AnimateurIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.150,- bis € 2.270,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AnimateurInnen organisieren und moderieren Unterhaltungs-, Sport- und Freizeitprogramme. Sie animieren zum Mitmachen und sorgen mit ihrem Angebot an Spielen, Sportturnieren, Ausflügen und Kursen für Spaß und gute Laune bei den Gästen. AnimateurInnen stimmen ihr Angebot auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, die lokalen Gegebenheiten und das Wetter ab. Sie erstellen auch spezielle Angebote für bestimmte Personengruppen, z.B. Kinder, Jugendliche, Ältere oder Familien. Zu ihren Aufgaben gehören die Bewerbung des Angebots, das Einladen der Gäste, die Durchführung und Moderation der Veranstaltung sowie das Anleiten und Motivieren der ProgrammteilnehmerInnen.

Soziokulturelle AnimateurInnen legen den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen. Sie sind z.B. in der Kulturpädagogik, Jugendarbeit oder in der Seniorenanimation tätig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Sport- und Freizeitprogramme entwickeln und organisieren
  • Ausflüge planen und durchführen
  • Über Freizeitangebote informieren
  • Gäste einladen und animieren 
  • Teilnehmende anleiten 
  • Veranstaltungen moderieren
  • In unserem Fernkurs Animation, AnimateurIn werden lernst Du alles, was Du für eine erfolgreiche Karriere in der Hotelanimation oder Urlaubsanimation brauchst. Wir führen Dich durch spannende Module, in denen Du die Kunst der Event- und Programmgestaltung erlernst und Dich darauf vorbereitest, unterschiedliche Zielgruppen in der Gästeanimation – von Kindern bis hin zu Erwachsenen – zu begeistern. Im Modul „Praktische Animationstechniken“ zeigen wir Dir, wie Du Sport- und Spielaktivitäten organisierst, kreative Kinderprogramme entwickelst und Kinder mit Spielen, Bastelaktionen und Mini-Discos glücklich machst. Du lernst, wie Du Kindern ein Lächeln ins Gesicht zauberst und unvergessliche Momente für die ganze Familie schaffst. Für die Bühne bereiten wir Dich in einem speziellen Teil des Kurses vor: Du wirst erfahren, wie Du professionelle Bühnenshows inszenierst, Deine Präsenz vor großem Publikum stärkst und mit Charme und Energie das Publikum fesselst. Ob Tanz, Theater oder Comedy – nach diesem Animationsfernkurs bist Du bereit, auf der Bühne zu glänzen. Im Bereich „Kommunikation und Umgang mit Gästen“ wirst Du Deine Moderationsfähigkeiten verfeinern und lernst, wie Du nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene mit Deinen Ideen und Programmen begeisterst. In „Selbstmanagement und Karriereplanung“ zeigen wir Dir, wie Du Dich erfolgreich als Animateur vermarktest und Deine Karriere im Freizeit- und Unterhaltungssektor startest. Mit praxisnahen Inhalten und einer flexiblen Lernstruktur bereiten wir Dich optimal auf den Beruf des Animateurs vor.
    Ziele:
    1. Einführung in den Beruf des Animateurs 1.1 Berufsbild und Aufgaben 1.2 Arbeitsumfeld und Zielgruppen 1.3 Soft Skills eines Animateurs 2. Planung und Organisation 2.1 Event- und Programmgestaltung 2.2 Zeitmanagement 2.3 Material- und Ressourcennutzung 3. Praktische Animationstechniken 3.1 Spiel- und Sportanimation 3.2 Kreativ- und Kinderanimation 3.3 Bühnen- und Showanimation 4. Kommunikation und Umgang mit Gästen 4.1 Gästekontakt und -betreuung 4.2 Moderation und Präsentation 4.3 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz 5. Selbstmanagement und Karriereplanung 5.1 Selbstvermarktung und Branding 5.2 Karrierewege und Weiterentwicklung 5.3 Gesundheit und Work-Life-Balance
    Zielgruppe:
    Animateure
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse
  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • 1
    • Can-do-Mentalität
  • Frustrationstoleranz
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Reisebereitschaft
  • Stressresistenz
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abendgestaltung
  • Aerobic-Training und -Unterricht
  • Durchführung von Malkursen
  • Englisch
  • Entwicklung von Animationskonzepten
  • Freizeitberatung
  • Jugendanimation
  • Kinderanimation
  • Leitung von Wandertouren
  • Partybetreuung
  • Schauspiel
  • Spielpädagogik
  • Sportanimation
  • Tanztraining und -unterricht