GeografIn im Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Geografen/Geografinnen dieser Ausrichtung sind für Aufgaben der Landschafts-, Regional- und Stadtentwicklung qualifiziert.
Sie arbeiten dabei in Bereichen wie Landschaftsplanung, Kulturlandschaftsmanagement, Planung und Management von geschützten Gebieten, Nationalparkmanagement, Umweltanalytik, Umwelt- und Planungsmediation sowie im ökologisch orientierten Management von Siedlungsräumen.
Weitere Arbeitsfelder sind z.B. Verkehrsplanung, Regionalentwicklung, Stadtmarketing, Regionalmanagement und Standortentwicklung, Tourismusmanagement sowie Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit.
Siehe auch den Kernberuf GeografIn und den Beruf LandschaftsplanerIn.
GeografIn im Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement im Berufslexikon
-
Zertifikatskurs Disaster And Relief Management
Contents / Disaster And Relief ManagementThe series of lectures focuses on the principles of Disaster and Relief Management with the help of practical case studies. The lectures cover inter alia the following topics: Development and Characteristics of Disaster Research Terminology Analytical Methods and Tools Crisis Decision Making Catastrophic Events and Mass Behaviour Disaster Reduction and Civil Protection Crisis Communication Risk Communication International Action in Catastrophic Emergencies Early Warning PreventionZiele:
Educational Objective The students should be able to understand the principles of Disaster and Relief Management and know the (international) institutions that are involved.Zielgruppe:
Target group People who are active in the field of risk prevention and civil protection, furthermore decision makers and members of operational , emergency and rescue organizations including NGOs, the Federal Army, the fire brigade, the Austrian Civil protection, urban and regional planning and civil protection officers and managers in public relations and /or crisis/disaster communications in public administration.Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Business + Data Analytics für Verkauf und Vertrieb
<p>Entdecken Sie die Feinheiten der Datenerfassung für Verkauf sowie Vertrieb und wie Sie Vertriebsdaten mit Tools wie Excel, Power BI und Google Analytics effektiv analysieren können. </p>Die Verkaufs- und Vertriebsdaten in Ihrem Unternehmen können Ihnen mehr sagen als nur, wie viel Umsatz Sie gemacht haben. <p>Die Informationen, die Sie generieren, können genutzt werden, um aussagekräftige Erkenntnisse für Ihr gesamtes Unternehmen zu gewinnen. Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Business Analytics-Tools und -Techniken Ihre Vertriebsdaten nutzen und Ihrem Unternehmen helfen können, mehr Leads zu gewinnen, mehr Geschäfte abzuschließen und letztendlich Ihr Umsatzvolumen zu steigern. </p><p>Entdecken Sie die verschiedenen Herausforderungen, mit denen Vertriebsanalysten konfrontiert sind, die Feinheiten der Vertriebsdatenerfassung und wie Sie Vertriebsdaten mit Tools wie Excel, Power BI und Google Analytics effektiv analysieren können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Visualisierungen wie z. B. Vertriebs-Dashboards erstellen, um Ihre Erkenntnisse auf ansprechende Weise zu vermitteln.</p>Verkaufs- und Vertriebsdaten - Grundlagen Generierung von Erkenntnissen aus Verkaufs- und VertriebsdatenWas ist der Wert von Verkaufs- und Vertriebsdaten?Tools zur Verfolgung von Verkauf- und VertriebsdatenGrundlegende HerausforderungenWelche Verkaufs- und Vertriebskennzahlen sind zu untersuchen?Eine Landkarte der DatenquellenWie Daten strukturiert werdenEffektive Verkaufs- und VertriebsanalyseWerkzeuge zur Untersuchung von Verkaufs- und VertriebsdatenErstellen eines Pivot-Diagramms in ExcelGrundlagen der DatenvisualisierungVerkaufs-DashboardInfrastruktur für die BerichterstattungDashboards für Vertrieb, Verkauf und MarketingArten der Verkaufs- und VertriebsanalyseArt der Verkaufs- und VertriebsanalyseZeitreihen - AnalyseKategorien - AnalyseRegional - AnalyseTools zur Analyse von Verkaufs- und VertriebsdatenAnalyse von Verkaufs- und Vertriebsdaten mit Google AnalyticsAnalyse von Verkaufs- und Vertriebsdaten mit Power BIAnalyse von Verkaufs- und Vertriebsdate mit TableauZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineBusiness und Data Analytics für Verkauf und Vertrieb - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Business + Data Analytics für Marketing
<p>Mehr Leads und mehr Umsatz mit konsequenter Datenanalyse: lernen, wie Sie Ihre Marketingdaten nutzen können, um Ihr Unternehmen voranzubringen. </p>Die Verkaufsdaten in Ihrem Unternehmen können Ihnen mehr sagen als nur, wie viel Umsatz Sie gemacht haben. <p>Die Marketing-Informationen, die Sie generieren, können genutzt werden, um aussagekräftige Erkenntnisse für Ihr gesamtes Unternehmen zu gewinnen. Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Business Analytics-Tools und -Techniken Ihre Marketingdaten nutzen und Ihrem Unternehmen helfen können, mehr Leads zu gewinnen, mehr Geschäfte abzuschließen und letztendlich Ihr Geschäftsvolumen zu steigern. </p><p>Entdecken Sie die verschiedenen Herausforderungen, mit denen Vertriebsanalysten konfrontiert sind, die Feinheiten der Vertriebsdatenerfassung und wie Sie Vertriebsdaten mit Tools wie Excel, Power BI und Google Analytics effektiv analysieren können. </p><p>Außerdem erfahren Sie, wie Sie Visualisierungen wie z. B. Marketing-Dashboards erstellen, um Ihre Erkenntnisse auf ansprechende Weise zu vermitteln.</p>Marketingdaten - GrundlagenWas ist der Wert von Marketingdaten?Grundlegende HerausforderungenEine Landkarte der DatenquellenDie drei Arten der AnalyseMarketingdaten verwaltenWerkzeuge zum Studium von MarketingdatenWichtige Marketing-KennzahlenErstellen von Zielen in Google AnalyticsMarketing- und Verkaufsdaten analysierenDaten-VisualisierungInfrastruktur für die BerichterstattungDashboards für MarketingE-Mail-MarketingDiagramm der Leistungskennzahlen (KPI)Click-Through-AnalyseBalkendiagramm der ÖffnungsrateDashboard für E-Mail-MarketingTypische AnalyseartenZeitreihen - AnalyseKategorien - AnalyseRegional - AnalyseTools zur Analyse von VerkaufsdatenAnalyse mit Google AnalyticsAnalyse mit Power BIAnalyse mit TableauZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineBusiness und Data Analytics für Marketing - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 11.10.2022
Vertriebscontrolling 4.0 - Planen und steuern Sie Ihren Vertrieb mittels Datenanalyse und Kennzahlen
- Grundlagen der Vertriebssteuerung</br>- Die Sales Velocity Equation als Basis fu¨r eine datenbasierte Vertriebsstrategie</br>- Relevante Kennzahlen & KPI fu¨r Digitalen Vertrieb</br>- Quellen fu¨r vertriebs- und marketingrelevante Daten</br>- Methoden und Werkzeuge fu¨r die Datenerfassung und Datenanalyse</br>- Visualisierung von Vertriebskennzahlen</br>- Ableitung von Steuerungsmaßnahmen</br>Ziele:
Auch im Vertriebscontrolling rückt die Digitalisierung in den Vordergrund. Die Möglichkeit, Stärken und Schwächen der Marketing- und Vertriebsprozesse exakt zu definieren, nützt allen: dem Unternehmen, dem Vertrieb, den Kundinnen und Kunden. Dieses Online-Seminar liefert Methoden und Praxis-Know-how: Sie erfahren, wie Sie Erfolgsfaktoren fu¨r Vertrieb und Marketing definieren, wie Sie aus vorhandenen Quellen Daten gewinnen und diese zu steuerungsrelevanten Informationen verdichten. Visualisierungen durch Dashboard-Lösungen erleichtern die Datenanalyse und verbessern die Geschäftsentscheidungen.Zielgruppe:
Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des (digitalen) Controllings aneignen oder diese intensivieren möchten Ideal für Personen aus den Bereichen:- Vertriebsleitung, Global/Regional/Territory Sales Management- Key Account Management- Marketing-Planung- Business Development- Product Management- Finanzen und ControllingVoraussetzungen:
- Versierter Umgang mit PC/Laptop, Internet, Webcam, Mikro/Headset- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angeben!- Kaufmännische Grundkenntnisse- Marketing-GrundkenntnisseBitte beachten SieExzellente Betreuung durch unsere zwei Experten!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
11.10.2022 - 18.10.2022 -
ab 10.11.2022
E-Mobilität für Betriebe Faktencheck statt Fake News
Kontext und rechtliche Rahmenbedingungen; Bestehende rechtliche Grundlagen (z. B. EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie, Garagengesetze der Bundesländer, Flottenemissionen ); Elektromobilität und Klimaziele, Dekarbonisierung des Mobilitätssektors ; Grundlagen für die Verwendung von Elektro-Kraftfahrzeugen: Energetischer Vergleich elektrischer Antrieb und fossiler Antrieb ; Berechnung von Emissionen bei der Verbrennung ; Arten von Elektro-Kfz (Battery Electric Vehicle = BEV, Plug in Hybrid Electric Vehicle = PHEV, Range Extender Electric Vehicle = REX, Full Hybrid Electric Vehicle = FHEV) ; Ladetechnik (AC, DC, Anschlüsse, Ladegeschwindigkeit, Anbieter Regional/National/Europa, Ladestationen Arten, Einsatzgebiete, Abrechnungsmodalitäten) und Ladeinfrastruktur ; E-Mobilität in der medialen Diskussion; E- Mobilität im Betrieb nationale und internationale Best-Practice-Beispiele; Chancen durch Steuererleichterungen und Förderungen für Betriebe ; Quick-Check Konzeption einer E-Mobility-Analyse für die eigene OrganisationZielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Umweltbeauftragte und -manager*innen, Energiebeauftragte, Personen aus dem Einkauf und dem FuhrparkmanagementVoraussetzungen:
KeineInstitut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
10.11.2022 - 10.11.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bergbaukenntnisse
- Gewinnung und Abbau von Rohstoffen
- Tiefbohrtechnik
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Montanistik
- Mineralogie
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Python
- Raumplanungskenntnisse
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Umweltbestimmungen und -genehmigungen
-
Umweltrecht (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Räumliche Statistik
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
4
Umwelttechnikkenntnisse
- Erstellung von Umweltgutachten
- Kulturtechnik
- Umweltanalytik
- Umweltconsulting
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (2)
- Beidou
- Galileo (Satellitennavigation)
-
Verkehrstelematik (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- ArcGIS
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
- GPS-Messung
- Landesvermessung
- MapInfo
- QGIS
- Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (8)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (17)
- 3D-Geodatenerfassung
- 3D-Geomodellierungssoftware
- Angewandte Geologie
- Auswertung geophysikalischer Messungen
- Baugrunduntersuchung
- Bodenkunde
- Bodenmanagement
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Durchführung von 3D-Geomodellierungen
- Erfassung von 3D-Geodaten
- Geochemie
- Geodäsie
- Geodatenmanagement
- Geografie
- Geoinformatik
- Hydrogeologie
- Ingenieurgeodäsie
-
Physik (2)
- Interdisziplinäre Physik
- Meteorologie
- Umweltsystemwissenschaft
-
Geowissenschaft (17)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Präsentationsfähigkeiten
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Systematische Arbeitsweise
- Witterungsunempfindlichkeit
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Geoinformatik
- Geophysik
- Geotechnik
- GIS - Geoinformationssysteme
- Kartografie