GeophysikerIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
GeophysikerInnen erforschen die physikalischen Vorgänge und Strukturen des Systems Erde. Ihr Sachgebiet reicht vom Erdinneren über die Erdkruste und Ozeane sowie über die Meteorologie bis hin zur äußeren Erdatmosphäre.
GeophysikerInnen führen physikalische Messungen im Gelände oder an Observatorien durch und werten diese mittels mathematischer und statistischer Methoden aus.
Zur Suche nach Bodenschätzen (z.B. Mineralien, Erdöl, Wasser) setzen sie geoelektrische, geomagnetische und gravimetrische* Untersuchungsmethoden ein. GeophysikerInnen führen mittels Simulationsverfahren Berechnungen zur gezielten Prognose durch - vor allem in den Bereichen Erdbebenforschung (Seismologie), Vulkanerkundung und Bodenuntersuchungen (Seismik). GeophysikerInnen arbeiten oft mit MeteorologInnen, PhysikerInnen, BiologInnen und HistorikerInnen zusammen.
Die Geophysik gliedert sich im Wesentlichen die drei Teilbereiche Theoretische Geophysik Angewandte Geophysik und Experimentelle Geophysik. Die experimentelle Geophysik befasst sich mit Laborversuchen. Häufig geht es um die Untersuchung von Materialeigenschaften (z.B. Steine), unter Bedingungen, wie sie im Erdinneren herrschen.
*Gravimeter sind hoch empfindliche Messgeräte, mit denen Veränderungen des Schwerefeldes der Erde gemessen werden. Gravimetrie beruht auf dem physikalischen Prinzip der Massenanziehung (Gravitation).
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Datenbanken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
6
Labormethodenkenntnisse
- Laborsoftware
- Labortechnik
- Physikalische Arbeitsverfahren
-
Laborversuche (2)
- Durchführung von Laborversuchen
- Planung von Laborversuchen
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
Mikroskopie (1)
- Rasterkraftmikroskopie
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (1)
- Akustische Messtechnik
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
-
1
Rechtskenntnisse
-
Völkerrecht (1)
- Weltraumrecht
-
Völkerrecht (1)
- Softwareentwicklungskenntnisse
- Statistikkenntnisse
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Physik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Formalwissenschaften (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Präsentationsfähigkeiten
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Programmiersprachen-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Drittmittelakquisition
- Durchstrahlungsprüfung
- Halbleitertechnologie
- Lehrtätigkeit
- Mechatronik
- Medizinische Physik
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
- Optische Messtechnik
- Photonik
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Stochastische Modellierung
- Technische Physik