise Schmerzen äußern und was gewisse Verhaltensweisen aussagen, ist fester Bestandteil des Lehrplans. Daran schließt die eigene Reaktion auf das Pferd an: Wie ist es möglich, in Stresssituationen ruhig zu bleiben? Welche Reaktion ist für den Moment angepasst? Wie lernt das Pferd und wie kann ich diese Art des Lernens umsetzen? Neben einem Erste-Hilfe-Kurs wird außerdem gelehrt, wie die Gesundheit eines Pferdes überprüft werden kann. Abschließend wird darauf eingegangen, wie Kund:innen gewonnen und beibehalten werden, wie die Kommunikation mit ihnen gestaltet werden kann und wie auch sie in stressigen Situationen ruhig werden.
    Ziele:
    Ziel: Ziel der Weiterbildung „Pferdeverhaltenstrainer:in“ ist ein erfolgreicher und angepasster Umgang mit Pferden. Um mit dem eigenen Pferd zu harmonieren und es zu erziehen, ist nicht nur Intuition, sondern auch Hintergrundwissen über Pferde und deren Verhalten essenziell. Wer die Verhaltensweisen des Pferdes interpretieren und entsprechend reagieren kann, hat besonders in Problemsituationen einen klaren Vorteil. Dies gilt nicht nur für Pferdebesitzer:innen, sondern auch für Trainer:innen oder Ärzt:innen. Auch sie sollten über das Pferd Bescheid wissen und lernen, wie sie das Training oder die Behandlung optimal durchführen können. Für berufliche Angelegenheiten ist außerdem der Umgang mit Kund:innen von Bedeutung.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an Reitlehrer:innen, Ausbilder:innen und Pferdebesitzer:innen. Auch für weitere Berufe, die mit viel Kontakt zu Pferden verbunden sind, ist die Weiterbildung hilfreich. Beispiele hierfür sind Tierärzt:innen, Hufschmied:innen oder Pferdephysiotherapeut:innen.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung ist neben einem Schulabschluss auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife Voraussetzung. Auch bereits gesammelte Erfahrung mit Pferden ist nötig.
  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Aufgeschlossenheit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Bewegungstalent
  • 1
    • Flexibilität
  • Frustrationstoleranz
  • Gutes Auftreten
  • Kontaktfreude
  • 2
    • Körperliche Ausdauer
    • Sportlichkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Didaktikkenntnisse
  • Psychologiekenntnisse
  • Sport- und Fitnesskenntnisse
  • Erste Hilfe
  • Erwachsenenbildung
  • Gymnastik
  • Rehabilitation
  • Reittraining und -unterricht
  • Sportanimation