IT-ProjektleiterIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
IT-ProjektleiterInnen begleiten IT-Projekte vom Planungsstadium bis zur Inbetriebnahme bzw. Fertigungsreife.
In enger Kooperation mit AuftraggeberInnen (Firmenleitung, Fachabteilung, KundInnen) planen, organisieren und koordinieren sie die dafür notwendigen Ressourcen (Zeit, Geld, technische Einrichtungen, Personal). Sie überwachen die Fortschritte und führen eine laufende Kostenkontrolle durch. IT-ProjektleiterInnen kommen in allen Bereichen der Informatik, sowohl in der Hard- wie auch in der Softwareentwicklung zum Einsatz.
Siehe den Kernberuf ProjektmanagerIn sowie UnternehmensberaterIn.
-
Moderation
o Kriterien der Moderationo Rollen und Interventionsmöglichkeiten des Moderatorso Entscheidungs- und Problemlösungs- und Analysemodelleo Systematisierungs- und Kreativmethodeno Arbeit an den Medieno Team- und Rollendynamik in der Moderationo Metaplan-TechnikZiele:
Es soll den Teilnehmern ermöglicht werden mit einem klaren Verständnis der Rollenbandbreite des Moderators und mit einer professionellen Erweiterung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Moderator, ihre Funktion als Projektleiter effektiver wahrzunehmen.Zielgruppe:
FührungskräfteVoraussetzungen:
keine -
TYPO3 - Grundlagen
<p>TYPO3 für Entscheider, Projektleiter, Entwickler, Marketer, Content-Autoren, Redakteure und für wirklich jeden, der TYPO3 bewerten oder nutzen möchte.</p>Wenn Sie TYPO3 noch nie gesehen haben, erfahren Sie, wie Sie es am besten nutzen können und was TYPO3 von anderen Content Management-Systemen unterscheidet, die Sie vielleicht schon benutzt haben.<p>Content Management ist ein zentraler Aspekt der Unternehmenskommunikation, egal ob es sich um Intranets und interne digitale Ablagen oder um öffentlich zugängliche Produktseiten und Online-Communities handelt. </p><p>Erfahren Sie, wie Sie das Beste aus dem erfolgreichen Enterprise CMS ?TYPO3? herausholen, um Informationen sowie digitale Inhalte zu organisieren und global zu kommunizieren, Nutzen Sie die leistungsstarke Multi-Site- und Mehrsprachen-Unterstützung von TYPO3 und erfahren Sie, wie das TYPO3 CMS-Backend und -Frontend funktioniert.</p><p>Lernen Sie die Funktionsweise von TYPO3 und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie kennen sollten, einschließlich der Community und des professionellen Ökosystems von TYPO3.</p>TYPO3 - EinführungWas Sie mit TYPO3 machen könnenDas TYPO3-Projekt und das TYPO3-ÖkosystemKompetenzen mit TYPO3 aufbauenTYPO3 - Entwurf und PlanungProgrammoberflächeNavigation und InformationsarchitekturVisuelle Gestaltung und ThematisierungVerwaltung von InhaltenTYPO3-MultisiteMehrsprachige Websites mit TYPO3TYPO3 - Entwurf und EntwicklungDie Vogelperspektive: Worauf lasse ich mich ein?Womit arbeite ich?Konfigurieren und AnpassenTYPO3 mit Extensions erweiternEigene Erweiterungen bauenTYPO3 - Verwaltung und WartungDer TYPO3 Release-ZyklusTYPO3 aktualisieren: Minor-ReleaseAktualisierung von TYPO3: Major-UpgradeStarten und in den Live-Betrieb überführenMultisite und zentrales Site-ManagementLeistung und SkalierbarkeitSystem- und DatensicherheitService-ÖkosystemTYPO3 - InstallationÜberlegungen bevor Sie beginnenEinrichten einer lokalen EntwicklungsumgebungKonfigurieren des Projekts und Installieren von TYPO3 CoreAktivieren des BackendsInstallieren des TYPO3-EinführungspaketsTYPO3 - Website-ErstellungErstellen des SeitenbaumsKonfigurieren der WebsiteHinzufügen einer TypoScript-VorlageErstellen einer Site-ExtensionEinbinden eines HTML-ThemasErsetzen des Theme-Inhalts durch dynamische TeileErstellen von InhaltenDen Inhalt stylenTYPO3 - ErweiterungenAktivieren einer SystemerweiterungDurchsuchen des TERInstallieren der News-ExtensionKonfigurieren der News-ExtensionTYPO3 - InhaltselementeKonzeption, Entwicklung und VerwendungTYPO3-Inhaltstypen kennenlernenNeuen Inhaltstyp erstellenVerwenden des InhaltstypsRendering des InhaltselementsTYPO3 - ExtensionsErstellen der Extension-StrukturHinzufügen einer eigenen DatenstrukturAktivieren Sie die Erweiterung und fügen Sie Ereignisse hinzuDas Plugin erstellenHolen von Inhalten aus der DatenbankErstellen einer Detailansicht für ein EreignisTYPO3 - ÜbersetzungenHinzufügen einer neuen SpracheZuweisen der Sprache zu einer SiteSeiten und Inhalte übersetzenHinzufügen einer Sprachumschaltung zu Ihrer VorlageTYPO3 - Content Management Workflow und BerechtigungenErstellen des FilemountsAnlegen einer Backend-BenutzergruppeZugriff auf den Seitenbaum erteilenAnlegen eines BenutzersTesten der BerechtigungenTYPO3 - Debugging und FehlersucheDen Anwendungskontext auf "Entwicklung" setzenAktivieren der Voreinstellung für die Debug-KonfigurationDebuggen und Fehlerbehebung von PHP in TYPO3Fehlersuche und -behebung in FluidFehlersuche und -behebung in TypoScriptZurücksetzen des Backend-Admin-PasswortsZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineTYPO3 - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Klar in der Sache - wertschätzend zur Person
Nach diesem zweitägigen Seminar kennen Sie hilfreiche Kommunikationsmodelle und haben Ihr eigenes Kommunikationsmuster kritisch reflektiert. Sie kennen Methoden zur Verbesserung Ihrer alltäglichen Kommunikationssituationen und haben Ihre Achtsamkeit und Sensibilität weiter entwickelt. Und vor allem können Sie wertschätzend und klar für Ihre Anliegen eintreten und auch in schwierigen Gesprächssituationen kongruent bleiben. Im Mittelpunkt stehen Üben von wirksamen Gesprächsführungstechniken und De-Eskalationsstrategien für Gespräche die sich emotional aufgeschaukelt haben. Inhalte: Methoden zur Verbesserung von Kommunikationssituationen Tacheles reden mit Gewaltfreier Kommunikation (M. Rosenberg) Gespräche konstruktiv vorbereiten Klarheit und Kongruenz verbessern und für meine Anliegen einstehen Die Macht der Bedürfnisse und Gefühle in der Kommunikation Gesprächsführungstechniken üben üben üben: Wirklich achtsames Zuhören, echte Ich-Botschaften, Spiegeln, Pacen & Leaden, Bedürfnisse wahrnehmen und für die eigenen Anliegen eintreten Konstruktives Gestalten von schwierigen Gesprächssituationen De-Eskalationsstrategien für emotional aufgeschaukelte Gesprächssituationen Aussteigen aus kommunikativen Teufelskreisen und konstruktiver Umgang mit Killerphrasen Kommunikative Stressmuster und Ausstiegsszenarien kennenlernen 3-B-Methode: Mentales Training zur Gestaltung von klaren Botschaften Selbst- und Fremdbild – Feedback: Wie erleben mich andere?Zielgruppe:
Führungskräfte und Projektleiter/innen. Idealerweise haben Sie bereits Basiskenntnisse zum Thema Kommunikation.Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
"Coaching & Mentoring" Summer-Academy
Im Zentrum der Ausbildungsmöglichkeiten auf Lemnos steht immer die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Erst wenn man sich selbst kennt und mit sich im Reinen ist, kann man auch im beruflichen Kontext professionell agieren. Ob Persönlichkeitsentwicklung, Burnout, Stressmanagement, Selbsterfahrung oder Systemische Organisations- und Strukturaufstellung.Ziele:
Individuelle & prozessorientierte Begleitung, Stärkung Ihrer originalen Führungspersönlichkeit, Förderung dre persönlichen Problem-Lösungsstrategien, ......Zielgruppe:
Die angebotenen Workshops eignen sich hervorragend für UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, aber auch für Coaches, TrainerInnen, BeraterInnen, TherapeutInnen. Einfach alle, die abgeschieden vom Berufsalltag mit professioneller Begleitung dem Wunsch nach Weiterbildung gerecht werden möchten.Institut:
ESBA - European Systemic Business AcademyWo:
Seminarzentrum Mandra Saint Joannis Beach 81400 Kaspakas, Griechenland -
Kommunikation und Management
Der Universitätslehrgang bereitet die Studierenden auf Aufgaben in Führungspositionen vor, wobei Kommunikation als Basiskompetenz für Leadership und Management verstanden und vermittelt wird. Der Fokus liegt deshalb auf der persönlichen Weiterentwicklung von Kommunikationskompetenz und Managementfähigkeiten, die neben Fachwissen bedeutend sind, um als Führungskraft fundiert handeln und entscheiden zu können.Zielgruppe:
Personen, die Aufgaben in Führungspositionen von Organisationen wahrnehmen (z.B. Team-und ProjektleiterInnen) bzw. sich darauf fundiert vorbereiten wollen und ihre kommunikative und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz ausbauen wollen.Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen Für eine erfolgreiche Zulassung zum Studium stehen zwei gleichwertige Wege zur Verfügung: 1. Zulassung als AkademikerIn (abgeschlossenes Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudium) unabhängig von der Studienrichtung 2. Zulassung als Nicht-AkademikerIn aufgrund gleichzuhaltender Qualifikation von mindestens 4 Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung Alle BewerberInnen, die nach Prüfung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen die Aufnahmekriterien erfüllen, werden von uns zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Bewerbungsmodalitäten und Finanzierung Bewerbungsunterlagen: ausgefüllter und unterschriebender Bewerbungsbogen inkl. Foto (der gewünschte Studienort ist direkt auf dem Bewerbungsbogen auszuwählen) Europass-Lebenslauf Motivationsschreiben (Letter of Intent) Nachweis über akademische Grade bzw. Nachweis über den Studienabschluss (wenn vorhanden) Relevante Dienstzeugnisse bzw. Nachweis über gleichzuhaltende Qualifikation für NichtakademikerInnen Kopie des Reisepasses Empfehlungsschreiben und Arbeitsproben (optional) digitales Foto Auf Anfrage senden wir Ihnen den Bewerbungsbogen sowie eine Vorlage für den Letter of Intent zu. Noch schneller geht es, wenn Sie sich diese Dokumente einfach von unserer Website downloaden: www.donau-uni.ac.at/wuk/km Bewerbungsgespräch Nach Übermittlung der Bewerbungsunterlagen werden diese von uns gesichtet. Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch (zuständige Lehrgangsleiterin, BewerberIn, weitere/r leitende/r MitarbeiterIn des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement) eingeladen. Nach einer Beurteilung der Ergebnisse des Gesprächs erfolgt die Zulassung zum Studium, über die Sie schriftlich informiert werden.Institut:
Donau-Universität Krems - Department für Wissens- und KommunikationsmanagementWo:
Donau-Universität Krems -
Logistik – Management & Consulting MBA
Die optimale Erfüllung von Logistikfunktionen gewinnt für die Unternehmen zunehmend an strategischer Bedeutung. Für die globalen Märkte und die internen Abläufe in vernetzten Strukturen zu denken und zu handeln, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Unternehmen. Für Einsteiger und bereits in der Logistik Tätige ist dieses Studium eine hervorragende Möglichkeit zur Qualifizierung und Weiterbildung, ohne das Unternehmen verlassen zu müssen.Ziele:
Absolventen des MBA Fernstudiengangs Logistik - Management & Consulting sind in der Lage, Logistikprojekte methodisch gestützt auf Managementebene selbstständig zu planen und abzuwickeln, sowohl als Berater oder Führungskraft als auch als Projektleiter in den Branchen Industrie, Handel, Entsoprgungswirtschaft, Verkahrswirtschaft, Logistik-Dienstleistungsunternehmen und UnternehmensberatungZielgruppe:
Absolventen aller Studienfächer, die ihre Kenntnisse um logistik.-spezifische Management und Consulting-Kenntnisse zur Übernahme von Führungsfunktionen und höheren Managementpositionen ergänzen wollen.Voraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind auf der Hompage www.zfh.de dargestelltInstitut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen -
Seminar LeadingX10 High Performance Leadership Xperience
Inhalte vom Seminar LeadingX10 X10 heißt: Probleme, Veränderungen und Herausforderungen als Chance zu erkennen und souverän zu realisieren. Dafür braucht es Selbst bewusstes Handeln und Führen. Wer aber führen will (Menschen, Mitarbeiter, Kunden, Projekte, Veränderungen, Gespräche, sein Leben), muss zunächst sich selbst führen können! Die X10 Xperience fokussiert auf Leadership-Kompetenzen mit den Schwerpunkten Persönlichkeit, Bewusstsein und Einstellung. Dabei verbinden und transformieren wir zeitlose Weisheiten mit neuesten Erkenntnissen der Neuro- und Sozialwissenschaften. Sie realisieren konkrete Erkenntnisse des Handelns und Führens mit der passenden Einstellung. Der Fokus liegt dabei auf Inspiration, Motivation, Selbstverantwortlichkeit, Mindfulness, Energie, Konfliktlösung und innovativem Handeln und Führen. Ihr Nutzen von LeadingX10 Xperience Sie erleben Selbst- und Mitarbeiterführung auf der Bewusstseins- und Einstellungsebene. Wir sprechen Hirn, Herz und Hand an und verbinden Lernen, Erleben und Realisieren. Dadurch verankern Sie Erkenntnisse dauerhaft und können diese ein Leben lang nützen. Beruflich und privat. Xcellence … ist die höchste Qualität aus der inneren Mitte zu handeln. Xcellence ist souveränes, aktives Handeln und Führen bei gleichzeitiger innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Xcellence steht für Arbeiten und Leben als engagierte und leistungsorientierte Mit-UnternehmerInnen, die durch kreatives und initiatives Handeln wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen … … und gleichzeitig mit Souveränität und innerer Balance ihr ganzes Potenzial dauerhaft einbringen. Xecution Verstehen ist nur der Trostpreis! Erkenntnis und Transformation wird initiiert und umgesetzt, denn: Realisieren …und realisieren ist der Hauptpreis!Ziele:
Ganzheitliches Führen mit Freude und Begeisterung! Arbeiten und Leben als engagierte und leistungsorientierte Mit-Unternehmer die durch kreatives und initiatives Führen und Verkaufen wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen… ...und gleichzeitig mit Souveränität und innerer Balance ihr ganzes Potenzial dauerhaft einbringen.Zielgruppe:
Unternehmer, Führungskräfte, Abteilungsleiter, Projektleiter, Nachwuchsführungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Verkäufer, Servicemitarbeiter, Fachkräfte, Mit-Unternehmer und all jene, die ihre volle Körpergröße erreicht haben, aber weiter wachsen wollenInstitut:
LeadingXWo:
Hotel Theresa, Zell im Zillertal www.theresa.at -
Basisausbildung für die Zertifizierung als Junior-Projektmanagerin (IPMA Level D)
Begriffserklärung Projekte, Projektmanagement und Projektarten, Proejekterfolgs- und misserfolgskritierien, Projektumfeld (Dimension im Projektumfeld, Projektumweltanalyse, Projekt und Business Case, Projektmarketing) Projektorganisation (Projektorganisationsformen, Projektrollen, Funktionendiagramm), Kommunikation im Projekt, Projektphasen, Projektziele und Strategien, Projektinhalte, Projektstrukturen, Magisches Dreieck (Projekttermine, Projektressourcen, Projektkosten, Projektfinanzmittel),Projektcontrolling (Projektqualität, Projektrisiken, Change Management in Projekten, Projektfortschrittsbereiche, Projekt Score Card, Earned Value Analyse), Information, Dokumentation, Berichtswesen, ProjektarbeitZielgruppe:
Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, die durch international anerkanntes Zertifikat Kompetenz im Projektmanagement belegen möchten.Voraussetzungen:
Berufserfahrung, Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch, zur aktiven Mitarbeit (Sebststudium) und Einbringung eines Projektes aus der Arbeitspraxis, um dieses durchzuarbeitenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Coaching Lehrgang
Begriffserklärung Coaching und Ansätze im Coaching, Systemisches Basiswissen praxisnah, Kommunikationstheoretische Hintergründe, Gruppenprozesse steuern, das Erstgespräch un der Coaching-Kontakt, das Coaching-Gespräch, Coaching im Unternehmenskontext und Karrierecoaching, Themenbzogene Prozesse (Coaching in Entscheidungen, Entwicklung von Lösungen, Persönlichkeitsentwicklung oder Wissen zu Veränderungen in und für Teams, sowie Wege durch persönliche Krisen), Methoden und Techniken (z.B. das "Kieler Modell" nach Uwe Grau, lösungsfokusiertes Arbeiten nach Steve de Shazer, systemische Strukutrenaufstelung nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd, sowie kreatives Arbeiten nach Robert Dilts), Professionelle Konfliktbegleitung und Kriseninterventionen, u.a. nach Marhall B. Rosenberg, Führungskräftecoaching, Systemische Aufstellungsarbeit im beruflichen Kontext, praktische ÜbungenZiele:
Durchführung eines CoachingprozessesZielgruppe:
Lebensberaterinnen, interne oder externe Organisationsberaterinnen, Trainerinnen, Führungskräfte oder ProjektleiterinnenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
SVP-Sicherheitsvertrauensperson
Im Rahmen dieses Seminars erwerben die Teilnehmer das Wissen über die Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmervorschriften, Betriebseinrichtungen und Schutuzvorrichtungen. Die TeilnehmerInnen erelernen die Grundlagen, wie man andere Mitarbeiter zu unfallsicherem Arbeitsverhalten motivieren kann. Inhalte des Seminars sind u.a.: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Brand- und katastrophenschutz - Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen - Arbeitsschutzumgebung- und überwachungZiele:
Unfallprävention und Sicherheit am ArbeitsplatzZielgruppe:
Techniker, Betriebsleiter, Mitarbeiter der Produktion, ProjektleiterInstitut:
QM-Tech GmbH
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (5)
- LINUX
- UNIX
- Windows
- Windows 10
- Windows Server 2016
-
Betriebssysteme (5)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
- Branchenspezifische Unternehmenssoftware
- Branchenübergreifende Unternehmenssoftware
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Betriebswirtschaftliche Analysemethoden
-
1
Datenbank-Anwendungskenntnisse
-
Wissensmanagement-Systeme (1)
- Business Intelligence
-
Wissensmanagement-Systeme (1)
-
2
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
-
Datenbankentwicklung (1)
- Datenmodellierung
-
Data Warehousing (1)
-
5
Datensicherheitskenntnisse
- Backup-Strategien
- IT-Sicherheits-Software
-
IT-Sicherheitsstandards (6)
- IEC 62443
- ISO 27019
- ISO/IEC 27000
- NIS-Richtlinie
- NIST CSF
- TISAX
-
Sicherheitskonzepte (1)
- Defense in Depth-Konzept
-
Kryptografie (1)
- Credential Management
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- 3D-Computergrafik-Software
-
Grafik-Software (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Web 2.0 Technologien
-
Groupware-Systeme (1)
- Slack
-
2
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (4)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- JIRA
- Planung von Sprints
- Scrum
-
IT-Consulting (2)
- IT-Prozessanalyse
- IT-Prozessplanung
-
IT-Projektmanagement (4)
-
2
IT-Support
- Technischer Support im EDV-Bereich
-
EDV-Schulung (1)
- AnwenderInnenschulung IT-Anwendungen
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- H.-Standards
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Richtlinien der Web Accessibility Initiative
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- KundInnenbetreuung EDV
-
4
Managementkenntnisse
-
Kostenmanagement (2)
- Kostenanalyse
- Kostenermittlung
-
Agile Unternehmensführung (1)
- SAFe
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessanalyse
- IT-Risikomanagement
- Verfügbarkeitsmanagement
-
Managementtechniken (2)
- IT-Service-Management
- ITIL
-
Kostenmanagement (2)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- User Story Mapping
-
Webdesign (1)
-
7
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektcontrolling
- Projektkalkulation
- Projektmanagement-Methoden
-
Projektorganisation (2)
- Agile Projektorganisation
- Zeitplanung
- Technisches Projektmanagement
- Vertragsmanagement
-
Projektmanagementstandards (2)
- IPMA
- Prince 2
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehlermanagement
- Prozessmanagement
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der IT-Branche
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- RAMS
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Business Case-Berechnung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
2
Rechtskenntnisse
-
IT-Recht (1)
- Internetrecht
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
IT-Recht (1)
-
9
Softwareentwicklungskenntnisse
- Konfigurationsmanagement
- Software-Analyse
-
Software-Design (2)
- Prozessintegration via Talend
- Systemintegration
- Software-Dokumentation
-
Software-Planung (4)
- Anforderungsmanagement
- Lastenhefterstellung (IT)
- Pflichtenhefterstellung (IT)
- Requirements Engineering
- Softwareentwicklungstools
-
Softwaretests (2)
- Dokumentation von Softwaretests
- Durchführung von Softwaretests
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- CI/CD
-
Softwareentwicklungsmethoden (1)
- Agile Softwareentwicklung
- Teammanagement
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen im Bereich IT
-
Technisches Schreiben (1)
-
1
Vertriebskenntnisse
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Entwicklung von Vertriebsstrategien
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Audiovisuelle Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Advanced Analytics
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Führungsqualitäten
- Fähigkeit zu delegieren
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Teamfähigkeit
- 21 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Betriebssystem-Kenntnisse
- Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datensicherheitskenntnisse
- IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- C
- ERP-Systeme
- IT-Projektplanung
- IT-Prozessanalyse
- Java
- LINUX
- Oracle-Datenbanken
- PHP
- Requirements Engineering
- Scrum
- Softwaretests
- SQL
- Web-Programmierung