Farb- und TypberaterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Farb- und TypberaterInnen beraten KundInnen bezüglich Styling und Aussehen, führen Typ-Analysen durch und geben Empfehlungen für Frisur, Make-up und Kleidung. Dafür ermitteln sie den Farbtyp der KundInnen anhand bestimmter Kriterien, wie z.B. Hauttyp, Haar- und Augenfarbe. Sie geben auch Tipps, welcher Kleidungsstil und welche Farben das Erscheinungsbild der KundInnen am besten hervorheben. Sie helfen PrivatkundInnen oder Personen des öffentlichen Lebens, z.B. PolitikerInnen oder KünstlerInnen, ihren individuellen Stil zu finden und dazu passende Outfits und Accessoires zu wählen.
Farb- und TypberaterInnen arbeiten sowohl eigenständig als auch im Team mit FriseurInnen, VisagistInnen oder StylistInnen. Auch Schulungen, Trainings und Vorträge über die Farb- und Typberatung können zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören.
-
ab 22.09.2021
Adobe Photoshop Grundlagen
Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung, Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik, Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe, Farbmodi und Farbraum, Werkzeuge, Paletten und Voreinstellungen, Auswahltechniken, Freistellen, Farb- und Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern, wichtige Effekte und Filter, Ebenen, Arbeiten mit Text, Dateien für den Druck vorbereiten.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
22.09.2021 - 13.10.2021 -
ab 13.09.2021
Adobe Photoshop Grundlagen
Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung, Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik, Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe, Farbmodi und Farbraum, Werkzeuge, Paletten und Voreinstellungen, Auswahltechniken, Freistellen, Farb- und Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern, wichtige Effekte und Filter, Ebenen, Arbeiten mit Text, Dateien für den Druck vorbereiten.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
13.09.2021 - 22.09.2021 -
ab 13.03.2021
Adobe Photoshop Grundlagen
Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung, Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik, Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe, Farbmodi und Farbraum, Werkzeuge, Paletten und Voreinstellungen, Auswahltechniken, Freistellen, Farb- und Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern, wichtige Effekte und Filter, Ebenen, Arbeiten mit Text, Dateien für den Druck vorbereiten.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
13.03.2021 - 20.03.2021 -
ab 06.11.2021
Adobe Photoshop Grundlagen
Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung, Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik, Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe, Farbmodi und Farbraum, Werkzeuge, Paletten und Voreinstellungen, Auswahltechniken, Freistellen, Farb- und Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern, wichtige Effekte und Filter, Ebenen, Arbeiten mit Text, Dateien für den Druck vorbereiten.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
06.11.2021 - 13.11.2021 -
ab 10.04.2021
Adobe Photoshop Grundlagen
Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung, Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik, Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe, Farbmodi und Farbraum, Werkzeuge, Paletten und Voreinstellungen, Auswahltechniken, Freistellen, Farb- und Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern, wichtige Effekte und Filter, Ebenen, Arbeiten mit Text, Dateien für den Druck vorbereiten.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
10.04.2021 - 17.04.2021 -
ab 15.10.2021
Ausbildung dipl. Image- & Business StylingberaterIn
Die richtige Kleidung für den beruflichen Auftritt, das professionelle Image für den geschäftlichen Erfolg. Die typgerechte Imageberatung setzt sich mit der Imagebildung des Kunden im Berufsleben auseinander. Stilrichtungen und Dresscodes, angepasst an Job und Persönlichkeit, wird durch eine professionelle Beratung in Einklang gebracht. Diese Ausbildung umfasst intensive theoretische und praktische Übungen Ausbildungsinhalt dipl. Image- & Business Stylingberater: Eigen- und Fremdwahrnehmung, der erste Eindruck// Die Symbiose von Stil, Image und Persönlichkeit// Authentische Imagegestaltung durch Einbezug der Persönlichkeit// Business-Stilrichtungen und Stilkombinationen// Imageberatung für Damen// Imageberatung für Herren// Das Erstellen von individuellen Imagekonzepten für Beruf und Business-Events// Dresscodes in verschiedenen Berufsbranchen// Ausführliche Stoff- und Materialkunde// Was Muster aussagen und wie sie einsetzbar sind// Garderobenplanung fürs Business// Die Businessfarben und ihre Wirkung// Einsatz und Botschaft der Farbakzente// Die Business-Farben in Kombination// Das richtige Bewerbungsoutift passend zu Jobprofil und Branche// Erstellen einer Imagemappe für die Beratung// Planung einer Einkaufsbegleitung für Business Style//Ziele:
Mit dieser Ausbildung können Sie im Firmenbereich professionelle Beratungen zum Thema Dresscodes, Business Kleidung und Stilrichtungen im Job durchführen. Auch als Weiterbildung für den BewerbungsbereichZielgruppe:
Farb- und StilberaterInnen, sowie Mode- und StylingberaterInnen, die zukünftig auch im Firmenbereich beratend tätig sein möchten.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Farb – und StilberaterIn. Eine positive Ausstrahlung, ein taktvoller Umgang mit Kunden und ein gutes Gefühl für Farben und FormenInstitut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
15.10.2021 - 16.10.2021 -
ab 15.04.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
15.04.2021 - 02.06.2021 -
ab 29.07.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
29.07.2021 - 29.08.2021 -
ab 06.05.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
06.05.2021 - 06.06.2021 -
ab 07.10.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
07.10.2021 - 07.11.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
- Grüne Kosmetik
- Grüne Kosmetik
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
6
Körper- und Schönheitspflegekenntnisse
- Apparative Kosmetik
- Farb- und Stilberatung
-
Hand- und Fingernagelpflege (1)
- Nagelfräsetechnik
-
Kosmetische Behandlungsverfahren (11)
- Akustische Wellentherapie
- Coolsculpting
- Epilation
- Hautpflege
- Hautreinigung
- Hochintensiver fokussierter Ultraschall
- Laserhaarentfernung
- Lokale dynamische Mikromassage
- Hautreinigung
- Microneedling
- Sugaring
- Schminken
-
Wimpernstyling (2)
- 3D-Wimpernverlängerung
- Wimpernverlängerung
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Body Painting
-
Darstellende Kunst (1)
-
2
Massagekenntnisse
- Bindegewebsmassage
- Sportmassage
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (2)
- Lifting
- Narbenbehandlung
-
Fachmedizin (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (1)
- Verkauf von Kosmetikartikeln
-
Einzelhandel (1)
- 16 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Diskretion
- Fingerfertigkeit
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Gutes Sehvermögen
- Kontaktfreude
- Konzentrationsfähigkeit
- Kreativität
- KundInnenorientierung
- Modebewusstsein
- Reinlichkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Unempfindlichkeit der Haut
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Ayurveda Wohlfühlmassage
- Bedienung von Besonnungsgeräten
- Dekorative Kosmetik
- Enthaarung
- Farb- und Stilberatung
- Färben von Augenbrauen und Wimpern
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzkörperbehandlung
- Gesichtsmassage
- Maniküre
- Nageldesign mit Geltechnik
- Pediküre
- Permanent-Make-up
- Terminkoordination
- Typberatung