Embedded-Systems-EntwicklerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Embedded Systems (eingebettete Systeme) sind eigenständige Computersysteme, die in Geräten, Maschinen oder Anlagen eingebaut sind und verschiedene Funktionen ausführen, wie z.B. Steuerungs- oder Überwachungsfunktionen. Embedded-Systems-EntwicklerInnen entwerfen und konstruieren elektronische Baugruppen, technische Elemente, Steuerungseinheiten und Mikrochips und bauen diese zu Computersystemen zusammen. Beispiele dafür sind Navigationsgeräte in Autos, Kamerafunktionen in Smartphones, Timer-Funktionen in Waschmaschinen oder Steuerungssysteme für Industrieroboter.
Embedded-Systems-EntwicklerInnen erheben zunächst die Anforderungen, die das integrierte Computersystem erfüllen soll, und entwickeln auf dieser Basis Prototypen. Sie entwerfen z.B. elektronische Schaltungen, Mikrocontroller, Schaltkreise, Steuerungselemente, Speicherbausteine und Schalter. Dabei müssen sie stets darauf achten, dass das Computersystem mit den technischen Geräten und Maschinen kompatibel ist. Im Rahmen von Simulationen testen sie die Prototypen auf ihre Funktion und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor.
Weiters sind Embedded-Systems-EntwicklerInnen auch für die Wartung und Reparatur von eingebetteten Computersystemen zuständig. Dazu führen sie Fehleranalysen durch und kontrollieren die Funktion und Qualität der elektronischen Baugruppen und Komponenten. Sie arbeiten eng mit InformatikerInnen und Software-EntwicklerInnen zusammen, die für die Programmierung der Software in Embedded Systems zuständig sind.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Eingebettete Computersysteme entwickeln
- Computerarchitektur entwerfen
- Digitale Schaltungen konstruieren und implementieren
- Prototypen entwickeln
- Tests und Simulationen durchführen
- Fehleranalysen durchführen
- Technische Berichte schreiben
- Besprechungen abhalten
-
Java Fundamentals
Grundlagen der Objektorientierten Programmierung(Klassen, Objekte, Vererbung, Objektkommunikation)Überblick und Einführung in JavaJBuilder (Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung)Datentypen (Integer, String, double, Vektoren,...)Exception HandlingGraphische BenutzeroberflächenEventhandlingSwingGrundlagen der Applet-ProgrammierungProjektbeispieleZiele:
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Objektmodells von JAVA kennen. Mit modernen Entwicklungswerkzeugen bekommen sie einen Überblick über Eigenschaften, Sprachumfang und den aktuellen Entwicklungsstand von Java.Sie entwickeln einfache Anwendungen und sammeln so Erfahrung in der Realisierung praxisnaher Aufgabenstellungen.Zielgruppe:
Software-Entwickler (auch Einsteiger), Web-DesignerVoraussetzungen:
Grundlagen der Programmierung (Programmierlogik) sind von Vorteil, aber nicht notwendigInstitut:
PLOT AcademyWo:
w.o. -
Masterlehrgang "Organisationsberatung / Organisationsentwicklung (MSc)
Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.Zielgruppe:
Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.Voraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH VorarlbergInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser -
WS 15: Schreiben im 10-Finger System
Spätestens mit dem intensiven Einsatz von E-Mail wird das "richtig Maschineschreiben Können" auch für jene Anwender interessant, die sich bislang nicht mit diesem Thema auseinandersetzen mussten. Wir präsentieren Ihnen in diesem Workshop ein Super-Lernprogramm das verspricht, Ihnen das perfekte Maschineschreiben bei zu bringen. Und zwar weitgehend fehlerfrei und im Sprechtempo! Geeignet für Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene, die Ihre entsprechende Fähigkeit perfektionieren möchten. Dazu stehen rund 20 Lektionen in 3D-Bildschirmqualität und zahlreiche Tests - Schreibrichtigkeit, Geschwindigkeit, Diktat etc. - zur Verfügung. Das Programm ist an verschieden Tastaturtypen eben so leicht anzupassen wie auch die Tastenbelegungen und die Lernsprache gewählt werden können (multilingual!). Praktisches Tun auf dem PC also, das noch dazu Spaß macht!Ziele:
Erlernen eines Programmes zur Vermittlung des 10-Finger SystemsZielgruppe:
Generation 50+Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Betriebssystem WindowsInstitut:
NETclub 50+Wo:
1090 Wien, Währinger Str. 57/7 -
WS 10: Der Festplattenschrubber Purgation
Wir gehen jede Wette ein: Auch auf Ihrem Gerät finden sich Hunderte, wahrscheinlich sogar Tausende Dateien, die nicht benötigt werden und nur unnötigen Ballast darstellen. Wie aber diese finden und beseitigen?"Von Hand aus" geht das nicht. Zu kryptisch und undurchschaubar sind die meisten Dateibezeichnungen. Und würde man die falschen beseitigen, könnte dies schnell zum Totalausfall des Systems führen. Aber zum Glück gibt es zuverlässige Hilfe in Form eines Programms, dass wir Ihnen im Rahmen eines neuen Workshops vorstellen möchten:Wir installieren gemeinsam mit Ihnen das Programm "Purgatio" auf dem PC und führen dann ein ganze Reihe an Säuberungsaktionen durch: Vom Aufspüren und Beseitigen von "Mülldateien" über das Entfernen von defekten Links und falschen Uninstall-Einträgen bis zum Entleeren temporärer Dateien und den sogenannten Null-Byte-Dateien. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, diese Aktionen regelmäßig an Ihrem PC daheim durch zu führen.Wichtig: Sie erhalten im Workshop eine voll lauffähige Testversion des Programms auf CD, die Sie sofort daheim einsetzen können!Ziele:
Effiziente und sinnvolle Beseitigung von DatenmüllZielgruppe:
Generation 50+Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Betriebssystem WindowsInstitut:
NETclub 50+Wo:
1090 Wien, Währinger Str. 57/7 -
Linux-Administration LPI
Der Lehrgang ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil (Lehrbriefe 1-3) befasst sich mit der Installation des Linux-Netzwerks. Ihnen werden alle Kenntnisse über die Installation, Upgrades, Updates und Anpassungsmöglichkeiten an die gegebenen Anforderungen im Unternehmen vermittelt.Der zweite Abschnitt erstreckt sich über die Lehrbriefe 4-6. Sie lernen Drucker und andere Hardware im Linux-Netzwerk zu installieren und auf bestimmte Anforderungen hin zu konfigurieren. Auch die Installation von neuer Software ist nach den Studienheften kein Problem. Sie wissen, wie neue Software mit dem Kernel zusammenarbeitet und können sogar Programme mit Hilfe von C/C++ schreiben bzw. den Kernel-Code ändern.Der letzte Themenbereich (Lehrbriefe 7-9) befasst sich mit dem Linux-Netzwerk im Unternehmen oder in der Behörde. Neben der Anbindung des firmeninternen Systems ans Internet mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen nimmt die Fehlersuche und -behebung einen wichtigen Punkt ein. Abschließend werden Sie in Lehrbrief 9 auf die LPI-Zertifizierung vorbereitet.Ziele:
- Übermittlung aller Fähigkeiten und Kenntnisse, um ein komplettes Linux-Netzwerk zu administrieren: Systeminstallation, -wartung, -verwaltung und Fehlerbehebung. - Übermittlung eines umfangreichen Einblickes über den Einsatz von Programmen (Shell-Skripts), die immer wiederkehrende Aufgaben automatisch erledigen - Nach Absolvierung des Lehrgangs kann zusätzlich die LPI-Prüfung absolviert werden.Zielgruppe:
- alle, die sich auf die LPI-Prüfungen vorbereiten wollen - alle, die sich auf die Linux-Administration spezialisieren oder weiterbilden wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die eigene Mitarbeiter als Linux-Administratoren ausbilden wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und SystemhäuserVoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und einem Betriebssystem sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Qualitätsmanager TÜV
Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.Ziele:
- ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über QualitätstechnikenZielgruppe:
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchenVoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über BetriebsabläufeInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Qualitätsbeauftragter TÜV
Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.Ziele:
Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.Zielgruppe:
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Informatik (Aufbaustudium) M.C.Sc.
Das weiterbildende Fernstudium Informatik bereitet Sie anwendungsbezogen und praxisorientiert auf die Herausforderung vor, die diese Entwicklung an uns stellt. Pflichtmodule: Einführung in die Programmierung Datenbanksysteme Rechnernetze Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit Fortgeschrittene Programmiertechniken Software Engineering Wahlpflichtmodule (drei sind zu wählen): Android-Programmierung Embedded Systems Informatik in Produktion und Materialwirtschaft Informatik und Gesellschaft IT-Sicherheit C# und .NET Projektmanagement Kommunikative KompetenzZiele:
Im Rahmen des technisch-wissenschaftliche Fernstudiums wird unter praktischem Bezug auf aktuelle Anwendungen zeitinvariantes Hintergrundwissen gelehrt.Zielgruppe:
Der Master - Fernstudiengang Informatik, richtet sich an Personen mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium, die bereits Berufspraxis gesammelt haben.Voraussetzungen:
Die Eingangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer HomepageInstitut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Trier -
Advanced perl - perl für Fortgeschrittene
Die Möglichkeiten der Programmiersprache Perl ausloten. Objektorientiertes Perl, Komplexe Hashstrukturen, Datenbankanbindung, Debbuging und Logging.Grundsätzliiches zum Thema Softwaredesgin und Entwicklung und Versionskontrolle.Ziele:
professionelle Softwareentwicklung mit perlZielgruppe:
EntwicklerVoraussetzungen:
Solide Perl GrundkenntnisseInstitut:
Mark HofstetterWo:
Wien -
EPLAN Electric P8 Grundlagentraining 8 Tage
Lernen Sie alle grundlegenden Arbeitsweisen und Funktionen des Systems EPLAN Electric P8 Professional anhand einer praxisorientierten und durchgängigen Projektierungsaufgabe kennen.Ziele:
Lernen Sie die grundlegenden Arbeitsweisen des Systems anhand einer praxisorientierten und durchgängigen Projektierungsaufgabe kennen.Zielgruppe:
Sie sind in der elektrotechnischen Planung oder Projektierung tätig. Zu Ihrer Aufgabe gehört die Erstellung elektrotechnischer Schaltplandokumentationen und die Erstellung von montagegerechten Fertigungsunterlagen.Voraussetzungen:
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit Windows sowie elektrotechnische GrundkenntnisseInstitut:
EPLAN Software & Service GmbHWo:
EPLAN Trainingszentrum Ardagger Stift
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- Echtzeitbetriebssysteme
-
Betriebssysteme (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
IT-Produkte (1)
-
2
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Niederspannungstechnik
-
Leistungselektronik (1)
- Inbetriebnahme von Invertern
-
8
Elektronikkenntnisse
- Halbleitertechnologie
-
Hardware-Entwicklung (3)
- Green-IT
- Hardware-Entwurf
- Hardware-Testen
-
Leiterplattentechnik (3)
- Erstellung von Leiterplatten-Layouts
- Leiterplatten-Prototyping
- Testen von Leiterplatten
-
Mikroelektronik (1)
- Miniaturisierung
-
Analogtechnik (1)
- Analoge Schaltungstechnik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- CADStar
-
Digitaltechnik (1)
- Digitale Schaltungstechnik
-
IC-Technik (3)
- Mikrocontroller-Technik
- Mikroprozessor-Technik
- Speicherchip-Technik
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (3)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (3)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- ELCAD
- RUPLAN
-
Elektromechanik (3)
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
Mikrotechnik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
- Herstellung von Elektrogeräten
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- Requirements Engineering
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- 1 Maschinenbaukenntnisse
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
-
Messtechnik (1)
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkkomponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- LoRaWAN
-
3
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Hardwarebeschreibungssprachen
-
Hardwarenahe Programmiersprachen (1)
- Assembler
-
Compiler Programmiersprachen (2)
- C
- C++
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen
-
Technisches Schreiben (1)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Comos PT
- Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Altium Designer
- Analogtechnik
- Assembler
- C
- C++
- CMOS-Technologie
- Digitaltechnik
- EAGLE
- Hardware-Debugging
- Hardware-Testen
- Hochfrequenztechnik
- Messtechnik
- Mikroprozessor-Technik
- Schaltplanentwurf
- VHDL