ReiseleiterIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: ab € 1.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ReiseleiterInnen begleiten und betreuen ReiseteilnehmerInnen von organisierten Reisen und sorgen dafür, dass die Anreise und der Aufenthalt am Urlaubsort klaglos und angenehm verlaufen. Sie planen und organisieren gemeinsam mit den ReiseveranstalterInnen z.B. die Reiserouten, das Sightseeing-Programm sowie Beförderungs- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Im Zuge der Reise empfangen sie die Gäste, informieren sie über den Reiseablauf, überwachen die Zimmervergabe und informieren über besuchenswerte Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Programmänderungen. Auf Wunsch besorgen sie Eintrittskarten für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen, wie z.B. Theatervorstellungen, Konzerte oder Fußballspiele, und buchen Führungen örtlicher FremdenführerInnen.

ReiseleiterInnen helfen auch bei organisatorischen Mängeln oder Problemen weiter, z.B. bei Fehlern bei der Zimmerbuchung, Gepäcksverlust, Diebstahl oder Erkrankung. Im Bedarfsfall übersetzen sie für die ReiseteilnehmerInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Reisegruppen begleiten und betreuen
  • Reisen, Touren und Führungen organisieren und koordinieren
  • Gäste am Flughafen oder Bahnhof empfangen
  • TouristInnen über die Geschichte und Kultur des Reiselands informieren
  • Hotelbuchungen, Flugtickets und Eintrittskarten organisieren
  • Beschwerden und Wünsche der TeilnehmerInnen entgegennehmen
  • Termine koordinieren
  • Viele Menschen haben Sehnsucht nach mehr Zufriedenheit, Wohlbefinden, beruflichen Erfolg, einem glücklichen Zusammenleben mit ihren Partnern, ihren Kindern, Gesundheit, mehr „Abenteuer“ oder mehr Ruhe in ihrem Leben, mehr Anerkennung, sind auf der Suche nach ihren Möglichkeiten und Grenzen. Sie wollen ihre Lebensqualität verbessern, ihr Verhalten ändern, entwickeln, neu gestalten – und fragen sich: aber wie? Ratgeberbücher boomen – wie werde ich erfolgreich und gesund und reich? Wie überwinde ich Krisen, wie Krebs oder Scheidung oder den Tod eines geliebten Menschen? Vieles, was da empfohlen wird, ist Aufgabe eines Mentaltrainers in der einen oder anderen Form. Die Unterschiede in der Ausbildung zum Mentaltrainer sind nur, worauf spezialisiert man sich und welche Techniken wendet man bevorzugt an. Wir haben uns in unserer Ausbildung als Schwerpunkt das Thema Stress und den Umgang damit gesetzt. Mentaltrainer gehen von der These aus, dass unser Geist unsere Wirklichkeit formt und wir unser Denken positiv beeinflussen können, somit auch die Wirklichkeit. Wir selbst haben es in der Hand, Einfluss zu nehmen auf unsere Realität. Ein Mentaltrainer ist dabei wie ein Reiseleiter, der Menschen dabei begleitet, sich selbst zu entdecken.
    Zielgruppe:
    Menschen, die als Mentaltrainer haupt- oder nebenberuflich arbeiten, sowie natürlich alle, die sich selbst weiter entwickeln wollen. Außerdem lässt sich das Thema und die Werkzeuge dazu in alle anderen bestehenden Berufen einbauen. Die Ausbildung inkludiert außerdem die bisherige Ausbildung „Trainer*in Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe“

    Institut:
    Bildungsinstitut Vonwald

    Wo:
    Online Fernstudium - lernen, wo Sie wollen

  • ab 10.11.2025
    <p>Personen mit Organisationstalent und guter Allgemeinbildung lernen die wichtigsten Organisations- und Informationsaufgaben eines Reiseleiters kennen. Fachwissen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, eine Übungsfahrt nach München sowie zahlreiche praxisbezogene Übungen sollen den erfolgreichen Einstieg in diesen interessanten Beruf erleichtern.<br> <br> Inhalte: Vorbereitung einer Reise Begrüßung Gestaltung der Reise Hotel-Check-in Programmgestaltung am Zielort Durchführung von Ausflugsfahrten Problembewältigung und Verhaltenstraining Zusammenarbeit mit Fremdenführern Was, aber vor allem wie, soll ich erklären? Hotel-Check-out Geografie-Basiswissen Überblick über die wichtigsten mitteleuropäischen Baustile Flugreisen Sonderfahrten: Musikreisen, Radreisen, Wanderfahrten Die Persönlichkeit des Reiseleiters Stellenbewerbung Programmaufbau bei Mehrtagesfahrten Übungsfahrt mit Nachbereitung Der Aufbau von Stammkunden </p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang Reiseleiter
    Zielgruppe:
    <p>Personen, die haupt- oder nebenberuflich als Reiseleiter/Reiseleiterin tätig werden wollen</p>
    Voraussetzungen:
    Reiseleiter, Lechner, BB

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    10.11.2025 - 15.11.2025

  • ab 17.11.2025
    Aktuell werden laufend Reiseleiter:innen gesucht! Informieren Sie sich beim kostenlosen Info-Abend über die aktuelle Situation in der Touristik, das Berufsbild der Reiseleitung (gewerbliche Reisebegleitung, internationale Reiseleitung, Fachreiseleitung, Standort-Reiseleitung), die Job-Aussichten, das umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebot der Reiseleiter-Akademie Wien, Termine, Preise, Ratenzahlungen und Fördermöglichkeiten. Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen! Mag. Sabine Claudia Tanner Institutsleiterin, Studienreiseleiterin, Trainerin und Mentorin
    Ziele:
    Erst-Information zum Berufsbild, zu den Jobaussichten und zu der einzigen internationalen Fach-Ausbildung zur gewerblichen Reisebegleitung und Reiseleitung!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen, Mitarbeiter:innen aus Gastro, Hotellerie, Flugbegleiter:innen, Menschen in der Umorientierung, mit Veränderungswunsch, auf Berufssuche
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Reiseleiter-Akademie Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 17.11.2025

  • ab 29.11.2025
    <p>Die Ausbildung zum Reiseleiter wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein Diplom.</p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang Reiseleiter – Abschlussprüfung
    Voraussetzungen:
    Lechner

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    29.11.2025 - 29.11.2025

  • ab 06.03.2026
    <p>Personen mit Organisationstalent und guter Allgemeinbildung lernen die wichtigsten Organisations- und Informationsaufgaben eines Reiseleiters kennen. Fachwissen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, eine Übungsfahrt nach München sowie zahlreiche praxisbezogene Übungen sollen den erfolgreichen Einstieg in diesen interessanten Beruf erleichtern.<br> <br> Inhalte: Vorbereitung einer Reise Begrüßung Gestaltung der Reise Hotel-Check-in Programmgestaltung am Zielort Durchführung von Ausflugsfahrten Problembewältigung und Verhaltenstraining Zusammenarbeit mit Fremdenführern Was, aber vor allem wie, soll ich erklären? Hotel-Check-out Geografie-Basiswissen Überblick über die wichtigsten mitteleuropäischen Baustile Flugreisen Sonderfahrten: Musikreisen, Radreisen, Wanderfahrten Die Persönlichkeit des Reiseleiters Stellenbewerbung Programmaufbau bei Mehrtagesfahrten Übungsfahrt mit Nachbereitung Der Aufbau von Stammkunden </p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang Reiseleiter
    Zielgruppe:
    <p>Personen, die haupt- oder nebenberuflich als Reiseleiter/Reiseleiterin tätig werden wollen</p>
    Voraussetzungen:
    Reiseleiter, Lechner, BB

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    06.03.2026 - 21.03.2026

  • ab 09.03.2026

    Institut:
    WIFI Salzburg

    Wo:
    WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg

    Wann:
    09.03.2026 - 14.03.2026

  • ab 27.03.2026

    Institut:
    WIFI Salzburg

    Wo:
    WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg

    Wann:
    27.03.2026 - 27.03.2026

  • ab 11.04.2026
    <p>Die Ausbildung zum Reiseleiter wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein Diplom.</p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang Reiseleiter – Abschlussprüfung
    Voraussetzungen:
    Lechner

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    11.04.2026 - 11.04.2026

  • ab 08.05.2026
    <p>Personen mit Organisationstalent und guter Allgemeinbildung lernen die wichtigsten Organisations- und Informationsaufgaben eines Reiseleiters kennen. Fachwissen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, eine Übungsfahrt nach München sowie zahlreiche praxisbezogene Übungen sollen den erfolgreichen Einstieg in diesen interessanten Beruf erleichtern.<br> <br> Inhalte: Vorbereitung einer Reise Begrüßung Gestaltung der Reise Hotel-Check-in Programmgestaltung am Zielort Durchführung von Ausflugsfahrten Problembewältigung und Verhaltenstraining Zusammenarbeit mit Fremdenführern Was, aber vor allem wie, soll ich erklären? Hotel-Check-out Geografie-Basiswissen Überblick über die wichtigsten mitteleuropäischen Baustile Flugreisen Sonderfahrten: Musikreisen, Radreisen, Wanderfahrten Die Persönlichkeit des Reiseleiters Stellenbewerbung Programmaufbau bei Mehrtagesfahrten Übungsfahrt mit Nachbereitung Der Aufbau von Stammkunden </p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang Reiseleiter
    Zielgruppe:
    <p>Personen, die haupt- oder nebenberuflich als Reiseleiter/Reiseleiterin tätig werden wollen</p>
    Voraussetzungen:
    Reiseleiter, Lechner, BB

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    Bahnhofstraße 11 6130 Schwaz

    Wann:
    08.05.2026 - 30.05.2026

  • ab 10.06.2026
    <p>Die Ausbildung zum Reiseleiter wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein Diplom.</p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang Reiseleiter – Abschlussprüfung
    Voraussetzungen:
    Lechner

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    Bahnhofstraße 11 6130 Schwaz

    Wann:
    10.06.2026 - 10.06.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gästebetreuung
  • Reiseleitung und Reiseorganisation
  • Abendgestaltung
  • Beschwerdemanagement
  • Englisch
  • Gruppenreisen
  • Organisation von Besichtigungsfahrten
  • Touristisches Marketing