SanitäterIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.630,- bis € 2.130,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SanitäterInnen leisten Erste Hilfe, wenden Maßnahmen der Sanitätshilfe und Rettungstechnik an und dokumentieren die von ihnen gesetzten sanitätsdienstlichen Maßnahmen. Der Beruf "SanitäterIn" gliedert sich in "RettungssanitäterIn" und "NotfallsanitäterIn".

RettungssanitäterInnen versorgen Kranke und Verletzte vor und während des Transports ins Krankenhaus. Sie leisten bei Akutsituationen Hilfestellung, setzen lebensrettende Sofortmaßnahmen und sind z.B. auch berechtigt, Sauerstoff zu verabreichen und den Defibrillator einzusetzen.

NotfallsanitäterInnen unterstützen ÄrztInnen bei allen notfall- und katastrophenmedizinischen Maßnahmen. NotfallsanitäterInnen können je nach Zusatzausbildung weitere Aufgaben, wie z.B. das Legen eines Venenzugangs und einer Infusion oder Beatmung und Intubation, übernehmen.

  • Sie transportieren und begleiten Patient:innen im Rahmen von Rettungs- und Krankentransporten Sie leisten Hilfestellung in Akutsituationen und führen bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Sie erledigen notwendige Dokumentation sowie organisatorische und administrative Aufgaben
    Voraussetzungen:
    • sind körperlich fähig, zB einen schweren Rucksack über mehrere Stockwerke zu tragen oder auch mehrere Stunden bei einem Krankentransport im Auto zu sitzen • müssen einen Gesundheitscheck absolvieren • haben ein einwandfreies Vorleben (kein Strafregistereintrag) • sprechen und verstehen Deutsch (sowie gerne auch weitere Sprachen) • bringen Geduld und Verständnis für Patient:innen mit (ältere/demente Personen etc) • sind auch bereit, mit jungen Menschen (Zivildienstleistenden) zusammenzuarbeiten • behalten in Notfall/Stress-Situationen einen kühlen Kopf • können einfache Arbeiten am PC/Tablet erledigen • sind bereit, nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes zu arbeiten • Impf- bzw.Immunitätsnachweis inkl. Covid-19 • Führerschein B • Mindestalter 18 Jahre

    Institut:
    Österreichisches Rotes Kreuz - Landesverband Niederösterreich

    Wo:
    auf Anfrage, verteilt auf ganz Österreich

  • Ergänzend zum Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS können Sie den Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege inklusive der Ausbildung zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in gemäß Sanitätergesetz absolvieren. Sie vertiefen damit den Fachbereich Präklinische Versorgung und Pflege und erhalten neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter*in.
    Zielgruppe:
    Absolvent*innen des Studiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS
    Voraussetzungen:
    Abschluss des Studiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

    Institut:
    Fachhochschule St. Pölten

    Wo:
    Fachhochschule St. Pölten Campus-Platz 1 3100 St. Pölten

  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Medizintechnik-Kenntnisse
  • Bergrettung
  • Krankentransport
  • Medizinische Dokumentation
  • Medizinische Hygiene
  • Medizinische Materialienverwaltung
  • Pflegemaßnahmen
  • Rettungsdienst