AnimateurIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.910,- bis € 2.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AnimateurInnen organisieren und moderieren Unterhaltungs-, Sport- und Freizeitprogramme. Sie animieren zum Mitmachen und sorgen mit ihrem Angebot an Spielen, Sportturnieren, Ausflügen und Kursen für Spaß und gute Laune bei den Gästen. AnimateurInnen stimmen ihr Angebot auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, die lokalen Gegebenheiten und das Wetter ab. Sie erstellen auch spezielle Angebote für bestimmte Personengruppen, z.B. Kinder, Jugendliche, Ältere oder Familien. Zu ihren Aufgaben gehören die Bewerbung des Angebots, das Einladen der Gäste, die Durchführung und Moderation der Veranstaltung sowie das Anleiten und Motivieren der ProgrammteilnehmerInnen.

Soziokulturelle AnimateurInnen legen den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen. Sie sind z.B. in der Kulturpädagogik, Jugendarbeit oder in der Seniorenanimation tätig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Sport- und Freizeitprogramme entwickeln und organisieren
  • Ausflüge planen und durchführen
  • Über Freizeitangebote informieren
  • Gäste einladen und animieren 
  • Teilnehmende anleiten 
  • Veranstaltungen moderieren
  • In unserem Fernkurs Animation, AnimateurIn werden lernst Du alles, was Du für eine erfolgreiche Karriere in der Hotelanimation oder Urlaubsanimation brauchst. Wir führen Dich durch spannende Module, in denen Du die Kunst der Event- und Programmgestaltung erlernst und Dich darauf vorbereitest, unterschiedliche Zielgruppen in der Gästeanimation – von Kindern bis hin zu Erwachsenen – zu begeistern. Im Modul „Praktische Animationstechniken“ zeigen wir Dir, wie Du Sport- und Spielaktivitäten organisierst, kreative Kinderprogramme entwickelst und Kinder mit Spielen, Bastelaktionen und Mini-Discos glücklich machst. Du lernst, wie Du Kindern ein Lächeln ins Gesicht zauberst und unvergessliche Momente für die ganze Familie schaffst. Für die Bühne bereiten wir Dich in einem speziellen Teil des Kurses vor: Du wirst erfahren, wie Du professionelle Bühnenshows inszenierst, Deine Präsenz vor großem Publikum stärkst und mit Charme und Energie das Publikum fesselst. Ob Tanz, Theater oder Comedy – nach diesem Animationsfernkurs bist Du bereit, auf der Bühne zu glänzen. Im Bereich „Kommunikation und Umgang mit Gästen“ wirst Du Deine Moderationsfähigkeiten verfeinern und lernst, wie Du nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene mit Deinen Ideen und Programmen begeisterst. In „Selbstmanagement und Karriereplanung“ zeigen wir Dir, wie Du Dich erfolgreich als Animateur vermarktest und Deine Karriere im Freizeit- und Unterhaltungssektor startest. Mit praxisnahen Inhalten und einer flexiblen Lernstruktur bereiten wir Dich optimal auf den Beruf des Animateurs vor.
    Ziele:
    1. Einführung in den Beruf des Animateurs 1.1 Berufsbild und Aufgaben 1.2 Arbeitsumfeld und Zielgruppen 1.3 Soft Skills eines Animateurs 2. Planung und Organisation 2.1 Event- und Programmgestaltung 2.2 Zeitmanagement 2.3 Material- und Ressourcennutzung 3. Praktische Animationstechniken 3.1 Spiel- und Sportanimation 3.2 Kreativ- und Kinderanimation 3.3 Bühnen- und Showanimation 4. Kommunikation und Umgang mit Gästen 4.1 Gästekontakt und -betreuung 4.2 Moderation und Präsentation 4.3 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz 5. Selbstmanagement und Karriereplanung 5.1 Selbstvermarktung und Branding 5.2 Karrierewege und Weiterentwicklung 5.3 Gesundheit und Work-Life-Balance
    Zielgruppe:
    Animateure
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse
  • ab 19.03.2025
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit; schriftliche Arbeit im Umfang von mind. acht Seiten zu einem selbst gewählten Themenbereich der Ausbildung; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p>
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Seminarzentrum ppc Kirchengasse 3 1070 Wien

    Wann:
    19.03.2025 - 24.04.2025

  • ab 15.04.2025
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit; schriftliche Arbeit im Umfang von mind. acht Seiten zu einem selbst gewählten Themenbereich der Ausbildung; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p>
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Gruppentraining via Zoom 1.Kurstag & Prüfungstag in Präsenz (Kirchengasse 3, 1070 Wien)

    Wann:
    15.04.2025 - 03.06.2025

  • ab 11.06.2025
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit; schriftliche Arbeit im Umfang von mind. acht Seiten zu einem selbst gewählten Themenbereich der Ausbildung; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p>
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Seminarzentrum ppc Kirchengasse 3 1070 Wien

    Wann:
    11.06.2025 - 17.07.2025

  • ab 01.07.2025
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit; schriftliche Arbeit im Umfang von mind. acht Seiten zu einem selbst gewählten Themenbereich der Ausbildung; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p>
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Gruppentraining via Zoom 1.Kurstag & Prüfungstag in Präsenz (Kirchengasse 3, 1070 Wien)

    Wann:
    01.07.2025 - 19.08.2025

  • ab 27.08.2025
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit; schriftliche Arbeit im Umfang von mind. acht Seiten zu einem selbst gewählten Themenbereich der Ausbildung; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p>
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Seminarzentrum ppc Kirchengasse 3 1070 Wien

    Wann:
    27.08.2025 - 02.10.2025

  • ab 07.10.2025
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit; schriftliche Arbeit im Umfang von mind. acht Seiten zu einem selbst gewählten Themenbereich der Ausbildung; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p>
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Gruppentraining via Zoom 1.Kurstag & Prüfungstag in Präsenz (Kirchengasse 3, 1070 Wien)

    Wann:
    07.10.2025 - 25.11.2025

  • ab 12.11.2025
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit; schriftliche Arbeit im Umfang von mind. acht Seiten zu einem selbst gewählten Themenbereich der Ausbildung; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p>
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Seminarzentrum ppc Kirchengasse 3 1070 Wien

    Wann:
    12.11.2025 - 18.12.2025

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • 1
    • Can-do-Mentalität
  • Frustrationstoleranz
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Reisebereitschaft
  • Stressresistenz
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abendgestaltung
  • Aerobic-Training und -Unterricht
  • Durchführung von Malkursen
  • Englisch
  • Entwicklung von Animationskonzepten
  • Freizeitberatung
  • Jugendanimation
  • Kinderanimation
  • Leitung von Wandertouren
  • Partybetreuung
  • Schauspiel
  • Spielpädagogik
  • Sportanimation
  • Tanztraining und -unterricht