SanitäterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
SanitäterInnen leisten Erste Hilfe, wenden Maßnahmen der Sanitätshilfe und Rettungstechnik an und dokumentieren die von ihnen gesetzten sanitätsdienstlichen Maßnahmen. Der Beruf "SanitäterIn" gliedert sich in "RettungssanitäterIn" und "NotfallsanitäterIn".
RettungssanitäterInnen versorgen Kranke und Verletzte vor und während des Transports ins Krankenhaus. Sie leisten bei Akutsituationen Hilfestellung, setzen lebensrettende Sofortmaßnahmen und sind z.B. auch berechtigt, Sauerstoff zu verabreichen und den Defibrillator einzusetzen.
NotfallsanitäterInnen unterstützen ÄrztInnen bei allen notfall- und katastrophenmedizinischen Maßnahmen. NotfallsanitäterInnen können je nach Zusatzausbildung weitere Aufgaben, wie z.B. das Legen eines Venenzugangs und einer Infusion oder Beatmung und Intubation, übernehmen.
-
ab 22.02.2021
Berufsausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn inklusive Berufsmodul gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002
Die Berufsausbildung für staatlich anerkannte RettungssanitäterInnen ist Voraussetzung für die Mitarbeit im Rettungsdienst. Sie umfasst beim Wiener Roten Kreuz 140 Stunden theoretische und 160 Stunden praktische Ausbildung. Das Praktikum wird durch das Wiener Rote Kreuz organisiert, die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung.Ziele:
Berufsausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn inkl. BerufsmodulZielgruppe:
Menschen die sich beruflich verändern möchtenVoraussetzungen:
Freude am Umgang mit kranken und älteren Menschen Vollendetes 17. Lebensjahr Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt - maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug - maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Positives AufnahmeverfahrenInstitut:
ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbHWo:
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4 1030 WienWann:
22.02.2021 - 14.05.2021 -
ab 01.09.2021
Berufsausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn inklusive Berufsmodul gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002
Die Berufsausbildung für staatlich anerkannte RettungssanitäterInnen ist Voraussetzung für die Mitarbeit im Rettungsdienst. Sie umfasst beim Wiener Roten Kreuz 140 Stunden theoretische und 160 Stunden praktische Ausbildung. Das Praktikum wird durch das Wiener Rote Kreuz organisiert, die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung.Ziele:
Berufsausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn inkl. BerufsmodulZielgruppe:
Menschen die sich beruflich verändern möchtenVoraussetzungen:
Freude am Umgang mit kranken und älteren Menschen Vollendetes 17. Lebensjahr Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt - maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug - maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Positives AufnahmeverfahrenInstitut:
ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbHWo:
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4 1030 WienWann:
01.09.2021 - 22.11.2021 -
ab 24.03.2021
Gewaltprävention und Konfliktintervention - Gewalt konstruktiv begegnen
- Eskalation und Deeskalation - Handeln in Gewaltsituationen - Umgang mit Kränkungen und Beleidigungen - Hintergründe von gewalttätigem Verhalten - Möglichkeiten der Gewaltprävention - Arbeiten anhand praktischer ErfahrungenZiele:
In unserem Leben ist das Thema Gewalt allgegenwärtig. Auch in unserem Arbeitsfeld stehen wir dem Phänomen Gewalt oft hilflos gegenüber. Die Konfrontation mit Gewalthandlungen, Kränkungen, Beleidigungen unter KlientInnen und Kursteilnehmenden oder auch gegenüber uns selbst ist für jeden von uns eine Herausforderung. Manchmal reicht es, seine Perspektive hinsichtlich eines Themas zu erweitern, um den eigenen Handlungsspielraum zu vergrößern. In diesem Seminar nähern wir uns gemeinsam dem Thema Gewalt, damit Sie individuelle Handlungsstrategien entwickeln können, die Sie im Umgang mit "eigener" und "fremder" Gewalt unterstützen und gleichzeitig Ihre Präsenz im Arbeitsfeld stärken. Wir setzen uns mit Eskalations- und Deeskalationsstrategien auseinander und beleuchten die Entstehungsgeschichte von gewalttätigem Verhalten. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit dem Gewaltkreislauf und Ihren Interventionsmöglichkeiten, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Ziel des Seminars ist, dass Sie nach der Teilnahme Ihren Handlungsspielraum erweitert haben und Sie sich im Umgang mit gewalttätigen KlientInnen sicherer fühlen.Zielgruppe:
Alle Personen, die Gewalt konstruktiv und präventiv begegnen wollen, insbesondere - Personen aus beratenden und sozialen Berufsfeldern, z. B. SozialarbeiterInnen, -begleiterInnen und -pädagogInnen, Lebens- und SozialberaterInnen - Personen aus lehrenden Berufsfeldern, z. B. KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, TrainerInnen - Personen aus betreuenden und medizinischen Berufsfeldern, z. B. (Haus-)KrankenpflegerInnen, HeimbetreuerInnen, SanitäterInnen, medizinisches PersonalInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
24.03.2021 - 25.03.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Bergen
- Bergrettung
-
1
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
-
1
Krankenpflege und Geburtshilfe
-
Pflegemaßnahmen (1)
- Anlegen von Kompressionsbandagen
-
Pflegemaßnahmen (1)
- Medizinische Assistenzdienste
-
4
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Pathologie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
Erste Hilfe (4)
- Defibrillation
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
2
Medizinisches Fachwissen
-
Krankentransport (1)
- Flugrettung
-
Fachmedizin (1)
- Notfallmedizin
-
Krankentransport (1)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Medizinische Reinigung (1)
- Desinfektion von Operationsinstrumenten
-
Medizinische Reinigung (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Hilfsbereitschaft
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Orientierungssinn (1)
- Ortskenntnis
-
Orientierungssinn (1)
- Reaktionsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Medizintechnik-Kenntnisse
- Bergrettung
- Krankentransport
- NotfallsanitäterInnen-Ausbildung
- RettungssanitäterInnen-Ausbildung
- SanitäterInnenausbildung - Modul Arzneimittellehre
- SanitäterInnenausbildung - Modul Beatmung und Intubation
- SanitäterInnenausbildung - Modul Venenzugang und Infusion
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften