IT-QualitätsmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
IT-QualitätsmanagerInnen planen Qualitätssicherungsmaßnahmen und sind für den Aufbau eines Qualitätssicherungssystems verantwortlich.
Ein Schwerpunkt des Qualitätsmanagements im EDV-Bereich ist die Qualitätssicherung von Software-Produkten. Dazu definieren IT-QualitätsmanagerInnen systematische Teststrategien. Dazu planen sie die Tests und deren Abläufe. Dann führen sie die Tests der Softwaremodule in einer speziellen Testumgebung durch. Dazu verwenden sie eigene Programme, Makros oder andere dafür erforderliche Hilfsmittel. Zuletzt dokumentieren sie die einzelnen Testergebnisse und schlagen gegebenenfalls Maßnahmen zur Optimierung der getesteten Software vor.
Sie begleiten die Softwareentwicklung ab der frühen Designphase und übernehmen eine wichtige Rolle bei der Freigabe der Softwareprodukte für den Vertrieb.
Darüber hinaus arbeiten sie bei der Erstellung und Pflege von Verfahren und Richtlinien zur Qualitätssicherung genauso mit wie bei der Verwaltung der Software und der Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte. Dazu gehören Tätigkeiten und Maßnahmen für eine eventuelle Zertifizierung nach der internationalen Qualitätsnorm ISO 9000, welche die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem beschreibt.
-
ab 17.03.2021
Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB)
Praxisnah und anwendungsorientiert lernen Sie die Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems anhand praktischer Beispiele. Die Ausbildungsreihe ist nach Themenschwerpunkten und inhaltlich abgegrenzt in 3 Module und 1 Zertifizierungsprüfung gegliedert: Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 1 Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 2 Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 3 Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 4 Ergebnissicherungsworkshop Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Zertifizierung / Prüfung Die Inhalte der Module sind wie folgt gegliedert: Modul 1 - Management der Führungsprozesse • Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems gemäß der ISO 9001 / ISO 14001 und OHSAS 18001 Normenreihe • Grundlagen, Begriffe, Normen • Projektablauf • Hinweise und Tipps zur Umsetzung • Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung • Prozessmanagement-Methodik • Erstellen einer Prozesslandschaft • Erstellen einer Prozesslandkarte • Kontext der Organisation • Führung • Erstellung einer Unternehmenspolitik • Kundenorientierung • Rollen im Qualitätsmanagement Modul 2 - Management der Support- und Kernprozesse • Bedeutung und Rolle der Support- und Kernprozesse innerhalb des Unternehmens • Einordnung der Support- und Kernprozesse in die Prozesslandkarte • Ermittlung von Chancen und Risiken • Gestaltung der Personalmanagement-Prozesse • Möglichkeiten des Wissensmanagements • Festlegung der erforderlichen Infrastruktur • Gestaltung der Prozessumgebung • dokumentierte Informationen • Entwicklung • Beschaffungsprozesse Modul 3 - Management der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse • Produktions- und Dienstleistungserbringung • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit • Handhabung und Lagerung von Produkten • Prozessvalidierung • Kundendienstprozesse und After-Sales-Service • Auswirkungen des Produkthaftungsgesetzes • Methoden der Kundenzufriedenheitsmessung • Durchführung von Internen Audits • Lenkung von Fehlern • Umsetzung von Korrekturmaßnahmen • Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses • Management-Review • Reflexion der Modulinhalte im Hinblick auf die Unternehmenspraxis der Teilnehmer Das Zertifikat zum 'Qualitätsbeauftragter (QB)' wurde für Mitarbeiter aller Unternehmensgrößen und Branchen entwickelt. Die WIFI Zertifizierungsstelle bestätigt mit dem Zertifikat 'Qualitätsbeauftragter', dass der Inhaber Experte im Bereich des Qualitätsmanagements ist und selbständig ein Qualitätsmanagement-System aufbauen und betreiben kann bzw. in größeren Unternehmen gemeinsam mit einem Qualitätsmanager eigenverantwortlich Teilbereiche eines Qualitätsmanagementsystems führen kann. Bei der Prüfung wird einerseits gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen eingegangen und andererseits die Besonderheiten bei größeren Unternehmen abgefragt. Zertifikatshalter haben durch das Zertifikat einen nach internationalen Maßstäben geprüften Kompetenznachweis erbracht und halten ihre Kompetenzen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements, auch während der Geltungsdauer des Zertifikates (3 Jahre), durch laufende Weiterbildung aufrecht.Ziele:
Steigen Sie ein in das spannende Berufsfeld Qualitätsmanagement! Führen Sie als zertifizierter Qualitätsbeauftragter (QB) ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 in Betrieb und Unternehmen ein und erhalten Sie dieses aufrecht.Zielgruppe:
Zielgruppe sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktion, Dienstleistung und Verwaltung, die vor der Aufgabe stehen, ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 im Unternehmen einzuführen und aufrecht zu erhalten.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
17.03.2021 - 17.05.2021 -
ab 13.04.2021
Ausbildung zum Qualitätsmanager
Sie erarbeiten sich Ideen und Vorgehensweisen zur strategischen Entwicklung Ihres Qualitätsmanagementsystems. Anhand von Fallstudien diskutieren Sie im Kurs die zielorientierte Weiterentwicklung Ihres Systems. Sie lernen Werkzeuge und Methoden zur optimalen Steuerung kennen und verstehen ihren Nutzen in der Praxis.
-
ab 08.03.2021
Ausbildung zum Qualitätsmanager (QM) - Modul 3
- Überblick der Optimierungs-Werkzeuge und Tools im QM - Einsatzmöglichkeiten der Tools - Kategorisierung der Methoden - Total Quality Management - unternehmerischer Regelkreis - EFQM u.a. Qualitätspreise - Selbstbewertung - Six Sigma als Philosophie - Umsetzung von Six Sigma in den Prozessen der Organisation - Anwendung anhand von konkreter Fallbeispiele - Audits und deren Umsetzung im QM - Effizientes Management-Review - Jahreszyklus im pQMS - Kontinuerlicher Verbesserungsprozess - Lenkung von Dokumenten - Elektronische Handhabung von Dokumenten - Anwendungsbeispiele - Vorbereitung auf die Prüfung zum QM - Stoffwiederholungy - Schwerpunkte und Vorstellung der PrüfungsarbeitZielgruppe:
Teilnehmer des Modul 2 der Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/inVoraussetzungen:
Besuch des Modul 2 der Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/inInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
08.03.2021 - 10.03.2021 -
ab 24.03.2021
Ausbildung zum Qualitätsmanager (QM) - Modul 4 - Ergebnissicherungs-Workshop
Tipps & Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung der Projektarbeit zum Qualitätsmanager Feedback zu den aufgearbeiteten Inhalten Sicherstellung des roten Fadens zwischen den Seminararbeiten, Feedback und Prüfungsvorbereitung Formale Anforderungen, Vorgehen, Ablauf und Tipps zur Prüfung zum Qualitätsmanager Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen zum Thema QualitätsmanagementZielgruppe:
Angehende Qualitätsmanager, welche die Module 1 bis 3 zur Ausbildung zum Qualitätsmanager absolviert haben.Voraussetzungen:
Besuch der Module 1 - 3 der Ausbildung zum QualitätsmanagerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
24.03.2021 - 24.03.2021 -
ab 07.04.2021
Ausbildung zum Qualitätsmanager (QM) - Zertifizierung / Prüfung
Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten Projektarbeit schriftliche Prüfung (MCT) Präsentation eines Vor-Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels FachgesprächZielgruppe:
Absolventen und Absolventinnen der Module 1 bis 3 des Qualitätsmanagers.Voraussetzungen:
Die Zertifizierung kann nur gemacht werden, wenn die Teilnehmer ein gültiges Personenzertifikat als QB besitzen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
07.04.2021 - 07.04.2021 -
ab 26.05.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Compliance Beauftragten TÜV®
Basiskurs zum Thema Compliance Management. Für Personen, die als Compliance Beauftragte mit der Mitarbeit in einem Compliance Managementsystem betraut sind/werden. Compliance Beauftragte verfügen über ein Überblickswissen über alle relevanten Bereiche des Compliance Management und unterstützen Compliance Manager/innen und/oder die Unternehmensführung im Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von Compliance Managementsystemen. Inhalte: Rolle & Bedeutung von Compliance Management in Unternehmen Gängige Rechtsgrundlagen im betrieblichen Bereich Relevante Normen im Compliance Management (ISO 19600, ONR 192050, etc.) Compliance Regelungen in bestehenden Managementsystemen Aufbau einer Compliance Organisation (Risikoanalyse, Commitment, Kommunikation, Organisation, Dokumentation) Sicherstellung der Compliance: Recherche - Dokumentation - ReportingZielgruppe:
Umweltmanager/innen, Umweltbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Sicherheitsfachkräfte bzw. weitere in den Bereichen Qualität, Sicherheit oder Umwelt tätige Personen.Voraussetzungen:
Nachweis über eine abgeschlossene Schulausbildung; alternativ Nachweis über eine mind. 5-jährige BerufserfahrungInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
26.05.2021 - 28.05.2021 -
ab 26.05.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Compliance Manager/in TÜV®
Unter Compliance Management versteht man die Ermittlung und Einhaltung aller die Organisation betreffenden Gesetze, Verordnungen, Standards und Bescheide. Darunter fällt auch die Erfüllung von Kundenanforderungen. Als Compliance Manager/in sind Sie in der Lage, Regelverstöße zu vermeiden, die relevanten Forderungen in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Umwelt sicherzustellen und ein umfassendes Compliance Managementsystem zu etablieren. Das Modul 1 entspricht der Ausbildung zum/r Compliance Beauftragten TÜV® und ist auch einzeln buchbar. Ihr Nutzen: - Sie wissen, worauf es beim Aufbau einer Compliance Organisation ankommt - Sie kennen die aktuellen Anforderungen an betriebliches Compliance Management - Sie wissen, wie man Compliance Management in ein bestehendes Managementsystem integriert Inhalte: Rolle & Bedeutung von Compliance Management in Unternehmen Gängige Rechtsgrundlagen im betrieblichen Bereich Relevante Normen im Compliance Management (ISO 19600, ONR 192050, etc.) Compliance Regelungen in bestehenden Managementsystemen Aufbau einer Compliance Organisation (Risikoanalyse, Commitment, Kommunikation, Organisation, Dokumentation) Sicherstellung der Compliance: Recherche - Dokumentation - Reporting Erfolgreiche Integration von Compliance Management in integrierte Managementsysteme (Qualität - Sicherheit - Umwelt; Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Synergien)Zielgruppe:
Umweltmanager/innen, Umweltbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Sicherheitsfachkräfte bzw. weitere in den Bereichen Qualität, Sicherheit oder Umwelt tätige PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
26.05.2021 - 11.06.2021 -
ab 12.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen TÜV®
Als Qualitätsmanager/in sind Sie gemeinsam mit der Geschäftsführung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) verantwortlich. In unserer umfassenden Komplettausbildung zum/r Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen erfahren Sie alles über die relevanten Managementsysteme im Gesundheitswesen sowie die Methoden und Tools, um diese ganz spezifisch in Ihrem Betrieb umzusetzen. Die Ausbildung inkludiert die Ausbildung zum/r internen Qualitätsauditor/in im Gesundheitswesen. Inhalte: Modul QMS: Erfolgreiche Einführung & Weiterentwicklung eines QMS Modul ISO: Umsetzung der Anforderungen an ein Managementsystem am Beispiel ISO 9001 Modul HC: Spezifische QM-Systeme im Gesundheitswesen Modul EFQM: TQM Grundlagen sowie EFQM Excellence Modell Modul Methoden: Methoden & Werkzeuge des Qualitätsmanagements Modul Audits: Die Überprüfung der Wirksamkeit von QM-Systemen im Gesundheitswesen Weiterführende Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie im u.a. Informationsfolder.Zielgruppe:
Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die für den Aufbau, die Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
12.04.2021 - 25.06.2021 -
ab 03.05.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in TÜV®
Als Qualitätsmanager/in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) verantwortlich. Unsere umfassende Komplettausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in inkl. -Auditor/in vermittelt Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise worauf es beim erfolgreichen Leben eines Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen ankommt. Sie erfahren und erarbeiten die Anforderungen der ISO 9001 und die Einführung bzw. Umsetzung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems mit allen wesentlichen Methoden und Tools. Sie befassen sich mit den erforderlichen Soft Skills von Qualitätsmanager/innen und lernen weiters die Durchführung wirkungsvoller interner Audits und den Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems zu verstehen. Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten mit Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag veranschaulichen theoretische Inputs. Inhalte: Modul QMS: Erfolgreiche Einführung & Weiterentwicklung eines QMS Modul ISO: Umsetzung der Anforderungen an ein Managementsystem Modul Methoden: Methoden für das Qualitätsmanagement Modul Kultur: Integrierte Managementsysteme, TQM, Kultur Modul Audits: Die Überprüfung der Wirksamkeit von Managementsystemen Weiterführende Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie im u.a. Informationsfolder.Zielgruppe:
Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
03.05.2021 - 02.07.2021 -
ab 12.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in TÜV®
Als Qualitätsmanager/in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) verantwortlich. Unsere umfassende Komplettausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in inkl. -Auditor/in vermittelt Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise worauf es beim erfolgreichen Leben eines Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen ankommt. Sie erfahren und erarbeiten die Anforderungen der ISO 9001 und die Einführung bzw. Umsetzung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems mit allen wesentlichen Methoden und Tools. Sie befassen sich mit den erforderlichen Soft Skills von Qualitätsmanager/innen und lernen weiters die Durchführung wirkungsvoller interner Audits und den Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems zu verstehen. Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten mit Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag veranschaulichen theoretische Inputs. Inhalte: Modul QMS: Erfolgreiche Einführung & Weiterentwicklung eines QMS Modul ISO: Umsetzung der Anforderungen an ein Managementsystem Modul Methoden: Methoden für das Qualitätsmanagement Modul Kultur: Integrierte Managementsysteme, TQM, Kultur Modul Audits: Die Überprüfung der Wirksamkeit von Managementsystemen Weiterführende Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie im u.a. Informationsfolder.Zielgruppe:
Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
12.04.2021 - 25.06.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (2)
- UNIX
- Windows
-
Betriebssysteme (2)
-
1
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- IBM DB2
- Datensicherheitskenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Projektmanagementsoftware-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des EDV-Rechts
-
Berufsspezifische Normen (3)
- Planungsnormen
- ISO 9001
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
-
Java (1)
- Node.js
- VB - Visual Basic
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- Mac Objective-C
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
11
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Erstellung von Testkonzepten
- Fehlermanagement
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Prozessmanagement
- Qualitätskontrolle
- Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001
- Qualitätsplanung
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der IT-Branche
- Verfügbarkeitsmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (3)
- Digitale Qualitätsprüfung
- Gemba
- Predictive Maintenance
-
5
Softwareentwicklungskenntnisse
- Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung
-
Softwaretests (4)
- Automatisierte Tests
- Dokumentation von Softwaretests
- Durchführung von Softwaretests
- Stress test tools
-
Softwareentwicklungstools (1)
- CMMI
-
Software-Planung (1)
- Requirements Engineering
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von Recrutainment-Software
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Führungsqualitäten
- Zuverlässigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebssystem-Kenntnisse
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Programmiersprachen-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- .NET
- C#
- C++
- Führungserfahrung
- Java
- LINUX
- Oracle-Datenbanken
- Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung
- Software-Dokumentation
- Softwaretests
- SQL
- Windows