GeografIn im Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Geografen/Geografinnen dieser Ausrichtung sind für Aufgaben der Landschafts-, Regional- und Stadtentwicklung qualifiziert.
Sie arbeiten dabei in Bereichen wie Landschaftsplanung, Kulturlandschaftsmanagement, Planung und Management von geschützten Gebieten, Nationalparkmanagement, Umweltanalytik, Umwelt- und Planungsmediation sowie im ökologisch orientierten Management von Siedlungsräumen.
Weitere Arbeitsfelder sind z.B. Verkehrsplanung, Regionalentwicklung, Stadtmarketing, Regionalmanagement und Standortentwicklung, Tourismusmanagement sowie Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit.
Siehe auch den Kernberuf GeografIn und den Beruf LandschaftsplanerIn.
GeografIn im Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement im Berufslexikon
-
ab 07.06.2021
TEH®-Naturapotheke - regional, traditionell, erprobt
Es werden acht Themenbereiche behandelt: Magen-Darm, Leber-Galle, Harnwege, Atemwege, Herz-Kreislauf, Haut, rheumatische Erkrankungen und Psyche. Zu diesen Themenbereichen werden ernährungstherapeutische Maßnahmen mit Schwerpunkt Heilpflanzen und Heilpflanzenanwendungen aus Apothekersicht vermittelt.Ziele:
Zielgruppe:
TEH®-Praktiker.Voraussetzungen:
Abgeschlossener TEH®-Praktiker Lehrgang. Besonderes Interesse an indikationsbezogenen Heilpflanzenanwendungen aus pharmazeutischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
07.06.2021 - 11.06.2021 -
ab 12.07.2021
TEH®-Naturapotheke - regional, traditionell, erprobt
Es werden acht Themenbereiche behandelt: Magen-Darm, Leber-Galle, Harnwege, Atemwege, Herz-Kreislauf, Haut, rheumatische Erkrankungen und Psyche. Zu diesen Themenbereichen werden ernährungstherapeutische Maßnahmen mit Schwerpunkt Heilpflanzen und Heilpflanzenanwendungen aus Apothekersicht vermittelt.Ziele:
Zielgruppe:
TEH®-Praktiker.Voraussetzungen:
Abgeschlossener TEH®-Praktiker Lehrgang. Besonderes Interesse an indikationsbezogenen Heilpflanzenanwendungen aus pharmazeutischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
12.07.2021 - 16.07.2021 -
Webdesign
Einführung in die Ideenfindung - Wie produziert man Ideen? - Predatory Thinking Der Kreativ-Prozess - 4 Bereiche des Kreativ-Prozesses - Zielformulierung Kreative Techniken - Brainstorming - Osborn Checkliste - Clicking Fragen - SCAMPER Methode - Brainwirting - Morphologische/r Analyse/Kasten - 6 Denkhüte - Visuelle Synektik - Disneymethode - P-M-I Kreativitätskiller und Kreativitätspusher - Negatives in Positives umwandeln - 10 Grundregeln Einführung in das Webdesign Grundlagen und Protokolle Domänen mit Marketingaspekt (regional, überregional, ...) Einführung in die Struktur- und Formatierungssprache (XHTML und CSS) Dynamisch generierte Webseiten und Datenbanken Fotos und Multimediainhalte (Div. Formate, Bilder, Videos, ...) Datentransfer (FTP) für upload und Aktualisierung Usability und Responsivität Accessibility Einbindung von Fremdinhalten (Kartenmaterial, Videos, Wetterdienste, Google Gadgets, Twitter Widgets, Facebook Banner, ...) CMS - Content Management Systeme (TYPO3, Contenido, Joomla, ...) Software Überblick (Browser, Bildbearbeitungsprogramme, Webprogrammierung)Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Webdesign.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Zertifikatskurs Disaster And Relief Management
Contents / Disaster And Relief ManagementThe series of lectures focuses on the principles of Disaster and Relief Management with the help of practical case studies. The lectures cover inter alia the following topics: Development and Characteristics of Disaster Research Terminology Analytical Methods and Tools Crisis Decision Making Catastrophic Events and Mass Behaviour Disaster Reduction and Civil Protection Crisis Communication Risk Communication International Action in Catastrophic Emergencies Early Warning PreventionZiele:
Educational Objective The students should be able to understand the principles of Disaster and Relief Management and know the (international) institutions that are involved.Zielgruppe:
Target group People who are active in the field of risk prevention and civil protection, furthermore decision makers and members of operational , emergency and rescue organizations including NGOs, the Federal Army, the fire brigade, the Austrian Civil protection, urban and regional planning and civil protection officers and managers in public relations and /or crisis/disaster communications in public administration.Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Bergbaukenntnisse
-
1
CAD-Kenntnisse
-
GIS - Geoinformationssysteme (2)
- MapInfo
- QGIS
-
GIS - Geoinformationssysteme (2)
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
1
Montanistik
- Mineralogie
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Python
- Raumplanungskenntnisse
-
2
Statistikkenntnisse
- Räumliche Statistik
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (2)
- Beidou
- Galileo (Satellitennavigation)
-
Verkehrstelematik (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (4)
- Digitale Vermessung
- Landesvermessung
- Landesvermessung
- Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (4)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (5)
- 3D-Geodatenerfassung
- Geodatenmanagement
- Geodäsie
- Geodatenmanagement
- Hydrogeologie
-
Physik (1)
- Meteorologie
-
Geowissenschaft (5)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Präsentationsfähigkeiten
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Vermessungstechnik-Kenntnisse
- Anwendung von Vermessungswesensoftware
- ArcInfo
- Baugrundgutachten
- Baugrunduntersuchung
- Erd- und Grundbau
- Flächenrecycling
- Geodäsie
- Geodätische Software
- Geografie
- Geophysik
- Geophysikalische Messungen
- Geotechnik
- KundInnenberatung
- Qualitätskontrolle
- Simulationssoftware