IT-ProjektmanagerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
IT-ProjektmanagerInnen sind für die Konzeption, Planung und Umsetzung von Projekten im IT-Bereich zuständig. Beispiele für IT-Projekte sind die Einführung eines neuen Computersystems oder Netzwerkes, die Optimierung von Schnittstellen, das Programmieren von Softwaresystemen oder Anwendungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. IT-ProjektmanagerInnen sind die ersten Ansprechpersonen für alle am Projekt Beteiligten und koordinieren die erfolgreiche Umsetzung.
Für die technische Konzeption erheben IT-ProjektmanagerInnen zunächst die Wünsche und Anforderungen der AuftraggeberInnen an das IT-Projekt und halten diese im Rahmen eines Lastenheftes fest. Sie evaluieren potenzielle IT-Lösungen auf ihre technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Zur Umsetzung des IT-Projektes planen sie die benötigen Ressourcen, kalkulieren die Kosten und teilen die MitarbeiterInnen ein. Dabei müssen sie darauf achten, dass die geplanten Termine und das Projektbudget eingehalten werden.
Nach der erfolgreichen Implementierung eines IT-Projekts dokumentieren IT-ProjektmanagerInnen die gesetzten Projektschritte und -erfolge und führen mit den AuftraggeberInnen ein abschließendes Gespräch. Zudem führen sie, wenn erforderlich, Schulungen mit den zukünftigen AnwenderInnen durch. IT-ProjektmanagerInnen sind auch für die Qualitätssicherung und -kontrolle von IT-Produkten zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- IT-Projekte planen und koordinieren
- IT-Lösungen konzipieren und evaluieren
- Projektplan erstellen
- Termine koordinieren
- Kosten kalkulieren
- Projektfortschritt überwachen
- Besprechungen organisieren und abhalten
- Qualität eines IT-Produktes kontrollieren
- Berichte verfassen
-
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Wirtschaftsinformatiker besitzen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechniken. Die Doppelqualifikation macht sie zu gefragten Mitarbeitern. Ihre Haupttätigkeit ist die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und die Bewältigung von Aufgaben im Informations- und Kommunikationsmanagement mithilfe IT-gestützter Anwendungssysteme. Als IT-Professional benötigen Sie heute neben detaillierten Kenntnissen über Geschäftsprozesse sowie anwendungsorientiertem IT-Know-how auch solide Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management. Nach der Vermittlung solider Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik stehen die IT-Lösungen im betrieblichen und zwischenbetrieblichen Bereich im Mittelpunkt des Fernstudiums. Hier werden insbesondere die Vorgehensweise bei der Entwicklung, Konzeption und Einführung dieser Systeme sowie die Wirtschaftlichkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Betriebs derartiger Systeme erarbeitet. Vertiefungsmöglichkeiten zum Prozess- und IT-Berater oder zum Projektmanager bei der Entwicklung und Einführung komplexer IT-Systeme runden den ganzheitlichen Kompetenzerwerb ab. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus vier Studienschwerpunkten aus. Für die Seminarveranstaltungen müssen Sie sich insgesamt ca. 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag. Die Klausuren schreiben Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. Neben der Vorbereitung auf Prüfungen haben die Präsenzveranstaltungen vor allem den Zweck, anspruchsvolle Themen zu vertiefen und neuere Entwicklungen im Fachgebiet zu erarbeiten. Erlerntes als Werkzeug zur Problemlösung anzuwenden, steht dabei im Vordergrund. Während Ihres Studiums müssen Sie eine Projektaufgabe aus dem Problembereich des Studiums während einer Praxisphase in einem Betrieb nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten (9 Wochen, mindestens aber 45 Präsenztage).Zielgruppe:
Für IT-Interessierte mit hoher PraxisorientierungVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Englischkenntnisse auf dem Niveau des First Certificate in English B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlagen in Finanzmathematik, z. B. Zinseszinsrechnung - Grundlegende PC-AnwendungskenntnisseInstitut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Microsoft Navision NAV Branchenloesung Aufbaukurs
Mit diesem Seminar koennen Sie MS Dynamics NAV professionell kleine Projekte von der Pre-Sales Phase bis zur Projektuebergabe begleiten und fuehren. Dabei liegt der Schwerpunkt als Berater oder als Salesconsultant aufzutreten. Sie analysieren die Organisation mit seinen Arbeitsprozessen und entwerfen und implementieren eine Loesung mit MS Dynamics NAV. Nach Besuch dieses Seminars koennen Sie souveraen und professionell MS Dynamics NAV komplette Projekte von der Pre-Sales Phase bis zur Projektuebergabe begleiten und fuehren. Dabei liegt der Schwerpunkt als Berater oder als Projektmanager aufzutreten und entsprechende Aufgaben zu delegieren, zu kontrollieren bzw. zu eskalieren. Sie ueberwachen dabei das Projektbudget, -zeit und die vereinbarte Qualitaet bis zur Koordination der Anwenderschulung und uebertragen an die Verantwortlichen fuer die Wartung, Administration und Pflege der MS Dynamics NAV Software, inkl. Dokumentation.Ziele:
Den Inhalt des Seminares in der Praxis umsetzen bzw. anwenden koennenZielgruppe:
AnwenderVoraussetzungen:
PC GrundlagenInstitut:
BLUM GmbHWo:
Vorort beim Kunden -
Diplomlehrgang Projektmanagement
Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).Zielgruppe:
ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PMInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Universitätslehrgang Projektmanagement
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Projektmanagement. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen Akademische/r ProjektmanagerIn und mit dem akademischen Grad Master of Arts - M.A. (Projektmanagement) abgeschlossen werden. Die Fähigkeit, Projekte als Arbeits-, Organisations- und Innovationsinstrumente in Organisationen einzusetzen und zu managen, ist heutzutage zu einer notwendigen Grundqualifikation von Führungskräften geworden. Professionelles Projektmanagement soll sicherstellen, dass: - Unternehmen sich auf aktuell verändernde Produkte, Märkte und Kundenbedürfnisse mit Flexibilität und Anpassung einstellen. - Projekte in bestehenden Organisationsstrukturen als Innovationen ressourcen- und qualitätsfördernd integriert werden. - Organisationen sich in permanenter Weiterentwicklung befinden und für die steigende Komplexität des Wirtschaftslebens und der öffentlichen Verwaltung adäquate Lösungsmodelle entwickeln.Ziele:
Der Universitätslehrgang vermittelt Schlüsselqualifikationen des modernen Projektmanagements nach aktuellen State-of-ART Standards. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Führungskräfte aus profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektauftrag und Projektverantwortung - ProjektleiterInnen und ManagerInnen - MitarbeiterInnen mit Projektverantwortung. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Akademische/r ProjektmanagerIn; Masterprogramm Master of Arts - M.A.(Projektmanagement); Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r ProjektmanagerIn". Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Projektmanagement Seminare
In der heutigen Unternehmenslandschaft ist eine effiziente Projektsteuerung von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Mit unseren praxisorientierten Seminaren und Ausbildungen können Sie Projekte effektiv planen, steuern und zum Ziel führen. Egal, ob Sie Ihr Können als Projektmanager:in erweitern oder Ihre ersten Schritte in diesem Bereich unternehmen möchten – unsere Seminare sind darauf ausgerichtet Ihnen die benötigten Fähigkeiten zu vermitteln. Bringen Sie Ihr Unternehmen jetzt auf die nächste Ebene durch Themen wie Scrum, Selbst-Organisation, Projektplanung und vielem mehr.
Institut:
TÜV SÜD Landesgesellschaft ÖsterreichWo:
Österreichweit vor Ort oder Online -
KI(ck)START - die Zukunft ist KI
Mit KI in die Zukunft der Arbeitswelt Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und verändert unsere Arbeitswelt. Die Webinar-Reihe KI(ck)START bietet Einblicke in den Einsatz von KI-Anwendungen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen. Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und lernen Sie, wie Sie die Vorteile dieser Technologie in Ihrem Arbeitsfeld nutzen können, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihren Erfolg zu steigern. Wissen von Expert:innen Die Webinar-Reihe wird in Kooperation mit dem IDea_Lab veranstaltet, dem digitalen Labor der Universität Graz, das interdisziplinäre Forschung im Bereich der digitalen Transformation bündelt. Sie lernen von den Expert:innen nicht nur vertieftes Know-how zu hilfreichen KI-Tools, sondern können in Hands-on-Sessions auch die praktische Anwendung üben und vertiefen. Schwerpunkte und Zielgruppe Menschen sind unterschiedlich, und so sind auch ihre Anforderungen an KI und ihre Kenntnisse, wie man mit ihr umgeht, verschieden. Bei der Webinar-Reihe KI(ck)START ist für jeden was dabei. Ob es um die Einführung von KI in Ihrem Unternehmen geht oder Sie mehr über die Möglichkeiten von KI-Anwendungen im Finanzbereich erfahren möchten. Auch Human Resource Manager:innen und Projektmanager:innen bekommen perfekt auf Ihre Tätigkeiten zugeschnittenes Wissen. Sollte das Richtige noch nicht für Sie dabei sein, keine Sorge: Das Angebot wird laufend erweitert. Spezialisierungen: Einführung von KI in Unternehmen Eigene KI-Projekte planen und initiieren und das Unternehmen auf die nächste technologische Stufe der Zukunft heben. KI im Human Resource Management HR zukunftsfit machen. KI-Einsatz im Recruiting, Employer Branding, der Kommunikation und Personalentwicklung. KI für Jurist:innen Richtiges Prompten für die Verwendung von KI in der richterlichen und anwaltlichen Praxis sowie die juristische Recherche. Projektmanagement und KI Wie lassen sich Projekte mit KI planen? ChatGPT als Unterstützer beim Erstellen von Plänen und Automatisieren wiederkehrender Aufgaben. Förderungen und KI Förderantragsprozesse mit KI optimieren. Möglichkeiten und Risiken der Nutzung von KI für Fördermittelziele kennen. ChatGPT im Finanzwesen So steigern Sie Ihre Arbeitseffizienz mit KI-Systemen im Finanzwesen: Spezifisches Prompten für Finanzberichte, Datenanalysen und Prognosen bis hin zur Integration in Excel und Risikoanalysen. Intermediate Prompting Fortgeschrittene Prompting-Techniken für den beruflichen Alltag für Fachleute aus verschiedenen Bereichen, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit ChatGPT haben. Praxisprojekt KI inkl. Coaching Nach einer systematischen Identifikation von KI-Anwendungsfällen sowie rechtlichen und ethischen Aspekten geht es darum, Ihr eigenes KI-Praxisprojekt von der Idee bis zur Umsetzung herauszuarbeiten. KI für EPUs und KMUs EPUs und KMUs jonglieren täglich mit zahlreichen Aufgaben: Kundenbetreuung, Verwaltung, Marketing und vieles mehr. Künstliche Intelligenz kann bei vielen dieser Aufgaben unterstützen.Zielgruppe:
Personen, die in Ihrem persönlichem Arbeitsgebiet KI einsetzen wollenVoraussetzungen:
Keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich.Institut:
UNI for LIFEWo:
online, 100% Distance Learning -
Kompakt-Programm: Projektmanagement
Projektmanagement ist in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar, ob in privat geführten Unternehmen, NGOs, NPOs oder Forschungseinrichtungen. Organisationen sehen sich mehr denn je mit dynamischen Umfeldveränderungen und wechselnden Anforderungen konfrontiert. Daher gewinnt die Fähigkeit zu schnellem und flexiblem Handeln immer mehr an Bedeutung. Eine Ausbildung im Projektmanagement an der TU Wien fördert und sichert genau diese Fähigkeit. Es ist kein Zufall, dass immer mehr Unternehmen von ihren Mitarbeitern und insbesondere Projektmanagern profundes Projektmanagementwissen erwarten. Gleiches gilt für öffentliche Ausschreibungen und Förderstellen, die neben Fachwissen auch den Nachweis von Projektmanagement-Kompetenz und entsprechender Zertifizierung von den Antragstellern verlangen. Durch die Verbindung von technologischem Verständnis, wissenschaftlicher Expertise und geschäftlichem Know-how bieten wir eine Ausbildung im Projektmanagement, die allen Anforderungen gerecht wird und Sie optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Praxisnah, fachspezifisch und IPMA-konform Eine praxisnahe und fachspezifische Projektmanagement-Ausbildung an der ACE der TU Wien nach den Richtlinien der International Project Management Association (IPMA) steht für höchste Qualität. Führungskräfte und Mitarbeiter_innen profitieren ebenso davon wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das hier angebotene Seminar bereitet die Teilnehmer_innen gründlich auf die international anerkannten Zertifizierungsprüfungen IPMA Level D (Junior Projektmanager/in), C (Projektmanager/in) oder B (Senior Projektmanager/in) vor. Die Inhalte werden von erfahrenen, zertifizierten Vortragenden nach den aktuell geltenden Richtlinien und Prüfungsbedingungen vermittelt.Ziele:
Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Projektmanagement-Karriere auf das nächste Level zu heben und von Expert_innen zu lernen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen möchten. Entscheiden Sie sich jetzt für dieses umfassende Kompaktprogramm, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und erfolgreich in der dynamischen Welt des Projektmanagements durchzustarten.Zielgruppe:
Unser praxisorientiertes Kompaktprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Projektmanagement-Know-how gezielt zu erweitern und zu professionalisieren. Das Seminar ist ideal für Personen, die sich intensiv mit dem Thema Projektmanagement auseinandersetzen und ihr Wissen in Unternehmen und Projekten anwenden möchten. Praktiker_innen mit oder ohne technischen Hintergrund, die Projekte beauftragen, durchführen und in Projekten mitarbeiten, profitieren von praxisnahem Know-how. Führungskräfte erweitern ihre Kompetenzen im strategischen Management von Projekten. Personen, die professionelles und zeitgemäßes Projektmanagement kennenlernen möchten, erhalten einen umfassenden Einblick. Zukünftige Projektmanager_innen, die eine Zertifizierung als Project Management Associate (Level D), Project Manager (Level C) oder Senior Project, Programme oder Portfolio Manager (Level B) durch die Projekt Management Austria anstreben, werden optimal vorbereitet. Absolvent_innen und Mitarbeiter_innen der TU Wien können ihr theoretisches Wissen durch praxisbezogene Anwendung vertiefen.Voraussetzungen:
Wir bitten um Bewerbung über unser Onlineformular https://www.tuwien.at/index.php?id=90297 . Zusätzlich ist ein kurzes Vorab-Gespräch mit den Programmverantwortlichen Voraussetzung für die Teilnahme.Institut:
Academy for Continuing EducationWo:
TU Wien, in Präsenz -
Struktur ist Basis - eLearning
Projekte basieren nicht nur auf der Idee und einem Geldgeber, sonst auf einer soliden Planung.<br /> Wenn wir Projekte angehen, benötigen wir eine Grundstruktur, die wir mit Projektstrukturplan, Arbeitspaketspezifikationen und einer umfassenden Projektumweltanalyse erstellen.<br /> Auf diesen Planungen baut alles Weitere auf. <br /><br /> Lerne in diesem Kurs, wie du diese Planungen durchführst. Nimm die Templates mit in deinem Alltag und übe direkt im Kurs an verschiedenen Beispielen.<br /> <br /> Keine Zeit für langwierige Seminare? Kein Problem! Bei diesem Kurs lernst du zeit- und ortsungebunden im Selbststudium.Ziele:
Grundlagen zu Projektstrukturplanung, Arbeitspaketspezifikationen, Projektumweltanalyse kennen und anwenden lernen.Zielgruppe:
Projektmanager, Junior Projektmanager, Projektassistenz, Projektmitarbeiter, alle Personen die beginnen sich mit Projektmanagement auseinander zu setzen.Voraussetzungen:
Internetfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop/PC), Nutzung über Internet BrowserInstitut:
make the differenceWo:
Online (eLearning) -
Kommunikation in Projekten - eLearning
In Projekten ist Kommunikation das A&O. <br /><br /> Jedes Projektteammitglied benötigt Informationen. <br />Und wo Menschen zusammenarbeiten, kann es immer wieder zu Herausforderungen in der Kommunikation kommen. Dabei kann eine Überinformation auch destruktiv sein. <br /><br /> Lerne in diesem Kurs die Grundlagen der Kommunikation, den Umgang mit Konflikten, das Besondere an der Kommunikation in Projekten und wie du proaktiv die Kommunikation in Projekten steuern kannst.<br /><br /> Dieser Kurs steht als eLearning Kurs im Selbststudium zur Verfügung. Du kannst so jederzeit und ortsungebunden lernen.Ziele:
Kommunikation in Projekten verbessern, Umfang mit Konflikten in Projekten, Projektkommunikation erlernen.Zielgruppe:
Projektmanager, Junior Projektmanager, Projektassistenz, Projektmitarbeiter, alle Personen die beginnen sich mit Projektmanagement auseinander zu setzen.Voraussetzungen:
Internetfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop/PC), Nutzung über Internet BrowserInstitut:
make the differenceWo:
Online (eLearning) -
Der Mensch im Projekt - eLearning
Was zählt, ist der Mensch - vorallem in der Zusammenarbeit und in Projekten. <br /> Eine effiziente Projektsteuerung erfolgt mittels Projektorganigramm, Funktionsbeschreibungen und Rollenklärung. <br /> Lerne in diesem elearning Kurs, wie du diese Informationen sammelst, aufbereitest und mit welchen Planungsschritten du einen Überblick bekommst. Nutze die Templates in deinem Alltag für einen entspannteren Projektverlauf! <br /> Du absolvierst die Lerneinheiten als elearning im Selbststudium und kannst dadurch jederzeit einsteigen. Die eLearnings sind auf allen Geräten abrufbar.Ziele:
Effiziente Projektarbeit durch gezielte Personalplanung, Projektgestaltung und Setup kennen und aufbauen, Projektfunktionendiagramm erstellen.Zielgruppe:
Projektmanager, Junior Projektmanager, Projektassistenz, Projektmitarbeiter, alle Personen die beginnen sich mit Projektmanagement auseinander zu setzen.Voraussetzungen:
Internetfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop/PC), Nutzung über Internet BrowserInstitut:
make the differenceWo:
Online (eLearning)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- LINUX
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Betriebssysteme (4)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
- Branchenspezifische Unternehmenssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Produktinformationssysteme
- ServiceNow
- Wissensmanagement-Systeme
-
3
Datenbankkenntnisse
-
Advanced Analytics (1)
- Data Mining
- Datenbankmanagementsysteme
-
Data Warehousing (2)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Talend
-
Advanced Analytics (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
- Datensicherheitskonzepte
-
IT-Sicherheitsstandards (4)
- IEC 62443
- ISO/IEC 27000
- NIS-Richtlinie
- TISAX
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Geschäftsmodelle (1)
- Omnichannel-Geschäftsmodell
-
E-Commerce-Geschäftsmodelle (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- SharePoint
- Slack
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (5)
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- JIRA
- Planung von Sprints
- Scrum
- Requirements Engineering
-
IT-Consulting (2)
- IT-Prozessanalyse
- IT-Prozessplanung
-
IT-Projektmanagement (5)
-
5
Managementkenntnisse
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Kostenmanagement (2)
- Kostenanalyse
- Kostenermittlung
-
Agile Unternehmensführung (1)
- SAFe
-
Operative Unternehmensführung (3)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessanalyse
- IT-Risikomanagement
-
Managementtechniken (2)
- IT-Service-Management
- ITIL
-
Beziehungsmanagement (1)
-
7
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektcontrolling
- Projektmanagement-Methoden
-
Projektorganisation (2)
- Agile Projektorganisation
- Zeitplanung
- Technisches Projektmanagement
- Vertragsmanagement
-
Projektmanagementstandards (2)
- IPMA
- Prince 2
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Machbarkeitsstudien
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in der IT-Branche
-
1
Rechtskenntnisse
-
IT-Recht (1)
- Internetrecht
-
IT-Recht (1)
-
8
Softwareentwicklungskenntnisse
- Konfigurationsmanagement
-
Softwaredesign (1)
- Systemintegration
-
Softwareplanung (4)
- IT-Lastenhefterstellung
- IT-Pflichtenhefterstellung
- Software Development Life Cycle
- Solution Architektur
-
Softwaretests (1)
- Durchführung von Softwaretests
- Spezialgebiete Softwareentwicklung
-
Softwarebetreuung (1)
- Application Management
-
Softwaredokumentation (1)
- IT-Testdokumentation
-
Softwareentwicklungsmethoden (2)
- CI/CD
- DevOps
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Business Intelligence
-
Formalwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- ERP-Systeme
- IT-Projektplanung
- IT-Prozessanalyse
- JIRA
- KANBAN
- Key-User-Ausbildung
- Projektcontrolling
- Requirements Engineering
- Scrum
- Software Change Management
- SQL
- Zertifikat Agiles Projektmanagement