Buffet- und Schankkraft (m/w)

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Buffet- und Schankkräfte arbeiten hinter der Schank oder Theke eines Gasthauses, Cafés, Restaurants, Self-Service-Betriebes oder einer Kantine. Sie nehmen die Bestellungen der Gäste von den Restaurantfachleuten entgegen, geben sie an die Küche weiter oder bereiten selbst kleine Imbisse, z.B. bei einem kalten Buffet, zu. Sie stellen die Speisen sowie Getränke für das Servierpersonal bereit und bedienen auch Gäste, die direkt an der Schank konsumieren. Weiters stellen sie sicher, dass ausreichend Getränke vorhanden sind und holen diese zeitgerecht aus dem Lager.
 

  • ab 27.02.2026
    27. Februar 2026, 9:00 - 14:30 Uhr 08:30-09:00 Uhr Einlass 09:00-09:15 Uhr Begrüßung: Moderatorin Angelika Schadler, BSc; GF Mosaik: Mag.a Ruth Jaroschka, GF BuK: Mag.a Marlene Roider, BA 09:15-10:00 Uhr Impulsvortrag 1: Gewaltprävention - eine gewaltige Herausforderung MMag. Thomas Plautz: Geschäftsführung Kinderbüro Theoretisch ist es einfach, „richtig“ und „falsch“ zu definieren und eine klare Grenze dazwischen so setzen, …THEORETISCH! Doch praktisch verschwimmt diese Grenze oft, wird durch kleine, unbedeutend scheinende Handlungen und Unachtsamkeiten, mehr und mehr aufgeweicht. Die Grenzlinie wird spröde, porös und durchlässig und PLÖTZLICH stehen wir vielleicht jenseits dieser Grenze. Viele Alltagsfaktoren tragen dazu bei, dass diese, unsere persönliche Grenze, „verrutscht“. 10:15-11:00 Uhr Impulsvortrag 2: Kann ich 20 Euro? Christine Wurzer, BA MA: VertretungsNetz - Erwachsenenvertretung Kein Geld, keine Information, keine Wirksamkeit/Macht im eigenen Leben. Personen mit Erwachsenenvertretung sind oft struktureller und auch ökonomischer Gewalt ausgesetzt. Was genau sieht jedoch das 2. Erwachsenenschutzgesetz vor und welche Rechte haben vertretene Personen? 11:00 – 11:30 Uhr Pause mit Snacks Die beiden weiteren Vorträge beleuchten die Praxis, wenn diese Rechte verletzt werden. 11:30 – 12:15 Uhr Impulsvortrag 3: Wenn die Seele ein Pflaster braucht! Günther Ebenschweiger: Experte für Präventions-Themen und Polizist im Ruhestand „Wenn die Seele ein Pflaster braucht“ bedeutet Gewaltprävention in meinem Alltag und dabei geht es um nichts Geringeres, als um die Gesundheit und Sicherheit der Kinder. 12:30 – 13:15 Uhr Impulsvortrag 4: Wenn Gewalt angezeigt wird: Einblicke in das österreichische Strafrecht Mag.a Barbara Schwarz: Richterin am Landesgericht für Strafsachen Graz und Leiterin der Medienstelle Straftäter stellen das österreichische Justizsystem und die Sozialarbeit immer wieder vor Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des österreichischen Justizsystems mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Abläufe im Strafverfahren. 13:15-13:45 Uhr Arbeitsgruppen 13:45-14:30 Uhr Podiumsdiskussion Moderatorin: Angelika Schadler, BSc Ab 14:30 Uhr Buffet* Anmeldeschluss: 01. Februar 2026 Teilnahmegebühr: EUR 135,- inkl. 10% USt.
    Zielgruppe:
    Alle, die mit schutzbedürftigen Menschen arbeiten

    Institut:
    Mosaik Bildung und Kompetenz GmbH

    Wo:
    Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz; Festsaal

    Wann:
    27.02.2026 - 27.02.2026

  • ab 12.05.2026
    <p>Mit erfolgreich abgelegter Prüfung wird Ihnen der Titel Diplom-Küchenmeister/in verliehen. Der Titel stellt die höchste berufliche Qualifikation als Koch dar.<br> <br> Inhalte: Warenkorbkochen Fingerfood und Buffet Prüfungsmodule Pasta, Vegetarisch und Petit Fours Meistermenü Dieser Titel wird vom Internationalen Kochverband anerkannt und ist somit weltweit akzeptiert.</p>
    Ziele:
    WIFI Diplom-Küchenmeister: Praktische Prüfung
    Voraussetzungen:
    Haller

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    12.05.2026 - 15.05.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Freundlichkeit
  • Frustrationstoleranz
  • Gutes Auftreten
  • 1
    • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Reinlichkeit
  • 1
    • Ordnungsliebe
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Kundenorientierung
  • Servierkenntnisse
  • Anrichten von Getränken
  • Anrichten von Speisen
  • Ausgabe an Stehbuffets
  • Ausgabe an Würstelständen
  • Bierzapfen
  • Buffetservice
  • Eisverkauf
  • Frühstücksservice
  • Getränkeverkauf
  • Kaffeezubereitung
  • Kaltes Buffet
  • Kassieren im Gastgewerbe
  • Nachfüllen von Vitrinen und Verkaufsfächern
  • Raumpflege
  • Speisenverkauf