MetallurgIn

Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.000,- bis € 3.550,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Metallurgie ist ein Beruf im Hüttenwesen. MetallurgInnen beschäftigen sich mit Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und metallurgisch nützlichen Elementen.

Stahl und Leichtmetalle sind besonders wichtige Konstruktionswerkstoffe für Werkzeuge, Maschinen, Apparate, Fahrzeuge, Transportsysteme und Bauwerke.

In der Eisen- und Stahlindustrie arbeiten sie an Hochöfen und anderen Anlagen, wo sie mittels verschiedener Schmelzverfahren Eisenerze und Schrott oder Nichteisenmetalle aufbereiten. Sie erzeugen daraus Roheisen, Stahl, Edelstahl und andere Metalle. Diese Metalle werden danach zu Rohren, Drähten, Platten und Blechen verarbeitet.

MetallurgInnen beschäftigen sich zudem verstärkt mit Technologien zum Recycling von Hartmetallschrotten. Aufgrund der vielfältigen Eigenschaften der metallischen Werkstoffe ergeben sich ständig neue Aufgabengebiete im Bereich der Metallurgie.

Metallurgie ist eine umfassende Wissenschaft mit Spezialisierungsmöglichkeiten: Z.B. Betriebs- und Energiewirtschaft, Eisen- und Stahltechnologie, Gießereiwesen, Metallhüttenwesen, Unformtechnik und Nichteisenmetallurgie (zum Beispiel Erden, Zink und Hightech-Materialien wie Titan, Magnesium).

Siehe auch die Berufe NanotechnikerIn, MetalltechnikerIn (Lehrnberuf), IngenieurIn für Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung und WerkstofftechnikerIn.

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Reisebereitschaft
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Bauablaufplanung
  • Bauaufsicht
  • Bauausschreibung
  • Durchführung von Materialprüfungen
  • Geotechnik
  • Messtechnik
  • Rohrleitungsbau
  • Tiefbohrtechnik
  • Wartung von Bohranlagen