KranführerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
KranführerInnen steuern, bedienen und warten Kräne. Sie transportieren die Kranteile zur Baustelle und überwachen die sichere und korrekte Aufstellung der Kräne. Bei der eigentlichen Kranarbeit - dem Anheben, Bewegen und Absetzen von schweren Lasten wie Betonplatten, Betonpfeilern oder Holzbalken - müssen sie sehr konzentriert arbeiten. Dabei müssen sie den Schwerpunkt der Lasten erkennen und die Pendelbewegung ausgleichen. KranführerInnen arbeiten mit Fach- und Hilfskräften am Boden zusammen und kommunizieren über Funk oder mit Hilfe von internationalen Handzeichen. KranführerInnen nehmen auch Wartungs-, Prüfungs- und Instanthaltungsarbeiten vor und führen Krankontrollbücher sowie Arbeitsprotokolle.
-
ab 03.11.2025
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm - (gemäß § 6 Z 1 lit. e FK-V)
Der/die Kranführer/in trägt bei seiner/ihrer Tätigkeit eine hohe Verantwortung. Dieser kann er/sie nur nachkommen, wenn er/sie eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung genossen hat. Mit der Ablegung dieses Kurses sind Sie berechtigt, Fahrzeuge und Ladekrane über 300 kNm bestimmungsgemäß zu bedienen. Die Prüfung findet im Anschluss an die Praxis statt, der Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen, Bauarten von Fahrzeug- und Ladekranen, sicherer Betrieb und Wartung, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Praxis.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
03.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 05.11.2025
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 300 kNm
<p>Inhalte: Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise von Kranen Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragemittel Sicherheitseinrichtungen Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastaufnahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung </p>Ziele:
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 300 kNmZielgruppe:
<p>Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.</p>Voraussetzungen:
Autokran, Lkw-Ladekran -
ab 10.11.2025
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm - (gemäß § 6 Z 1 lit. e FK-V)
Der/die Kranführer/in trägt bei seiner/ihrer Tätigkeit eine hohe Verantwortung. Dieser kann er/sie nur nachkommen, wenn er/sie eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung genossen hat. Mit der Ablegung dieses Kurses sind Sie berechtigt, Fahrzeuge und Ladekrane über 300 kNm bestimmungsgemäß zu bedienen. Die Prüfung findet im Anschluss an die Praxis statt, der Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen, Bauarten von Fahrzeug- und Ladekranen, sicherer Betrieb und Wartung, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Praxis.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
10.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 17.11.2025
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm - (gemäß § 6 Z 1 lit. e FK-V)
Der/die Kranführer/in trägt bei seiner/ihrer Tätigkeit eine hohe Verantwortung. Dieser kann er/sie nur nachkommen, wenn er/sie eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung genossen hat. Mit der Ablegung dieses Kurses sind Sie berechtigt, Fahrzeuge und Ladekrane über 300 kNm bestimmungsgemäß zu bedienen. Die Prüfung findet im Anschluss an die Praxis statt, der Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen, Bauarten von Fahrzeug- und Ladekranen, sicherer Betrieb und Wartung, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Praxis.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Tomitzstraße 6, SteyrWann:
17.11.2025 - 28.11.2025 -
ab 17.11.2025
Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen
<p>Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Laufkranen.<br> <br> Inhalte : Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragmittel Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastübernahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung </p>Ziele:
Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und PortalkranenZielgruppe:
<p>Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.</p>Voraussetzungen:
SicherheitstechnikInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
17.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 17.11.2025
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm
<p>Inhalte: Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragmittel Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastübernahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung </p>Ziele:
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNmZielgruppe:
<p>Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
17.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 17.11.2025
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 300 kNm
<p>Inhalte: Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise von Kranen Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragemittel Sicherheitseinrichtungen Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastaufnahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung </p>Ziele:
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 300 kNmZielgruppe:
<p>Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.</p>Voraussetzungen:
Autokran, Lkw-LadekranInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
17.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 19.11.2025
Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen
Ziele:
Ausbildung zum Führen von Drehkranen und AuslegerkranenZielgruppe:
<p>Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.</p>Voraussetzungen:
Baudrehkran, Turmdrehkran, Kranführer, Sicherheitstechnik -
ab 12.01.2026
Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen
<p>Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Laufkranen.<br> <br> Inhalte : Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragmittel Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastübernahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung </p>Ziele:
Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und PortalkranenZielgruppe:
<p>Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.</p>Voraussetzungen:
SicherheitstechnikInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
12.01.2026 - 16.01.2026 -
ab 12.01.2026
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm
<p>Inhalte: Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragmittel Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastübernahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung </p>Ziele:
Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNmZielgruppe:
<p>Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
12.01.2026 - 16.01.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Baumaschinen (9)
- Aufstellen von Kränen
- Bedienung von Baggern
- Bedienung von Baumaschinen
- Bedienung von Kränen
- Bedienung von Obendrehern
- Bedienung von Planiermaschinen
- Bedienung von Planierraupen
- Bedienung von Untendrehern
- Grader
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
- Fertigteilbau
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Walztechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
- Maschinenmechanik
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- 3D-Steuerungssysteme
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Straßenreinigung (1)
- Bedienung von Kehrmaschinen
-
Straßenreinigung (1)
-
2
Transportabwicklungskenntnisse
- Ladetätigkeit
-
Gütertransport (2)
- Transport von Baumaschinen
- Transport von Kränen
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Konzentrationsfähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
- Trittsicherheit
- Vorausschauendes Denken
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Bedienung von Autokränen
- Bedienung von Baggern
- Bedienung von Gabelstaplern
- Bedienung von Gleisbaggern
- Bedienung von Hydraulikbaggern
- Bedienung von JCB-Baggern
- Bedienung von Radladern
- Bedienung von Turmdrehkränen
- Hochbau
- Straßenbau
- Tiefbau



