StaplerfahrerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
StaplerfahrerInnen führen Lager- und Verladearbeiten mit Hubstaplern oder Gabelstaplern durch. Sie übernehmen Waren, die meist auf Paletten befestigt sind, befördern sie in die Lagerräume und bringen sie dort möglichst platzsparend unter. Waren, die zum Weitertransport bestimmt sind, verladen sie auf Lastkraftwagen oder Container. StaplerfahrerInnen führen auch kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen durch.
-
Staplerführerschein
Seminar mit 21 Stunden geteilt in Theorie und Praxis. Anschließend Prüfung. Für berufstätige gestalten wir individuelle Kurszeiten. Zum Beispiel nach Schichtende od. am WochenendeZiele:
Ausbildung zum Staplerführer inklusive abschließender PrüfungZielgruppe:
zukünftige Staplerfahrer, Mitarbeiter im Industriebereich bis zum LogistikunternehmenVoraussetzungen:
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache, Prüfung muss lt. Gesetz in deutscher Sprache abgehalten werden.Mindestalter 18 Jahre ( Ausnahme für Lehrlinge im Logistikbereich )Institut:
Stapler Center Lang -
Staplerfahrerschulung
Ganztägiges Seminar mit den Schwerpunkten:- Gesetze- Unfallverhütung, persönliche Schutzausrüstung- Sicherheitseinrichtungen am Stapler- sicherer Transport von Ladegut- Transportschäden- Sensibilisierung der Staplerfahrer bzgl. Gewaltschäden- Pflichten der StaplerfahrerZiele:
Vermeidung von Unfällen. Reduktion von Schäden am Gabelstapler, am Gebäude und aufzeigen von Gefahrenstellen im BetriebZielgruppe:
Bereits ausgebildete Gabelstaplerfahrer die im Rahmen dieses Seminars das Unfallrisiko senken wollen und dem Unternehmen durch richtigen Einsatz mit dem Stapler Kosten senken helfen wollen.Voraussetzungen:
Ausgebildeter GabelstaplerfahrerInstitut:
Stapler Center LangWo:
nach Vereinbarung -
TRI1 Hochstapeln, aber richtig sicher: Stapler-Grundkurs
Die gesetzlichen Mindestforderungen für den Staplerführerschein laut Fachkenntnis-Verordnung (FK-VO) beträgt 19,5 Stunden Theorieunterricht. Dh es ist eine persönliche Anwesenheit zwingend vorgeschrieben, um zur Prüfung zum Nachweis der Fachkenntnis (Staplerschein) zugelassen zu werden. Zusätzlich fordert der Gesetzgeber mindestens ein Stunde praktische Übungen am Stapler. Die TeilnehmerInnen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben sowie körperlich und geistig dafür geeignet sein (zB Personen, die Gefahren nicht richtig einschätzen können, Substitutionspatienten, diverse Gehirnoperationen, Wirbelsäulenleiden etc. sind nicht geeignet). Das QuintLog-Konzept QuintLog sieht sich der Praxis und Sicherheit verpflichtet. Leider reichen die gesetzlichen Vorgaben oft nicht aus, den TeilnehmerInnen den Stoff umfassend darzustellen, alle wichtigen Facetten zu vermitteln und vor allem nachhaltig zu festigen. Oft ist es den StaplerfahrerInnen nicht bewusst, welche Verantwortung sie tragen. Letztendlich sind sie voll dafür verantwortlich, welche Last sie transportieren oder nicht. Häufig stehen sie unter enormem Zeitdruck und auch dem Druck, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, wenn sie einen Auftrag ablehnen, weil er nicht den Sicherheitsstandards entspricht. Passiert ein Unfall sind sie jedoch voll haftbar. Die gesetzlichen Grundlagen und das Verständnis der Lastendiagramme sind eine wichtige Basis für sichere Entscheidungen und gute Argumentation, weshalb ein Transport nicht durchgeführt werden kann. Das schnelle und vor allem sichere Ablesen von unterschiedlichen Darstellungen des Lastendiagrammes bereitet häufig Probleme. Deshalb stellt QuintLog den TeilnehmerInnen eine Reihe von Übungsmaterial zur Verfügung. Bei den praktischen Übungen wird besonders auf Sicherheit und Präzision Wert gelegt. Dies wird durch möglichst praxisnahe Simulation und einen Stufen-Lehrplan erreicht. Die Lernziele der einzelnen Übungen werden den TeilnehmerInnen klar und transparent dargestellt. Dies ermöglicht eine gute Selbstkontrolle des Erlernten und schnelle Erfolgserlebnisse. Erst wenn eine Übung gut beherrscht wird, wird die nächste Schwierigkeitsstufe geübt. Das vermittelt Sicherheit.Ziele:
Vorbereitung auf die Hubstapler-Prüfung mit Fokus auf Sicherheit im FahrbetriebZielgruppe:
AnfängerInnen ab 18 Jahren, Lehrlinge in der Betriebslogistik ab 16 JahrenVoraussetzungen:
Ausreichende Deutschkenntnisse, Interesse an der MaterieInstitut:
QuintLog - Ihr Logistik SchulungspartnerWo:
Derzeit nur Inhousetrainings möglich -
TRI2 Hochstapeln, aber richtig sicher - Stapler-Intensiv-Fahrtechnik-Training
Intensives Fahrtraining für EinsteigerInnen in denen alle Arten des Staplerfahrens und Stapeln intensiv geübt werden. Sie absolvieren eine Reihe von aufeinander aufbauenden Übungen am Frontgabelstapler oder Schubmaststapler. Am Ende des Kurses erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat mit der erreichten Übungsstufe (Schubmast- und oder Frontgabel-Stapler). Pro zwei TeilnehmerInnen steht ein moderner Lagerstapler zur Verfügung. Das gewährleistet maximalen Übungserfolg!Ziele:
Nach Absolvieren dieses Kurses sind die Teilnehmer gut auf die Gegebenheiten in einem Lager vorbereitet und verfügen über mindestens 18 Trainingseinheiten Praxis (Voraussetzung alle Kurstag werden besucht!)Zielgruppe:
AbsolventInnen, des Moduls TR1, erfahrene StaplerfahrerInnen die sich fahr- und sicherheitstechnisch auf den letzten Stand bringen wollen.Voraussetzungen:
StaplerscheinInstitut:
QuintLog - Ihr Logistik SchulungspartnerWo:
Derzeit nur Inhousetrainings möglich -
STAP-LA Staplerfahrer*in (inkl. Grundkenntnisse der Lagerwirtschaft & EDV) zertifiziert
Kursinhalte: - Gefahrenpiktogramme - Einlagerungsgrundsätze, Umlagerung - Warenein- und -ausgang - Güter annehmen und lagern - Lagerorganisation, Analyse & Kennzahlen - Sicherheit am Arbeitsplatz / im Lager, Gefahrengut - Lager und Logistik - Güter im Betrieb transportieren - Verordnung zur Gefahrengutbeförderung - Lagerbuch vs. Lagerverwaltungssysteme - FahrschuleZiele:
Erwerb der Grundkenntnisse der Lagerwirtschaft, EDV-Grundkenntnisse und Ausbildung zum*zur Staplerfahrer*in (mit Prüfung).Zielgruppe:
Personen, die ihre berufliche Qualifikation verbessern möchten bzw. Personen, die eine Ausbildung zum*zur Staplerfahrer*in ablegen und Grundkenntnisse der Lagerwirtschaft erwerben möchten. Mindestalter: 18 JahreInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien -
Hubstaplerkurs
Praktische und theoretische Hubstaplerausbildung gemäß Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung - FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 (Artikel I), sowie die §§ 62 und 63 Abs. 1 und 2 des Arbeitnehmerschutzgesetzes (ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 id.F. BGBl. I Nr. 147/2006.Ziele:
Erlaubnis zum Führen von HubstaplernZielgruppe:
• Lagerarbeiter/innen, Lagerist/innen • Mitarbeiter/innen aus Industrie, Gewerbe und Handwerk • Zeitarbeitskräfte • Interessierte, die sich zum Hubstaplerfahrer/zur Hubstaplerfahrerin qualifizieren möchtenVoraussetzungen:
Vollendetes 18. Lebensjahr Körperliche und geistige Eignung Anwesenheitspflicht 100% gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau Stufe B1)Institut:
ARCEXPERT GMBHWo:
Burgstall 102 9433 St. Andrä -
Staplerschein
Stapler AusbildungZiele:
StaplerfahrerZielgruppe:
StaplerVoraussetzungen:
18 Jahre Reisepass oder FührerscheinInstitut:
Fahrschule PratersternWo:
Fahrschule Praterstern Nordbahnhstraße 52 1020 Wien -
Staplerschein 09.09. - 11.09.2022
Stapler AusbildungZiele:
StaplerfahrerZielgruppe:
StaplerVoraussetzungen:
18 Jahre Reisepass oder FührerscheinInstitut:
Fahrschule PratersternWo:
Fahrschule Praterstern Nordbahnhstraße 52 1020 Wien -
Staplerschein 07.10. - 09.10.2022
Stapler AusbildungZiele:
StaplerfahrerZielgruppe:
StaplerVoraussetzungen:
18 Jahre Reisepass oder FührerscheinInstitut:
Fahrschule PratersternWo:
Fahrschule Praterstern Nordbahnhstraße 52 1020 Wien -
Staplerschein 07.10. - 09.10.2022 [DUPLIKAT]
Stapler AusbildungZiele:
StaplerfahrerZielgruppe:
StaplerVoraussetzungen:
18 Jahre Reisepass oder FührerscheinInstitut:
Fahrschule PratersternWo:
Fahrschule Praterstern Nordbahnhstraße 52 1020 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Stapler (3)
- Bedienung autonomer Stapler
- Bedienung von Staplern
- Bedienung von Staplern mit Handgetriebeschaltungen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Logistiksoftware
- Warenwirtschaftssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
- Ein- und Auslagerung von Reifen
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
-
4
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (30)
- 3D-Konturencheck
- Bedienung intelligenter Behälter
- Bedienung vollautomatisierter Hochregallager
- Bedienung vollautomatisierter Palettierung
- Bedienung von elektrischen Handgabelhubwägen
- Bedienung von Pick-Robotern
- Dateneingabe und Berechnung von Waren
- Ein- und Auslagerung von Waren
- Einhaltung von Lagerungsvorschriften
- Ersatzteilmanagement
- Lader fahren
- Lagerführung
- Lagerhaltung
- Lagerinventur mittels Flugrobotern
- Lagerlaufzeitkontrollen
- Lagertätigkeit
- Lagerung von Baustoffen
- Lebensmittelkühlung
- Order Picking Machinery
- Palettieren
- Pick-by-light
- Pick-by-vision
- Pick-by-voice
- Überprüfung des Lagerzustandes
- Überprüfung von Lagergut
- Vermerken von Waren auf Listen
- Verwaltung von unzustellbaren Paketen
- Verwenden von Handscannern
- Warenvorbereitung
- Zählen von Waren
-
Logistikorganisation (1)
- Lieferungen entgegennehmen
-
Materialwirtschaft (1)
- Sicherstellung der Materialversorgung
-
Distributionslogistik (2)
- Bedienung vollautomatisierter Folierung
- Bereitstellung der passenden Verpackungen
-
Lagerwirtschaft (30)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Lagerung nach HACCP
-
Qualitätssicherung (1)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Straßenreinigung (1)
- Bedienung von Kehrmaschinen
-
Straßenreinigung (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (2)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (2)
-
7
Transportabwicklungskenntnisse
- Inlandsverkehr
-
Ladetätigkeit (3)
- Be- und Entladung von Containern
- Be- und Entladung von Lkw
- Bedienung automatisierter Verladesysteme
- Ladungssicherung
-
Transportadministration (3)
- Entgegennahme von Transportdokumenten
- Frachtbrieferstellung
- Kontrolle von Lieferscheinen
-
Kombinierter Verkehr (1)
- Umschlagtechnik
-
Fahrtendokumentation (1)
- Verwenden von Fahrerkarten
-
Zustelldienste (1)
- Verwendung von Identifizierungssystemen
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (2)
- Abwicklung von Warenrücksendungen
- Regalbetreuung
-
Einzelhandel (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
-
1
Einsatzbereitschaft
- Zeitliche Flexibilität
-
2
Körperliche Belastbarkeit
- Körperkraft
- Körperliche Ausdauer
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Bedienung von Staplern
- Ein- und Auslagerung von Waren
- Inventur
- Kommissionierung
- Ladetätigkeit
- Lagerhaltung
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- SAP-Module im Bereich Logistik
- Staplerschein
- Verpacken
- Verwenden von Handscannern
- Wareneingangskontrolle
- Warenübernahme