GeophysikerIn - Theoretische Geophysik
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Theoretische Geophysik befasst sich mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen der Geophysik und deren Anwendung zur Simulation geophysikalischer Vorgänge. Es geht um die Erforschung der Struktur und der dynamischen (sich verändernden) Prozesse im Erdinneren.
GeophysikerInnen erforschen die zeitlichen Veränderungen des Untergrunds sowie das Magnetfeld, vulkanische Quellen und die Seismizität. Seismizität ist die räumliche, zeitliche und energetische Verteilung von Erdbeben eines bestimmten Gebietes, z.B. die Häufigkeit und die Erdbebenenergie. GeophysikerInnen untersuchen Bohrkerne, Gesteinsproben und Fossilien aus Schlüsselgebieten der Erde, unter anderem aus der Antarktis, dem Mittelmeer, Ostafrika oder der mittelamerikanischen Region.
GeophysikerInnen versuchen, das Paläoklima und die Umweltbedingungen früherer Jahre der Erdgeschichte zu rekonstruieren. Forschungsgegenstand der Paläoklimatologie ist die Klimavergangenheit der Erde. Hier arbeiten GeophysikerInnen vor allem mit MeteorologInnen, PhysikerInnen, BiologInnen und HistorikerInnen zusammen.
Theoretische GeophysikerInnen versuchen Modelle über die Struktur und Dynamik geologischer Körper zu erstellen und zu beschreiben. Dieser Beruf wird so gut wie ausschließlich in Wissenschaft und Forschung ausgeübt.
Spezialisierungen sind zum Beispiel Umweltgeophysik, Bodenschutz und Ingenieurgeophysik. Dazu gehört die Erkundung von geologischen Barrieren, Hohlräumen, Altbergbaugebieten und Kontaminationsflächen. Kontamination ensteht etwa durch Radioaktivität oder Schwermetalle aus der verarbeitenden Industrie. Ingenieurgeophysik befasst sich mit der technischen Umsetzbarkeit geophysikalischer Erkenntnisse, z.B. für Bohrungen, Gasleitungen und Tunnel.
Die Geophysik gliedert sich im Wesentlichen die drei Teilbereiche Theoretische, Experimentelle und Angewandte Geophysik. Die experimentelle Geophysik befasst sich mit Laborversuchen. Häufig geht es um die Untersuchung von Materialeigenschaften (z.B. Steine), unter Bedingungen, wie sie im Erdinneren herrschen.
Die Theoretische Geophysik befasst sich mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen der Geophysik und deren Anwendung zur Simulation geophysikalischer Vorgänge. Es geht um die Erforschung der Struktur und der dynamischen (sich verändernden) Prozesse im Erdinneren.
GeophysikerInnen erforschen die zeitlichen Veränderungen des Untergrunds sowie das Magnetfeld, vulkanische Quellen und die Seismizität. Seismizität ist die räumliche, zeitliche und energetische Verteilung von Erdbeben eines bestimmten Gebietes, z.B. die Häufigkeit und die Erdbebenenergie. GeophysikerInnen untersuchen Bohrkerne, Gesteinsproben und Fossilien aus Schlüsselgebieten der Erde, unter anderem aus der Antarktis, dem Mittelmeer, Ostafrika oder der mittelamerikanischen Region.
GeophysikerInnen versuchen, das Paläoklima und die Umweltbedingungen früherer Jahre der Erdgeschichte zu rekonstruieren. Forschungsgegenstand der Paläoklimatologie ist die Klimavergangenheit der Erde. Hier arbeiten GeophysikerInnen vor allem mit MeteorologInnen, PhysikerInnen, BiologInnen und HistorikerInnen zusammen.
Theoretische GeophysikerInnen versuchen Modelle über die Struktur und Dynamik geologischer Körper zu erstellen und zu beschreiben. Dieser Beruf wird so gut wie ausschließlich in Wissenschaft und Forschung ausgeübt.
Spezialisierungen sind zum Beispiel Umweltgeophysik, Bodenschutz und Ingenieurgeophysik. Dazu gehört die Erkundung von geologischen Barrieren, Hohlräumen, Altbergbaugebieten und Kontaminationsflächen. Kontamination ensteht etwa durch Radioaktivität oder Schwermetalle aus der verarbeitenden Industrie. Ingenieurgeophysik befasst sich mit der technischen Umsetzbarkeit geophysikalischer Erkenntnisse, z.B. für Bohrungen, Gasleitungen und Tunnel.
Die Geophysik gliedert sich im Wesentlichen die drei Teilbereiche Theoretische, Experimentelle und Angewandte Geophysik. Die experimentelle Geophysik befasst sich mit Laborversuchen. Häufig geht es um die Untersuchung von Materialeigenschaften (z.B. Steine), unter Bedingungen, wie sie im Erdinneren herrschen.
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bergbaukenntnisse
- Gewinnung und Abbau von Rohstoffen
- Tiefbohrtechnik
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Montanistik
- Mineralogie
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Python
- Raumplanungskenntnisse
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Umweltbestimmungen und -genehmigungen
-
Umweltrecht (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Räumliche Statistik
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
4
Umwelttechnikkenntnisse
- Erstellung von Umweltgutachten
- Kulturtechnik
- Umweltanalytik
- Umweltconsulting
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (2)
- Beidou
- Galileo (Satellitennavigation)
-
Verkehrstelematik (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- ArcGIS
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
- GPS-Messung
- Landesvermessung
- MapInfo
- QGIS
- Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (8)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (17)
- 3D-Geodatenerfassung
- 3D-Geomodellierungssoftware
- Angewandte Geologie
- Auswertung geophysikalischer Messungen
- Baugrunduntersuchung
- Bodenkunde
- Bodenmanagement
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Durchführung von 3D-Geomodellierungen
- Erfassung von 3D-Geodaten
- Geochemie
- Geodäsie
- Geodatenmanagement
- Geografie
- Geoinformatik
- Hydrogeologie
- Ingenieurgeodäsie
-
Physik (2)
- Interdisziplinäre Physik
- Meteorologie
- Umweltsystemwissenschaft
-
Geowissenschaft (17)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Präsentationsfähigkeiten
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Systematische Arbeitsweise
- Witterungsunempfindlichkeit
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Geoinformatik
- Geophysik
- Geotechnik
- GIS - Geoinformationssysteme
- Kartografie