Farb- und TypberaterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Farb- und TypberaterInnen beraten KundInnen bezüglich Styling und Aussehen, führen Typ-Analysen durch und geben Empfehlungen für Frisur, Make-up und Kleidung. Dafür ermitteln sie den Farbtyp der KundInnen anhand bestimmter Kriterien, wie z.B. Hauttyp, Haar- und Augenfarbe. Sie geben auch Tipps, welcher Kleidungsstil und welche Farben das Erscheinungsbild der KundInnen am besten hervorheben. Sie helfen PrivatkundInnen oder Personen des öffentlichen Lebens, z.B. PolitikerInnen oder KünstlerInnen, ihren individuellen Stil zu finden und dazu passende Outfits und Accessoires zu wählen.
Farb- und TypberaterInnen arbeiten sowohl eigenständig als auch im Team mit FriseurInnen, VisagistInnen oder StylistInnen. Auch Schulungen, Trainings und Vorträge über die Farb- und Typberatung können zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören.
-
Mädchenprogramme
Girls days mal anders, Styling, Farb-und Stilberatung, say no ProgrammeZiele:
Selbstwertgefühl aufbauen, persönliche Kompetenzen stärken,soziale und emotionale Stabilität in der weibl. GemeinschaftZielgruppe:
Mädchen von etwa 12 bis 20 JahrenSchulen, Bildungseinrichtungen, JugendgruppenVoraussetzungen:
Interesse an Schulen, in JugendeinrichtungenInstitut:
ALBA TRUSTWo:
nach Bedarf, gerne inhouse -
Farb Stil Image und Karriereberater/in
Theoretische und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Farb Stil und ImageberaterinZielgruppe:
allgemein InteressierteVoraussetzungen:
mind. 9 Jahre allgemeinbildende SchuleInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbH -
JOBCOACHING MIT BEWERBUNGSTRAINING für Erwachsene ab 25 Jahren
KATEGORIE: AMS-Maßnahme (Aktivierung / Orientierung) mit aktiver Arbeitssuche und integriertem Outdoortraining.INHALT:CLEARING (Einzelcoaching) - Analyse der derzeitigen Lebenssituation - Abklärung der persönlichen Voraussetzungen für einen raschen (Wieder)Eintritt ins Berufsleben.BERUFSORIENTIERUNG (Einzelcoaching) - Reflexion der bisherigen Berufs- und Ausbildungserfahrungen - Erörterung möglicher (auch alternativer) Tätigkeitsbereiche - Erarbeiten realistischer Berufsperspektiven.ZIELWEGPLANUNG (Einzelcoaching) - Planung und Gestaltung Ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte.BEWERBUNGSUNTERLAGEN (Einzelcoaching) - Gestaltung zeitgemäßer Unterlagen vom individuellen Bewerbungs- / Kontaktschreiben bis hin zum aussagekräftigen Lebenskauf.USP Unique Selling Proposition (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - unterstreichen Ihrer Originalität und Betonung Ihrer individuellen Note.SELBSTPRÄSENTATION (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - wirkungsvolle und gewinnende Selbstdarstellung.KOMMUNIKATION (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Grundregeln der Kommunikation - Kommunikationsmuster und deren Auswirkungen - Optimierung verbaler / nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten - rhetorische und körpersprachliche Sicherheit im Bewerbungsgespräch.FARB- UND STILBERATUNG - repräsentatives Outfit unter beachtung der allgemeinen Farbenlehre und geltender Business Dress Codes.ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Planungsmethoden - Prioritätensetzung - Zeitfresser.AKTIVE ARBEITSSUCHE - aktive Jobsuche im Rahmen einer begleiteten Projektarbeit.OUTDOORTRAINING - Vertiefung der Themenschwerpunkte durch handlungsorientierte Übungen und authentische Lernsituationen unter Realbedingungen. Gezieltes Motivationstraining verhilft dabei zu erhöhrem Engagement im Sinne aktiver mitarbeit und gesteigertem persönlichen Einsatz.Ziele:
Sie optimieren Ihre Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung und den raschen Einstieg, bzw. die rasche Re-Integration ins Berufsleben. Das Jobcoaching ist mit einer Kombination aus Einzelcoaching und Fachmodulen in Kleingruppen auf Ihren individuellen bedarf und Ihre persönlichen Zielsetzungen ausgerichtet.Zielgruppe:
Erwachsene ab 25 jahrenVoraussetzungen:
Die TeilnehmerInnen müssen bereit zur aktiven Mitarbeit bei konkreten Bewerbungsprozessen, und willens und fähig zum Arbeitsantritt (auch zur Annahme alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten) sein.Die integrierten Outdoortrainings können von physisch und psychisch normal entwickelten Personen auch ohne sportliche Vorbildung problemlos absolviert werden.Institut:
TAKE OFF Reisinger KEGWo:
Gumpendorferstr. 18 -
KARRIERECOACHING MIT BEWERBUNGSTRAINING für AkademikerInnen und Führungskräfte
KATEGORIE: AMS-MASSNAHME (Aktivierung / Orientierung) mit aktiver Arbeitssuche und integriertem Outdoortraining.INHALT:CLEARING (Einzelcoaching) - Analyse der derzeitigen Lebenssituation - Abklärung der persönlichen Voraussetzungen zum baldigen (Wieder)Eintritt ins Berufsleben.BERUFSORIENTIERUNG (Einzelcoaching) - Reflexion bisheriger Berufs- und Ausbildungserfahrungen - Erörterung möglicher (auch alternativer) Tätigkeitsbereiche - Erarbeiten realistischer Berufsperspektiven.ZIELWEGPLANUNG (Einzelcoaching) - Planung und Gestaltung Ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte.BEWERBUNGSUNTERLAGEN (Einzelcoaching) - Gestaltung zeitgemäßer Unterlagen vom individuellen Bewerbungs- / Kontaktschreiben bis hin zum aussagekräftigen Lebenslauf.USP Unique Selling Proposition (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - unterstreichen Ihrer originalität und Betonung Ihrer individuellen Note.SELBSTMARKETING (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - wirkungsvolle und gewinnende Selbstpräsentation.KOMMUNIKATION (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Grundregeln der Kommunikation - Kommunikationsmuster und deren Auswirkungen - Optimierung verbaler / nonverbaler Ausdrucksformen - rhetorische und körpersprachliche Sicherheit im Bewerbungsgespräch.FARB- UND STILBERATUNG - repräsentatives Outfit unter beachtung der allgemeinen Farbenlehre und geltender Business Dress Codes.ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Planungsmethoden - Prioritätensetzung - Zeitfresser.AKTIVE KARRIEREFÖRDERUNG - aktive Arbeitssuche im Rahmen einer begleiteten Projektarbeit.PRÄSENTATIONSTECHNIKEN (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Themenaufbereitung - Optimierung der Themen- uns Selbstpräsentation durch theoretische Inputs und praktische Übungen.OUTDOORTRAINING - Vertiefung der Themenschwerpunkte durch handlungsorientierte Übungen und authentische Lernsituationen unter Realbedingungen.Ziele:
Optimierung des gesamten Bewerbungsprozesses für den raschen Einstieg, bzw. die rasche Re-Integration ins Berufsleben. Das Karrierecoaching ist mit einer Kombination aus Einzelcoaching und fachmodulen in Kleingruppen auf Ihren individuellen Bedarf und Ihre persönlichen Zielsetzungen ausgerichtet.Zielgruppe:
AkademikerInnen und Führungskräfte, die eine zielgruppengemäße und bedarfsgerechte Maßnahme in Form einer ressourcenorientierten persönlichen Betreuung wünschen.Voraussetzungen:
Die integrierten Outdoortrainings können von psychisch und physisch normal entwickelten personen auch ohne sportliche Vorbildung problemlos absolviert werden.Institut:
TAKE OFF Reisinger KEGWo:
Gumpendorferstr. 18 -
Style-Coaching
Den eigenen Stil entwickeln und dadurch die Persönlichkeit unterstreichen, Farb-, Figur- und Stilanalyse, Frisurencheck, Make-up-Tipps, gemeinsamer Einkauf, die Kleidung als Ausdruck der Persönlichkeit, der eigene Umgang mit Lampenfieber und Pannen, unterstützender MedieneinsatzZielgruppe:
FrauenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Style-Coaching
Den eigenen Stil entwickeln und dadurch die Persönlichkeit unterstreichen, Farb-, Figur- und Stilanalyse, Frisurencheck, Make-up-Tipps, gemeinsamer Einkauf, die Kleidung als Ausdruck der Persönlichkeit, der eigene Umgang mit Lampenfieber und Pannen, unterstützender MedieneinsatzZielgruppe:
FrauenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
8230 Hartberg, Michaelig. 44/1 -
CSS für Einsteiger
<p>CSS ist ein grundlegender Bestandteil des Webdesigns. Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um bestehende CSS zu optimieren und eigene CSS professionell zu schreiben.</p>Cascading Style Sheets (CSS) ist eine Stylesheet-Sprache, mit der Sie das Aussehen Ihrer Webseiten steuern können. <p>Entdecken Sie die Konzepte, die die Grundlage von CSS bilden, und erfahren, was Sie wissen müssen, um bestehende CSS zu optimieren und eigene CSS zu schreiben. </p><p>Lernen Sie, wie Sie Farben und andere Designelemente hinzufügen können, um Ihre Webseiten nicht nur mit schwarzem Text auf weißem Hintergrund zu gestalten. Verstehen Sie, wie man Selektoren verwendet und wie das Box-Modell den Abstand sowie die Größe von Seitenelementen definiert, und wie man Texte stylt und grundlegende Layouts mit Flexbox und Grid erstellt und organisiert. </p><p>Sie werden natürlich auch mit erweiterten Selektoren arbeiten sowie fließende Layouts erstellen und Verstehen, wann die Eigenschaften float und position verwendet werden sollten und vieles mehr!</p>CSS - EinführungHTML und CSSDokumente konsistent gestaltenBrowser-Entwickler-ToolsCSS referenzierenOptimieren von Bildern und Retina-DisplaysRelative PfadeAbsolute PfadeGrundlegende KonzepteCSS-Spezifikationen und das W3CCSS-Syntax und -TerminologieCSS-Werte und -EinheitenDie Farb- und EigenschaftswerteTyp- und UniversalselektorenKlassen- und ID-SelektorenKlasse und IDNachkommende SelektorenGruppierungs-SelektorenVererbung und SpezifitätDie Kaskade und die WichtigkeitHinzufügen von FarbenPseudoklassen-Selektoren und LinksStilisierung von LinksDas Box-ModellEinführung in das Box-ModellInline, Block und AnzeigeDie Eigenschaften des Box-ModellsDie Syntax und Verwendung der Box-EigenschaftenFehlersuche im Box-ModellPadding, Margin und Border Ränder und LayoutsHinzufügen von InhaltsumhüllungenRand und PaddingTypografieTypografie für das WebÄndern der Font-FamilieSchriftgewicht und SchriftstilWeb-Schriften mit @font-faceWeb-Schriften mit Google FontsGoogle-SchriftartenDie Eigenschaft font-sizeSchrift-KurzschriftTextdekoration, Textausrichtung und ZeilenhöheTypografie-StileLayouts mit Float und PositionEinführung in floatDie Eigenschaften float und clearFloat und zusammengeklappter ContainerLayouts und das Box-ModellFloat und Boxmodell fixPositionPosition und z-IndexLayouts mit Flexbox und GridEinführung in Grid und FlexboxEinführung in FlexboxFlexbox: Ausrichtung und AnordnungFlexible GrößenanpassungFlexbox-AusrichtungEinführung in das CSS-GridDas explizite RasterDas implizite RasterEigenschaften der Grid-PlatzierungGrid-Spalten und Firefox Grid InspectorErweiterte SelektorenEinführung in erweiterte SelektorenRelationale Selektoren: KombinatorenAktualisierungen mit KombinatorenPseudo-Klassen-Selektoren: Erster und letzterErweiterte SelektorenFluid und Responsive LayoutsEinführung in das Responsive DesignErstellen von flüssigen LayoutsFlexible HintergrundbilderFlexibles HintergrundbildEinführung in Media-QueriesMedia Queries, Breiten und HaltepunkteTesten von responsiven LayoutsMedia Queries und responsives LayoutZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineCSS für Einsteiger - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 01.07.2022
Farb-, Typ- & Stilberatung
Die Farb-, Typ- & Stilberatung ist nicht nur für den Kosmetiker und Visagisten ein unbedingtes "must", sondern ist so konzipiert, dass auch Hair Stylisten, Modeberater in Verkauf und Bekleidungsindustrie eine optimale individuelle auf den jeweiligen Typ zugeschnittene Kunden- und Stilberatung durchführen können. Die Wurzeln der Farb- und Typenlehre finden sich in der Farbtheorie von Prof. Itten und wurde in den 30er Jahren in den USA auf den modischen Bereich übertragen und weiterentwickelt. Hier entstand in der Folge auch die Jahreszeitentypologie. Jeder Mensch hat von Geburt an einen unterschiedlichen Haut-Unterton, der sich nie verändert. Bei der Farbanalyse wird der Hautunterton bestimmt und dieser kann weiters in vier Typen, die so genannte Jahreszeitentypologie, eingeteilt werden. Die Winterfarben sind klare, primärfarbige, kräftige, eisige Farben. Die Sommerfarben sind Pastellfarben, verschwommene Farben, die wesentlich weniger intensiv ausfallen als die Winterfarben. Die Frühlingsfarben sind klare, zarte als auch leuchtende Farben, sie sind nie verschwommen oder fallen extrem dunkel aus. Die Herbstfarben sind warme, kräftige aber gedämpfte Farben und sind vergleichbar mit den Erdtönen der Natur. Das Seminar Farb-, Typ- & Stilberatung ist nicht nur für angehende Beauty Coaches und Kosmetikerinnen interessant, sondern auch für all jene, die zielgerichtet mehr aus Ihrem Typ machen wollen. Inhalte dieser Ausbildung Gesichtstypen Haupttypen Die 4 Menschentypen Haartypologie Stilberatung
Institut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH Emil-Ertl Gasse 69 8041 GrazWann:
01.07.2022 - 02.07.2022 -
ab 04.07.2022
Adobe Photoshop - Grundlagen - Machen Sie sich ein Bild!
- Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung</br>- Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik</br>- Interpolationsmethoden</br>- Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe, Farbmodi und Farbraum</br>- Arbeitsoberfläche (Werkzeug und Optionsleiste, Paletten) und Voreinstellungen von Photoshop</br>- Auswahltechniken</br>- Freistellen, Retuschieren eines Bildes (Farb- und Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern etc.)</br>- Häufig benötigte Filter, Ebenen, Ebenentechniken</br>- Arbeiten mit TextZiele:
Der Schnappschuss vom letzten Kindergeburtstag sieht nicht so aus, wie Sie es sich vorgestellt haben? Dem Bild für die nächste Präsentation fehlt das entscheidende Etwas? Im Seminar "Adobe Photoshop - Grundlagen" lernen Sie, wie Sie mit dem Bildbearbeitungsprogramm der Profis arbeiten und Ihre Bilder professionell nachbearbeiten können. In zahlreichen Übungen vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Arbeitstechniken und zeigen Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Photoshop für berufliche oder private Zwecke.Zielgruppe:
Personen, die Fotos, Bilder und Grafiken digital bearbeiten wollenVoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse eines Betriebssystems (Windows oder Apple)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
04.07.2022 - 06.07.2022 -
ab 21.07.2022
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
21.07.2022 - 27.08.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
- Grüne Kosmetik
- Kosmetikartikel
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
6
Körper- und Schönheitspflegekenntnisse
- Apparative Kosmetik
- Farb- und Stilberatung
-
Hand- und Fingernagelpflege (1)
- Nagelfräsetechnik
-
Kosmetische Behandlungsverfahren (11)
- Akustische Wellentherapie
- Coolsculpting
- Epilation
- Hautpflege
- Hautreinigung
- Hochintensiver fokussierter Ultraschall
- Laserhaarentfernung
- Lokale dynamische Mikromassage
- Microblading
- Microneedling
- Sugaring
- Schminken
-
Wimpernstyling (2)
- 3D-Wimpernverlängerung
- Wimpernverlängerung
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Body Painting
-
Darstellende Kunst (1)
-
2
Massagekenntnisse
- Bindegewebsmassage
- Sportmassage
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (2)
- Lifting
- Narbenbehandlung
-
Fachmedizin (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (1)
- Verkauf von Kosmetikartikeln
-
Einzelhandel (1)
- 17 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Diskretion
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Fingerfertigkeit
- Freundlichkeit
- Genauigkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Gutes Sehvermögen
- Kontaktfreude
- Konzentrationsfähigkeit
- Kreativität
- KundInnenorientierung
- Modebewusstsein
- Reinlichkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Unempfindlichkeit der Haut
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Ayurveda Wohlfühlmassage
- Bedienung von Besonnungsgeräten
- Dekorative Kosmetik
- Enthaarung
- Farb- und Stilberatung
- Färben von Augenbrauen und Wimpern
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzkörperbehandlung
- Gesichtsmassage
- Maniküre
- Nageldesign mit Geltechnik
- Pediküre
- Permanent-Make-up
- Terminkoordination
- Typberatung