RezeptionistIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.860,- bis € 2.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

RezeptionistInnen empfangen in Beherbergungsbetrieben Gäste an der Rezeption. Sie teilen den Gästen freie bzw. reservierte Zimmer zu, übergeben die Zimmerschlüssel und erstellen bei der Abreise meist die Endrechnung. Viele Reservierungen kommen über Online-Buchungsportale. Auch Rechnungen werden zunehmend online erstellt, dadurch ändern sich die Tätigkeiten von RezeptionistInnen. Weiterhin betreuen sie jedenfalls die Gäste während des gesamten Aufenthaltes. Sie nehmen z.B. Anrufe entgegen, reservieren Theater- oder Konzertkarten, informieren über spezielle Veranstaltungen und leiten Beschwerden weiter.
 

  • Schritt für Schritt werden Grundkenntnisse in den EDV-Anwendungsbereichen vermittelt.Das Tempo wird individuell auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt.Die technischen Inhalte werden verknüpft bzw. begleitet von verschiedenen Modulen, wie „Neue“ deutsche Rechtschreibung in Verbindung mit Word, Mathematik in Verbindung mit Excel, weiters: Grundbegriffe der Wirschaftskunde, Internet, Maschineschreiben, Schriftverkehr, Telefon- und Kommunikationstraining, Kundenkontakt, Organisationsmanagement, Stressbewältigung, Arbeitsrecht und Englisch. Ganz nebenbei werden so Schulwissen aufgefrischt und individuelle Kenntnisse vertieft und aktualisiert.Eine begleitende Berufsorientierung soll den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorbereiten, d.h. es werden während des Kurses Bewerbungsunterlagen erstellt, Vorstellungsgespräche trainiert und gegen Ende des Kurses ist ein Praktikum vorgesehen.
    Ziele:
    Nach Absolvierung der Kursmaßnahme „Service Agent“ stehen den TeilnehmerInnen viele Arbeitsbereiche offen, in welchen EDV-Anwenderkenntnisse gefragt sind. In der begleitenden Berufsorientierung wird der Schwerpunkt besonders auf den Büro- als auch auf den Technischen Bereich gelegt (z.B.: RezeptionistIn, BürogehilfIn, Kundenbetreuung, OrdinationsgehilfIn, Lagerangestellte/r, MitarbeiterIn im PC- und Service-Technik-Bereich, ...)
    Zielgruppe:
    Diese Maßnahme ist für Personen gedacht, welche über einen niedriges Ausbildungsniveau verfügen und - aus welchen Gründen auch immer - beim AMS (Reha-Beratung) gemeldet sind. Das Interesse an EDV bzw. mit EDV zu arbeiten, soll ebenso vorhanden sein, wie auch die Bereitschaft, einer Arbeit im Bereich der Kundenbetreuung nachzugehen.
    Voraussetzungen:
    Meldung beim AMS Wien (Reha-Beratung), Jobready

    Institut:
    ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.H

    Wo:
    Alserstraße 26, 1090 Wien

  • Die TeilnehmerInnen lernen Vokabel, Ausdrücke und nützliche Reaktionen durch Rollenspiele unter Simulierung von echten Arbeitssituationen. Dank diesem Seminar sind sie viel besser für die Anstrengungen des Telefonierens im internationalen Geschäftsleben gerüstet.
    Ziele:
    Nach Abschluss dieses Seminars können die TeilnehmerInnen ihre Englischkenntnisse viel wirksamer in ihrer täglichen Arbeit am Telefon einsetzen.
    Zielgruppe:
    Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit nicht-englischer Muttersprache, deren beruflicher Erfolg davon abhängt, am Telefon wirkungsvoll Englisch sprechen zu können: RezeptionistInnen, SekretärInnen, MitarbeiterInnen in Call Centers, EinkäuferInnen usw.
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: „Lower“ bis „Intermediate“

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Englisch für Telfonistinnen Rezeptionistinnen,Personal Assistentinnen
    Ziele:
    Englische Telefonate abwickeln ohne nervosität
    Zielgruppe:
    Rezeptionistin, Assistentinnen, Telefonistinnen
    Voraussetzungen:
    Leicht forgeschrittenhes Englisch

    Institut:
    Languages for Austria

    Wo:
    Kurhotel BadHall

  • Gäste Willkommen heissen, betreuen, telefonate bearbeiten, check-in, check-out, informieren.
    Ziele:
    Rezeptionionsarbeit verbessern
    Zielgruppe:
    Rezeptionistinnen,Hausdamen,
    Voraussetzungen:
    Leicht fortgeschrittenes Englisch

    Institut:
    Languages for Austria

    Wo:
    Kurhotel Bad Hall

  • Als Spa-Rezeptionist:in bist Du mitverantwortlich für die Zufriedenheit Deiner Kund:innen. Du sorgst für einen freundlichen Empfang, bist für Beratung und Verkauf zuständig und bei Problemen oder Anregungen die erste Anlaufstelle für Gäste. Aber auch die Auslastungssteuerung der Kolleg:innen fällt in Deine Verantwortung. Die Weiterbildung „Spa-Rezeptionist:in“ vermittelt Dir Kenntnisse des Rezeptions- und Dienstleistungsmanagements sowie des Verkaufs und der Vermarktung im Spa. Außerdem erhältst Du einen Überblick über verschiedene Angebote und Behandlungen. Mit Deinem erworbenen Know-how kannst Du die Kund:innenzufriedenheit und -bindung erhöhen und Dienstleistungen optimal vermarkten.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an alle, die als Rezeptionist:in zu einem rundum gelungenen Spa-Erlebnis und somit einer hohen Kund:innenzufriedenheit beitragen möchten.
    Voraussetzungen:
    Um an der Fortbildung teilnehmen zu können, musst Du einen Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife nachweisen können.

    Institut:
    IST-Studieninstitut

    Wo:
    Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf

  • ab 13.10.2025
    - Strategisches Management</br>- Führungs- und Sozialkompetenz</br>- Human Resources Management</br>- Sales und Marketing</br>- Green Hotels: Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie</br>- Budget und Controlling</br>- Qualitäts- und Beschwerdemanagement</br>- Social Media</br>- Eventmanagement</br>- Food & Beverage Management</br>- Room Division Management
    Ziele:
    Um von der Rezeption ins Management aufzusteigen, braucht es Leidenschaft für das Hotelfach und eine fundierte Ausbildung. Was Sie in diesem Diplomkurs erwerben? Praxisorientiertes Wissen, Führungskompetenz und betriebswirtschaftliches Know-how für die komplexen Aufgaben im Hotelmanagement. Sie verhandeln mit Lieferanten und Reiseveranstaltern, haben das Budget im Griff, kennen die aktuellen Trends in Sales & Marketing wie im Food & Beverage Management.
    Zielgruppe:
    - Hotelmitarbeiter:innen mit Berufspraxis- Front Office Manager:innen- Rezeptionist:innen, die eine qualifizierte Fachausbildung mit Aufstiegschancen anstreben- Jungunternehmer:innen zur Vorbereitung auf die Betriebsgründung
    Voraussetzungen:
    - Abgeschlossene Berufsausbildung- Berufserfahrung in der Hotellerie- Fremdsprachenkenntnisse- Kommunikationsfähigkeit- Organisationstalent- Belastbarkeit

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    13.10.2025 - 19.01.2026

  • ab 13.10.2025
    - Von der Reservierung über den Check-in bis zur Abrechnung</br>- Marketing, Mailings, Betreuung von der Stammkundschaft</br>- Veranstaltungen: Planung, Organisation und Durchführung</br>- Kommunikation: Beratung, Telefonieren, Beschwerden</br>- Englisch: Üben von Standardsituationen durch Rollenspiele, Fachvokabular</br>- Arbeiten mit dem Hotelverwaltungssystem protel Air</br>- Schriftverkehr: Angebot, Information, E-Mail</br>- Zusammenarbeit mit Tourist Guides und Theaterkartenbüros</br>- Wien und Umgebung: Kultur, Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    Ziele:
    Es sollte Liebe auf den ersten Blick sein: Freundliche, stressresistente und kompetente Mitarbeiter:innen an der Rezeption sind die Visitenkarte des Hauses. Sie empfangen die Gäste, informieren über Sehenswürdigkeiten und bereiten die Unterlagen für Check-in und Check-out vor. In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Reservierung und Housekeeping sorgen Sie für einen reibungslosen Aufenthalt. In diesem Lehrgang erwerben Sie das Know-how für diesen abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf und werden bestens vorbereitet - Aufstiegsmöglichkeit ins Front Office Management inklusive.
    Zielgruppe:
    Personen, die über Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie gute EDV-, Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen und eine Tätigkeit als Rezeptionistin oder Rezeptionist anstreben
    Voraussetzungen:
    - Gute EDV- und Deutschkenntnisse- Englischkenntnisse (mindestens Hauptschulabschluss) bzw. Niveau A2 und Absolvierung eines Englisch-Einstufungstests empfohlen (online unter http://www.bfi.wien/kursangebot/einstufungstest/englisch)- Weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil- Freude am Umgang mit Menschen- Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    13.10.2025 - 27.11.2025

  • ab 16.10.2025
    Hotels werden nicht nur an der Ausstattung, der Tradition, der Lage, den angeschlossenen Serviceleistungen und an der Qualität der Küche gemessen, sondern vor allem auch an der Freundlichkeit, dem Engagement und der Qualifikation, der an der Rezeption beschäftigten Mitarbeiter. Diese Mitarbeiter sind es, die per Videochat, per Telefon oder per Mail zum ersten Mal Kontakt mit dem potentiellen Gast haben und oftmals erst die Buchung möglich machen. Auch nach der Anreise sind Sie es, die den Gast begrüßen und herzlichst willkommen heißen - während des Aufenthaltes bleiben die Rezeptionsmitarbeiter Ansprechperson für alle Anliegen, Wünsche und Beschwerden des Gastes. Unser Lehrgang verhilft Ihnen zu jener Sicherheit und Kompetenz, die sie auf der fachlichen und menschlichen Ebene unbedingt brauchen.Dieser Lehrgang richtet sich an engagierte und kommunikative Damen und Herren, die Interesse an der Tätigkeit im Empfangsbereich haben: Sie werden kurzweilig und auf interessante Weise mit den Aufgaben und Herausforderungen an der Rezeption praxisnah vertraut gemacht. InhalteQualitäts-, Grooming-, und Smiling StandardsTelefonieren, Video-Calls und Verkaufen: Erfolgreich und mit KonzeptEinschulung in das CRS Programm GastrodatCustomer-Relationship-ManagementEmotional Branding am Counter und am TelefonBeschwerdemanagement: Feedback als ChanceProfessioneller Umgang mit komplizierten GästenBuchen und Schreiben am Frontoffice: Von der Anfrage bis zum Follow upMarketing mit Positionierung, Leitbild und Marketing-MixOnline Marketing, Buchungsplattformen und Social Media-BearbeitungKooperationen mit Tourismusverbänden, Reiseveranstaltern und PlattformenJobmanagementExkursion in das Thermenhotel Bad Blumau inkl. Frühstücksbuffet und Führung hinter die KulissenAbschlussDer Lehrgang schließt mit einer praxisnahen schriftlichen Prüfung ab. Bei positiver Absolvierung erhalten Sie das WIFI Zeugnis 'Geprüfter Rezeptionist / Geprüfte Rezeptionistin'. Zielsetzungen (Lernziele)Freundlichkeit und Professionalität im Umgang mit dem Gast bzw. dem Kunden Souveränität und Sicherheit in der Bedienung eines Computer-ReservierungsprogrammsSelbstvertrauen beim Videochat, am Telefon und am Counter im Verkauf und in der BeratungMarketing-Wissen in der Bereichen Online, digitale Tools und Social MediaVerbesserung der Deutschkenntnisse und Kennenlernen englischer FachbegriffeZielgruppeRezeptionisten im ersten BerufsjahrAbsolventen einer TourismusschuleQuereinsteiger in die HotellerieMitarbeiter an einer Firmenrezeption

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    16.10.2025 - 18.12.2025

  • ab 03.11.2025
    <p>Top-Ausbildung für Rezeptionisten/innen in Tirol Rezeptionistinnen und Rezeptionisten sind die zentrale Anlaufstelle für die Gäste eines Hotels. Im Frontoffice sind daher Menschen gefragt, die nicht nur hervorragende fachliche Kenntnisse in Marketing, Verkauf, Kommunikation, Bankett und EDV mitbringen, sondern die sich auch durch ihre Persönlichkeit auszeichnen.&nbsp;<br> <br> Der Diplomlehrgang Rezeption am WIFI Tirol gehört zu den führenden Rezeptions-Ausbildungen in Westösterreich. In dieser Ausbildung zur/zum Rezeptionistin/Rezeptionisten machen Sie sich fit für die herausfordernde Arbeit an der Hotel-Rezeption. Der Diplomlehrgang Rezeption ist als Intensiv-Lehrgang konzipiert. In zwei Wochen eignen Sie sich alle Fähigkeiten an, die Sie für Ihre Tätigkeit im Frontoffice benötigen. Umfangreiche Rezeptions-Ausbildung mit Praxis-Schwerpunkt Neben Ihrem fachlichen Wissen erweitern Sie im Diplomlehrgang Rezeption auch Ihre Soft Skills. Hier ein Auszug aus den Ausbildungs-Inhalten, die Sie im Lehrgang erwarten: Praktische Organisation der Rezeptionsarbeit: Sie lernen, die Rezeption zu organisieren und wie Sie mit Gästekartei, Hotelrechnung und Zimmerplan umgehen. Außerdem bilden Sie sich in Stil und Etikette fort und lernen die rechtlichen Grundlagen des Hotel-Wesens kennen. Hotel-Software „Fidelio“: Fidelio ist so etwas wie der Branchen-Standard, der in vielen Betrieben verwendet wird. Sie lernen die Grundfunktionen des Programmes kennen und eignen sich die wesentlichen Fertigkeiten zur Bedienung an. Persönlichkeits- und Verhaltenstraining: Als Rezeptionistin/Rezeptionist sind Sie nicht nur erster Ansprechpartner für Gäste. Mit ihrem Verhalten beeinflussen Sie auch das Klima im Hotel entscheidend mit. In diesem Modul holen Sie sich die entsprechenden Soft Skills. Telefontraining: In der Hotellerie ist das Telefon nach wie vor ein wesentlicher Kommunikationskanal. Die Herausforderung besteht darin, es gezielt und erfolgreich einzusetzen. Beschwerdemanagement: Sie lernen, wie Sie mit „schwierigen“ Gästen umgehen und wie Sie Reklamationen gewinnbringend für Ihren Betrieb bearbeiten. Natürlich stehen dazu auch praktische Übungen am Programm. Marketing: Als Rezeptionistin/Rezeptionist sollten Sie auch über die Grundzüge des Marketings in Ihrem Hotel Bescheid wissen. Optimaler Weise bestimmen Sie es sogar bis zu einem gewissen Grad mit. EDV-Einsatz im Hotel: Sie lernen, wie Sie die Programme des MS-Office-Pakets in Ihrem Betrieb einsetzen. Wie bei allen Veranstaltungen am WIFI Tirol steht auch beim Diplomlehrgang Rezeption die Praxis im Mittelpunkt. Alle Trainerinnen und Trainer kommen selbst aus der Hotel-Praxis. Außerdem wird in den Gruppen- und Einzeltrainings im Rahmen der Ausbildung Rezeptionistin/Rezeptionist mit Originalunterlagen aus Hotels gearbeitet. Nicht zuletzt haben Sie die Gelegenheit, während einer Exkursion in einen führenden 4- oder 5-Stern-Betrieb in Tirol hineinzuschnuppern.</p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang Rezeption
    Zielgruppe:
    <p>Der Diplomlehrgang Rezeption richtet sich an kontaktfreudige, zielstrebige Menschen, die neben guten Umgangsformen ein großes Interesse für die Tätigkeit an einer Hotel-Rezeption mitbringen. Besonders angesprochen sind zudem Hotel-Fachleute, Personen aus dem klassischen Front-Office sowie QuereinsteigerInnen.</p>
    Voraussetzungen:
    KP;Kursprogramm;BB;Tourismus;Rezeption;

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    03.11.2025 - 14.11.2025

  • ab 23.03.2026
    - Strategisches Management</br>- Führungs- und Sozialkompetenz</br>- Human Resources Management</br>- Sales und Marketing</br>- Green Hotels: Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie</br>- Budget und Controlling</br>- Qualitäts- und Beschwerdemanagement</br>- Social Media</br>- Eventmanagement</br>- Food & Beverage Management</br>- Room Division Management
    Ziele:
    Um von der Rezeption ins Management aufzusteigen, braucht es Leidenschaft für das Hotelfach und eine fundierte Ausbildung. Was Sie in diesem Diplomkurs erwerben? Praxisorientiertes Wissen, Führungskompetenz und betriebswirtschaftliches Know-how für die komplexen Aufgaben im Hotelmanagement. Sie verhandeln mit Lieferanten und Reiseveranstaltern, haben das Budget im Griff, kennen die aktuellen Trends in Sales & Marketing wie im Food & Beverage Management.
    Zielgruppe:
    - Hotelmitarbeiter:innen mit Berufspraxis- Front Office Manager:innen- Rezeptionist:innen, die eine qualifizierte Fachausbildung mit Aufstiegschancen anstreben- Jungunternehmer:innen zur Vorbereitung auf die Betriebsgründung
    Voraussetzungen:
    - Abgeschlossene Berufsausbildung- Berufserfahrung in der Hotellerie- Fremdsprachenkenntnisse- Kommunikationsfähigkeit- Organisationstalent- Belastbarkeit

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    23.03.2026 - 17.06.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Frustrationstoleranz
  • Gutes Auftreten
  • 1
    • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 1
    • Konfliktfähigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • Administrative Bürotätigkeiten
  • Aida.X
  • Beschwerdemanagement
  • Check-in der Gäste
  • Check-out der Gäste
  • Easybooking
  • Englisch
  • Erledigung der Hotelkorrespondenz
  • Erstellung von Zimmerangeboten
  • Fidelio
  • Freizeitberatung
  • Galileo (Buchungssoftware)
  • Gästebetreuung in der Beherbergung
  • Protel
  • Unternehmenssoftware Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport