LehrerIn für die Primarstufe (VolksschullehrerIn)
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
PrimarstufenlehrerInnen vermitteln den Schülerinnen und Schülern in der Volksschule Grundlagenwissen und Fertigkeiten. Die Bildungs- und Lehraufgaben sind auch mit Erziehungsarbeit verknüpft, die den SchülerInnen neben Fach- und Handlungskompetenz auch Selbst- und Sozialkompetenz vermitteln soll.
Im Unterricht vermitteln PrimarstufenlehrerInnen vor allem elementare Kulturtechniken, wie lesen schreiben, rechnen und den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Weitere Fächer sind z.B. Werkerziehung, Bewegung und Sport, bildnerisches Gestalten, Verkehrserziehung und Sachunterricht.
LehrerInnen planen den Unterricht nach dem jeweiligen Lehrplan. Sie gliedern den Unterrichtsablauf und stellen die dazu benötigten Materialen bereit. Das sind zum Beispiel Arbeitsblätter zum Ausfüllen, Präsentationen mit digitalen Medien und Arbeitsmaterialien zu angreifen (z.B. Papierflieger bauen). Dabei achten sie darauf, dass sie die Fachinhalte didaktisch aufbereiten und dem Alter entsprechend vermitteln.
LehrerInnen fördern auch die Entwicklung einer entsprechenden Lern- und Arbeitshaltung wie Ausdauer, Sorgfalt, Genauigkeit; Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme. Sie versuchen, das Interesse der Kinder an unterschiedlichen Themen und Dingen zu wecken. Dabei setzen sie oft spielorientierte Lernformen ein, z.B. Interaktions- und Orientierungsspiele. Sie regen die SchülerInnen zu Kleingruppenaktivitäten an und gestalten die Volksschule als sozialen Lebens-und Erfahrungsraum.
Sie organisieren gemeinsame Wandertage, Schikurse und Exkursionen. Gemeinsam mit den SchülerInnen planen sie Projekte und Aufführungen, z.B. Schulfeste, Kunstprojekte oder Vorsingen im Altersheim. Sie fördern SchülerInnen nach Fähigkeiten, Interessen und Begabungen. Zudem sind LehrerInnen wichtige AnsprechpartnerInnen im Rahmen von Konferenzen, Teammeetings und Elternsprechtagen. Sie informieren Erziehungsberechtigte über den individuellen Leistungsstand ihres Kindes und sind auch beratend tätig, z.B. bei der Wahl des weiteren Bildungsweges.
Mit der entsprechenden Ausbildung (Sonderpädagogik, Inklusive Bildung) unterrichten Lehrkräfte auch Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Einige typische Tätigkeiten im Überblick:
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Sachverhalte zu bestimmten Themen erklären
- Lernzielkontrollen durchführen
- Zu praktischen Tätigkeiten anleiten (z.B. Werken)
- Ausflüge organisieren und durchführen
- Hefteinträge, Hausaufgaben und Tests beurteilen
- Aufzeichnungen führen
- Erziehungsberechtigte informieren
LehrerIn für die Primarstufe (VolksschullehrerIn) im Berufslexikon
PrimarstufenlehrerInnen vermitteln den Schülerinnen und Schülern in der Volksschule Grundlagenwissen und Fertigkeiten. Die Bildungs- und Lehraufgaben sind auch mit Erziehungsarbeit verknüpft, die den SchülerInnen neben Fach- und Handlungskompetenz auch Selbst- und Sozialkompetenz vermitteln soll.
Im Unterricht vermitteln PrimarstufenlehrerInnen vor allem elementare Kulturtechniken, wie lesen schreiben, rechnen und den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Weitere Fächer sind z.B. Werkerziehung, Bewegung und Sport, bildnerisches Gestalten, Verkehrserziehung und Sachunterricht.
LehrerInnen planen den Unterricht nach dem jeweiligen Lehrplan. Sie gliedern den Unterrichtsablauf und stellen die dazu benötigten Materialen bereit. Das sind zum Beispiel Arbeitsblätter zum Ausfüllen, Präsentationen mit digitalen Medien und Arbeitsmaterialien zu angreifen (z.B. Papierflieger bauen). Dabei achten sie darauf, dass sie die Fachinhalte didaktisch aufbereiten und dem Alter entsprechend vermitteln.
LehrerInnen fördern auch die Entwicklung einer entsprechenden Lern- und Arbeitshaltung wie Ausdauer, Sorgfalt, Genauigkeit; Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme. Sie versuchen, das Interesse der Kinder an unterschiedlichen Themen und Dingen zu wecken. Dabei setzen sie oft spielorientierte Lernformen ein, z.B. Interaktions- und Orientierungsspiele. Sie regen die SchülerInnen zu Kleingruppenaktivitäten an und gestalten die Volksschule als sozialen Lebens-und Erfahrungsraum.
Sie organisieren gemeinsame Wandertage, Schikurse und Exkursionen. Gemeinsam mit den SchülerInnen planen sie Projekte und Aufführungen, z.B. Schulfeste, Kunstprojekte oder Vorsingen im Altersheim. Sie fördern SchülerInnen nach Fähigkeiten, Interessen und Begabungen. Zudem sind LehrerInnen wichtige AnsprechpartnerInnen im Rahmen von Konferenzen, Teammeetings und Elternsprechtagen. Sie informieren Erziehungsberechtigte über den individuellen Leistungsstand ihres Kindes und sind auch beratend tätig, z.B. bei der Wahl des weiteren Bildungsweges.
Mit der entsprechenden Ausbildung (Sonderpädagogik, Inklusive Bildung) unterrichten Lehrkräfte auch Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Einige typische Tätigkeiten im Überblick:
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Sachverhalte zu bestimmten Themen erk…
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Didaktikkenntnisse
-
Fachdidaktik (1)
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
-
E-Learning (1)
- Moodle
-
Fachdidaktik (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Betriebssystem-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Schulrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreuung von Kindern (1)
- Umgang mit Kindern
-
Betreuung von Kindern (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
4
Pädagogikkenntnisse
- Classroom Management
- Leseanimation
-
Pädagogische Methoden (4)
- Erlebnispädagogik
- Inklusive Pädagogik für die Primarstufe
- Integrativer Unterricht
- Montessori-Pädagogik
- Sonderpädagogik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 13 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Kreativität
- Musikalität
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betreutes Lernen
- Freizeitpädagogik
- HortpädagogInnenausbildung
- Integrativer Unterricht
- Interkulturelles Lernen
- Montessori-Pädagogik
- Nachmittagsbetreuung
- Pädagogische Erfahrung
- Sonderpädagogik
- Unterrichten in Mehrstufenklassen