PflegeassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
PflegeassistentInnen betreuen pflegebedürftige Menschen und unterstützen Fachkräfte des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie ÄrztInnen bei bestimmten Aufgaben im Bereich Diagnostik und Therapie. Sie helfen den PatientInnen bei der täglichen Körperpflege, richten Mahlzeiten an und unterstützen sie, falls erforderlich, beim Essen.
Weiters mobilisieren PflegeassistentInnen die PatientInnen, helfen ihnen beim Aufstehen, setzen sie auf oder betten sie um, damit keine Liegekomplikationen auftreten. Sie überziehen die Betten und sorgen für Sauberkeit und Hygiene im Patientenzimmer. PflegeassistentInnen verabreichen unter Anordnung und Aufsicht von ÄrztInnen Arzneimittel, führen standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen durch, versorgen Wunden und überwachen medizinische Basisdaten, wie z.B. Puls, Blutdruck, Atmung oder Temperatur.
In der Heimpflege führen PflegeassistentInnen die von den Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege angeordneten Maßnahmen in den Wohnungen der PatientInnen durch. Im Krankenhaus kümmern sich PflegeassistentInnen auch um die Stationswäsche und reinigen medizinische Geräte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- PatientInnen bei der täglichen Körperpflege unterstützen
- Gesundheitszustand der PatientInnen beobachten
- Medizinische Basisdaten erheben
- In Notfällen lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen
- PatientInnen mobilisieren
- Pflegemaßnahmen dokumentieren
- ÄrztInnen und Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen unterstützen
- Angehörige über Pflegemaßnahmen informieren
-
ab 15.04.2021
Absaugen durch Pflegeassistent/innen
Berufsrechtliche Grundlagen NEU: Änderungen im Berufsbild, neue Tätigkeitsbereiche, Anordnung und Durchführungsverantwortung, Fragen. Absaugen: Anatomische Grundlagen, Tracheotomie, Pflege des Tracheostomas, Absaugen obere Atemwege und Absaugen durch die Kanüle, Fehlerquellen, Komplikationen bzw. Zwischenfälle und deren Management, praktisches Üben.Ziele:
Sie kennen die für Ihren Tätigkeitsbereich maßgeblichen neuen gesetzlichen Grundlagen. Sie kennen die wichtigsten Grundlagen zum Absaugen, dessen Gefahren und Komplikationen. Sie können das Absaugen aus den oberen Atemwegen und durch die Kanüle praktisch durchführen.Zielgruppe:
Pflegeassistent/innen (ehem. Pflegehilfen), Sozialbetreuungsberufe.Voraussetzungen:
Pflegehilfezeugnis. Nehmen Sie bitte zum Kurs das Original UND eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses der Pflegehilfeausbildung mit. Wir kontrollieren das Zeugnis und behalten die Kopie (wird für die Ausstellung der Kursbestätigung benötigt)! -
ab 17.06.2021
Absaugen durch Pflegeassistent/innen
Berufsrechtliche Grundlagen NEU: Änderungen im Berufsbild, neue Tätigkeitsbereiche, Anordnung und Durchführungsverantwortung, Fragen. Absaugen: Anatomische Grundlagen, Tracheotomie, Pflege des Tracheostomas, Absaugen obere Atemwege und Absaugen durch die Kanüle, Fehlerquellen, Komplikationen bzw. Zwischenfälle und deren Management, praktisches Üben.Ziele:
Sie kennen die für Ihren Tätigkeitsbereich maßgeblichen neuen gesetzlichen Grundlagen. Sie kennen die wichtigsten Grundlagen zum Absaugen, dessen Gefahren und Komplikationen. Sie können das Absaugen aus den oberen Atemwegen und durch die Kanüle praktisch durchführen.Zielgruppe:
Pflegeassistent/innen (ehem. Pflegehilfen), Sozialbetreuungsberufe.Voraussetzungen:
Pflegehilfezeugnis. Nehmen Sie bitte zum Kurs das Original UND eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses der Pflegehilfeausbildung mit. Wir kontrollieren das Zeugnis und behalten die Kopie (wird für die Ausstellung der Kursbestätigung benötigt)! -
ab 25.05.2021
Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege - verkürzte Ausbildung gemäß §44 GuKG
Durch Ihre bereits erlangte Grundqualifikation zur/zum Pflegeassistent/in bzw. Fach- und Diplomsozialbetreuer/in Altenarbeit, haben Sie hier die Möglichkeit durch die verkürzte "berufsbegleitende" Ausbildung, eine Höherqualifikation auf das Gesundheits- und Krankenpflegediplom zu erreichen.Ziele:
Sie erlangen über die verkürzte berufsbegleitende Ausbildung, die Höherqualifikation auf das Gesundheits- und Krankenpflegediplom.Zielgruppe:
Ausgebildete Pflegeassistenten/innen bzw. Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen Altenarbeit mit mindestens zwei Jahren Praxis in Vollzeitform (bei Teilzeit verlängert sich die Zeit entsprechend)Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
25.05.2021 - 24.05.2024 -
ab 18.03.2021
Blutentnahmetechnik für Pflegeassistent/innen
Berufsrechtliche Grundlagen NEU: Änderungen im Berufsbild, neue Tätigkeitsbereiche, Anordnung und Durchführungsverantwortung, Fragen. Blutentnahme: Anatomische Grundlagen, Vorbereitung zur und Technik der Blutentnahme, Fehlerquellen, Komplikationen bzw. Zwischenfälle und deren Management, praktisches Üben.Ziele:
Sie kennen die für Ihren Tätigkeitsbereich maßgeblichen neuen gesetzlichen Grundlagen. Sie kennen die wichtigsten Grundlagen zur Blutentnahme, deren Gefahren und Komplikationen. Sie können die Blutentnahme aus der Vene praktisch durchführen.Zielgruppe:
Pflegeassistent/innen (ehem. Pflegehilfen), Sozialbetreuungsberufe.Voraussetzungen:
Pflegehilfezeugnis. Nehmen Sie bitte zum Kurs das Original UND eine Kopie Ihres Abschlusszeugnis der Pflegehilfeausbildung mit. Wir kontrollieren das Zeugnis und behalten die Kopie (wird für die Ausstellung der Kursbestätigung benötigt)! -
ab 13.09.2021
Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit
Die Ausbildung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe verbindet Theorie und Praxis in allen Bereichen der Seniorenarbeit, von den Grundtechniken der Pflege und Mobilisation bis hin zu Ernährung oder Krankenbeobachtung. Die Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens und damit der Erhalt der Selbständigkeit im Alter stehen im Vordergrund. Die Begleitung von Menschen mit Demenz ist ein Ausbildungsschwerpunkt. Im Abschluss ist die Qualifikation als Pflegeassistent*in gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) inkludiert. Die Ausbildung dauert 4 Semester und ist berufsbegleitend gestaltet. Unterricht 1. Semester: Montag ganztags; Unterricht 2. - 4. Semester: Montag und Dienstag ganztagsZiele:
Menschen im Alter begleiten und pflegen zu können.Voraussetzungen:
Für die Ausbildung können Sie sich bewerben, wenn Sie mind. 19 Jahre alt sind, oder im Jahr des Ausbildungsbeginn 19 Jahre alt werden, eine höhere oder mittlere Schule, Berufsausbildung oder einen Vorbereitungslehrgang abgeschlossen haben und / oder relevante Berufs- oder Lebenserfahrung mitbringen. Weitere Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1 und PC- & Internet-Anwender*innenkenntnisseInstitut:
Diakoniewerk SalzburgWo:
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 SalzburgWann:
13.09.2021 - 03.03.2021 -
ab 15.09.2021
Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit
Sie lernen in Theorie und Praxis Wichtiges über die zentralen Lebensfelder von Menschen mit Behinderung (Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Freizeit und Bildung). Die Ausbildung berücksichtigt auch den Aspekt der Pflege in der Begleitung von Menschen mit Behinderung - im Abschluss ist die Qualifikation als PflegeassistentIn gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetzt (GuKG) inkludiert. Die Ausbildung dauert 4 Semester und ist berufsbegleitend gestaltet. Unterricht 1. Semester: Mittwoch ganztags; Unterricht 2. - 4. Semester: Mittwoch und Donnerstag ganztagsZiele:
Menschen mit Behinderung begleiten und pflegen zu können und sie in einem möglichst selbstbestimmten Leben unterstützen.Voraussetzungen:
Für die Ausbildung können Sie sich bewerben, wenn Sie mind. 19 Jahre alt sind, oder im Jahr des Ausbildungsbeginn 19 Jahre alt werden, eine höhere oder mittlere Schule, Berufsausbildung oder einen Vorbereitungslehrgang abgeschlossen haben und / oder relevante Berufs- oder Lebenserfahrung mitbringen. Weitere Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1 und PC- & Internet-Anwender*innenkenntnisseInstitut:
Diakoniewerk SalzburgWo:
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 SalzburgWann:
15.09.2021 - 03.03.2021 -
ab 20.01.2022
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz
Ziele:
Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.Zielgruppe:
Pflegeassistenten / Pflegeassistentinnen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation. -
ab 18.11.2021
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz
Ziele:
Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.Zielgruppe:
Pflegeassistenten / Pflegeassistentinnen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation. -
ab 30.09.2021
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz
Ziele:
Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.Zielgruppe:
Pflegeassistenten / Pflegeassistentinnen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation. -
ab 21.10.2021
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz
Ziele:
Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.Zielgruppe:
Pflegeassistenten / Pflegeassistentinnen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreutes Wohnen (1)
- Mobile Betreuung
- Betreuung von kranken Menschen
-
Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung (1)
- Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung
-
Betreuung von pflegebedürftigen Menschen (1)
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
-
Betreutes Wohnen (1)
-
1
Kochkenntnisse
-
Diätküche (1)
- Geriatrieküche
-
Diätküche (1)
-
4
Krankenpflege und Geburtshilfe
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Kranken- und Altenpflege (5)
- Altenpflege
- Hauskrankenpflege
- Krankenkost
- Krankenkost
- Künstliche Ernährung
-
Pflegemaßnahmen (8)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Blutabnahme
- Durchführen einfacher Wundversorgung
- Durchführen von Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
- Blutabnahme
- Überwachen von PatientInnen
- Überwachen medizinischer Basisdaten
-
Pflegerisches Fachwissen (1)
- Pflegeberatung
-
3
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
-
Blutanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen
-
Harnanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen
-
Stuhlanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen
-
Blutanalyse (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (1)
- Geriatrie
-
Fachmedizin (1)
-
1
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizintechnische Überwachungsgeräte
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Vorausschauendes Denken
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ambulanzdienst
- Turnusdienst
- Haushaltsführungskenntnisse
- Fachgerechte Lagerung von PatientInnen
- Führerschein B
- Geriatrie
- Mobile Hauskrankenpflege
- Mobilisation
- Palliativpflege
- Pflegedokumentation
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften