Berg- und SkiführerIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
Staatlich geprüfte Berg- und SkiführerInnen organisieren und leiten Berg-, Kletter- und Skitouren für Gruppen oder Einzelpersonen, die auf das Können der TeilnehmerInnen abgestimmt sind. Dabei tragen sie die Verantwortung für die Sicherheit der TeilnehmerInnen. Vor Beginn der Tour stellen Berg- und SkiführerInnen sicher, dass alle TeilnehmerInnen die notwendigen Anforderungen erfüllen, dazu gehören z.B. eine geeignete Ausstattung und genügend Kondition.
Bei der Planung einer anstehenden Tour achten Berg- und SkiführerInnen darauf, dass die für die Tour erforderliche sicherheitstechnische Ausrüstung, wie etwa Pickel, Seile, Hammer und Klettereisen, vorhanden ist. Weiters klären sie den Zustand der Wege ab, holen Auskünfte bei HüttenbetreiberInnen ein und informieren sich über die aktuellen Wetterverhältnisse im jeweiligen Gebiet. Im Vorfeld besprechen sie mit den TeilnehmerInnen die bevorstehende Tour, berücksichtigen dabei Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse und verweisen auf mögliche Gefahren und Risiken, wie etwa Lawinen, Steinschläge und plötzliche Wetterumschwünge. Weiters stellen Berg- und SkiführerInnen das nötige Material zusammen und kontrollieren, ob Erste-Hilfe-Materialien wie Thermodecken, Lawinenverschüttetensuchgeräte und Biwaksäcke vollständig sind.
Bei Hochtouren führen Berg- und SkiführerInnen die TourengeherInnen über Gletscher, durch steile Wände und Schneefelder und leiten Tiefschneefahrten an. Darüber hinaus organisieren sie Expeditionsreisen und Trekkingtouren und können durch zusätzliche Qualifikationen Trendsportarten wie Rafting, Snowboarding und Mountainbiking in das Programm integrieren. Weiters leiten Berg- und SkiführerInnen Kurse über alpine Grundlagen, Tiefschneefahrten, Klettern und Eisklettern.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Berg,- Kletter- und Skitouren organisieren und leiten
- Ausrüstung kontrollieren
- Touren planen und besprechen
- Auf Risiken und Gefahren aufmerksam machen
- Tiefschneefahrten anleiten
- Kurse über alpine Grundlagen leiten
- Expeditionsreisen und Trekkingtouren organisieren
- Erste-Hilfe-Materialien mitführen
Staatlich geprüfte Berg- und SkiführerInnen organisieren und leiten Berg-, Kletter- und Skitouren für Gruppen oder Einzelpersonen, die auf das Können der TeilnehmerInnen abgestimmt sind. Dabei tragen sie die Verantwortung für die Sicherheit der TeilnehmerInnen. Vor Beginn der Tour stellen Berg- und SkiführerInnen sicher, dass alle TeilnehmerInnen die notwendigen Anforderungen erfüllen, dazu gehören z.B. eine geeignete Ausstattung und genügend Kondition.
Bei der Planung einer anstehenden Tour achten Berg- und SkiführerInnen darauf, dass die für die Tour erforderliche sicherheitstechnische Ausrüstung, wie etwa Pickel, Seile, Hammer und Klettereisen, vorhanden ist. Weiters klären sie den Zustand der Wege ab, holen Auskünfte bei HüttenbetreiberInnen ein und informieren sich über die aktuellen Wetterverhältnisse im jeweiligen Gebiet. Im Vorfeld besprechen sie mit den TeilnehmerInnen die bevorstehende Tour, berücksichtigen dabei Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse und verweisen auf mögliche Gefahren und Risiken, wie etwa Lawinen, Steinschläge und plötzliche Wetterumschwünge. Weiters stellen Berg- und SkiführerInnen das nötige Material zusammen und kontrollieren, ob Erste-Hilfe-Materialien wie Thermodecken, Lawinenverschüttetensuchgeräte und Biwaksäcke vollständig sind.
Bei Hochtouren führen Berg- und SkiführerInnen die TourengeherInnen über Gletscher, durch steile Wände und Schneefelder und leiten Tiefschneefahrten an. Darüber hinaus organisieren sie Expeditionsreisen und Trekkingtouren und können durch zusätzliche Qualifikationen Trendsportarten wie Rafting, Snowboarding und Mountainbiking in das Programm integrieren. Weiters leiten Berg- und SkiführerInnen Kurse über alpine Grundlagen, Tiefschneefahrten, Klettern und Eisklettern.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Berg,- Kletter- und Skitouren organisieren und leiten
- Ausrüstung kontrollieren
- Touren planen und besprechen
- Auf Risiken und Gefahren aufmerksam machen
- Tiefschneefahrten anleiten
- Kurse über alpine Grundlagen leiten
- Expeditionsreisen und Trekkingtouren organisieren
- Erste-Hilfe-Materialien mitführen
-
ab 20.09.2025
Wildkräuterwanderung: Kräuter finden mitten in Wien
Bei einem ausgedehnten Spazierganz über den roten Berg lernen Sie heimische Wildpflanzen kennen. Erfahren Sie welche Vielfalt an essbaren Pflanzen und Wildkräutern es in unserer Umgebung zu entdecken gibt. Im Mittelpunkt der Kräuterwanderung steht daZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 18.10.2025
Wildkräuterwanderung: Kräuter finden mitten in Wien
Bei einem ausgedehnten Spazierganz über den roten Berg lernen Sie heimische Wildpflanzen kennen. Erfahren Sie welche Vielfalt an essbaren Pflanzen und Wildkräutern es in unserer Umgebung zu entdecken gibt. Im Mittelpunkt der Kräuterwanderung steht daZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 24.04.2026
Geschichten der Steine - eine Reise durch die Erdgeschichte
Naturvermittlung bedeutet nicht nur, Informationen weiterzugeben, sondern auch, mit Geschichten zu begeistern. >brbr< Was könnte spannender und aufschlussreicher sein als die Geschichte unserer Erde? Jeder Berg, jeder Stein und jeder Boden hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Ohne Hintergrundwissen können wir nicht erklären, warum die Landschaft, die Zusammensetzung der Lebensräume und die Böden so sind, wie sie sind. >br< Mit dem "Steindolmetscher" reisen wir durch die Zeit, durch Jahrmillionen, und sehen wie kurz die Menschheitsgeschichte im Vergleich zur Erdgeschichte ist. >br< , Wir lesen die Geschichten unserer Steine, denn Steine sind die Bücher unserer Erde. Sie erzählen von Wind und Wetter, von Wasser und Wellen, von Erde und Feuer, von Schnee und Eis, von Pflanzen und Tieren – von den vielfältigen Geschichten der Erde.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4580 Windischgarsten, Treffpunkt: Geologischer NaturlehrpfadWann:
24.04.2026 - 24.04.2026 -
ab 27.05.2026
Wildkräuter und Artenvielfalt - Berg- und Weidelandvegetation einer Niederalm
„Fressen Kühe keine Orchideen?“- Dieser Frage wollen wir genauer nachgehen. Mit Entdeckungen rund um den Offensee erkunden wir die Weidelandvegetation einer Niederalm. Der Offensee ist alpine Landschaftsmagie und kräuterpädagogisches Paradies in einem. Es sind ganz spezielle Weideflächen, Pfeiffengraswiesen, Uferzonen und die Bergflanken, die hier Pflanzenschätze bewahren. <br><br> Mit der Erlaubnis einer Bäuerin und Kräuterpädagogin, entdecken wir Orchideenvielfalt des Frühjahrs, begreifen die Nutzung der Weideflächen durch Rinder, obwohl uns die botanischen Schätze fast mehr begeistern. Durch die liebevollen „Studentenröschen“, Eiszeitüberlebenskünstlern und vielen Hotspot-Wildpflanzen verstehen wir das Zusammenspiel zwischen Landschaft, Landwirtschaft und Pflanzenwelt. Dabei werden wir als Höhepunkt eine unbekannte, leicht erreichbare Alm erwandern, die an diesem Tag nur für uns zum kollegialen Austausch über unsere Erfahrungen mit Wildpflanzen einlädt.<br> <br> Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand. Mit unseren Bestimmungsbüchern entdecken wir die Vielfalt der Pflanzen neu, bauen Eselsbrücken und stellen dabei den kräuterpädagogischen Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt. Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen!<br><br>, <br>Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4802 Ebensee, Treffpunkt Offensee ParkplatzWann:
27.05.2026 - 27.05.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Gästebetreuung
- Gästebetreuung im Freizeitbereich
-
2
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Bergen
-
Bergrettung (1)
- Lawinenbergung
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (2)
- Lagerung von Verletzten
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (2)
-
1
Seilgestützte Höhenarbeit
- Seilsicherung
-
3
Sport- und Fitnesskenntnisse
-
Alpinsport (7)
- Canyoning
- Durchführung von Bergsteigerkursen
- Klettertraining und -unterricht
- Leitung von Bergwanderungen
- Leitung von Klettertouren
- Leitung von Wandertouren
- Trekking
-
Wassersport (1)
- Leitung von Canyoning-Touren
-
Wintersport (2)
- Leitung von Skitouren
- Skitraining und -unterricht
-
Alpinsport (7)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Ökologische Einstellung
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Konzentrationsfähigkeit
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Sportlichkeit
- Organisationstalent
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Gästebetreuung
- Sport- und Fitnesskenntnisse
- Bergrettung
- Durchführung von Bergsteigerkursen
- Englisch
- Erste Hilfe
- Leitung von Bergwanderungen
- Leitung von Höhlenwanderungen
- Leitung von Klettertouren
- Leitung von Skitouren
- Leitung von Snowboardtouren
- Skitraining und -unterricht